Klin Monbl Augenheilkd 1987; 191(8): 149-155
DOI: 10.1055/s-2008-1050487
Instrumente und Geräte

© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Sehschärfebestimmung mit Hilfe des optokinetischen Nystagmus. Ein neu entwickeltes Gerät auf der Grundlage des Güntherschen Prinzips

Determination of Visual Acuity by Optokinetic Nystagmus. A New Instrument Based on Günther's PrincipleW. Weder, H. Wiegand
  • Univ.-Augenklinik Marburg/Lahn (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Straub)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 20.11.1985

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 3.4.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die beiden wichtigsten Methoden zur sogenannten objektiven Sehschärfebestimmung mit Hilfe des optokinetisichen Nystagmus sind die nach Ohm und von Romberg sowie die nach Günther. Vorstellung eines neu entwickelten Gerätes, das auf dem Güntherschen Prinzip beruht und Vorteile aus beiden Methoden vereinigt. Basis des Gerätes ist der Leitz-Universalprojektor, der durch ein entsprechend konstruiertes Zusatzgerät die Projektion eines gleichmäßig bewegten Punktrasters von 64 cm × 64 cm ermöglicht. Eine Eichung des Gerätes erfolgte an 358 Augen mit Visuswerten zwischen Fingerzählen und voller Sehschäfe. Die Korrelation zwischen gemessenem Abstand, bei dem gerade noch ein sicherer optokinetischer Nystagmus ausgelöst wird, und der Sehschäfe beträgt über den gesamten Visusbereich r=0,98. Die zu erwartende Sehschärfe kann mit ±1 Sigma, ±2 Sigma oder ±3 Sigma Streubreite aus den Diagrammen oder aus einer Tabelle entnommen werden. Diskussion der Literatur. Der Nachbau unseres Gerätes kann empfohlen werden.

Summary

The two most important methods used for objective determination of visual acuity are those of Ohm-von Romberg and Günther. A newly developed instrument based on Günther's principle is described which combines the advantages of both methods. Using a Leitz projector and a specially designed accessory unit, a constantly moving screen of dots measuring 64 × 64 cm is projected. The setting was standardized on the basis of 358 eyes with visual acuities ranging from finger counting to 1.0. The correlation between the measured distance (from screen to patient) at which an optokinetic nystagmus was just induced and visual acuity was r=0.98 over the entire visual acuity range. The visual acuity to be expected can be read off from the diagrams or a table, with a scatter range of ±1 sigma, ±2 sigma, or ±3 sigma. The relevant literature is discussed. Replication of the accessory unit described can be recommended.

    >