Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(5): 337-338
DOI: 10.1055/s-2008-1035070
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Unbeherrschbare Endophthalmitis nach Bulbusperforation nach unsachgemäßer Handhabung eines Zahnregulierungssystems

Uncontrollable Endophthalmitis after Globe Perforation due to Undue Handling of a Dental BraceMarc T. Kammann, Emanuell Bonvin, Yves Robert, Balder Gloor
  • Universitätsaugenklinik Zürich (Leiter: Prof. Dr. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Zahnregulierung mit dem Headgear-System ist weltweit verbreitet, und es wurden nur wenige Fälle dokumentiert, bei denen es durch dieses System zu Verletzungen kam. Weil diese, wie unsere Fallvorstellung dokumentiert, sehr gravierend sein können, stellt sich die Frage einer Risiko-Nutzen-Abschätzung.

Patient Im Dezember 1995 wurde eine 10jährige Patientin mit dem Verdacht einer limbusnahen skleralen Perforation notfallmässig der Universitätsaugenklinik Zürich zugewiesen. Die Patientin hatte am Vorabend versucht, ihre Zahnspange (Headgear-System) ohne Lösen der zur Fixation dienenden Gummibänder über ihren Kopf zu ziehen. Dabei rutschte die Spange auf Augenhöhe aus, schnellte in das Gesicht und verursachte am linken Auge eine sklerale Perforation, das rechte Auge erlitt eine Contusio bulbi. Im Verlauf entwickelte die Patientin am linken Auge eine fulminante Endophthalmitis (Streptococcus spp und anaerobe Mundmischflora), welche trotz zweimaliger Intervention mit Vitrektomie nicht beherrscht werden konnte und die Enukleation unumgänglich machte.

Schlußfolgerung Trotz weltweiter Anwendung dieses Systems zur Regulierung von Zahnfehlstellungen zeigt der beschriebene Fall die Notwendigkeit, Patienten genauestens in der Handhabung des Headgears zu instruieren und auf mögliche Gefahren hinzuweisen.

Summary

History Dental regulation with the Headgear System is a method applied worldwide, and only few cases of device induced injuries have been documented. However, such injuries can be very severe, as can be seen from our case. Therefore, the risk/benefit relation should be considered.

Patient In Dezember 1995, a 10 year-old female patient with a scleral perforation near the limbus was sent to Zürich university eye clinic as emergency case. The evening before, the patient had tried to remove her dental brace (Headgear) by pulling it over her head without disengaging the ruber bands serving for fixation before. During this attempt, the brace escaped at eye level, shot into her face and caused a skleral perforation in her left eye as well a contusio bulbi in her right eye. In the further course, a fulminant endophthalmitis (streptococcus spp and anaerobic mixed oral flora) developed in the patient's left eye, which could not be controlled inspite of two interventions with vitrectomy and finally made an enucleation necessary.

Conclusion Disregarding the worldwide application of this device in the treatment of defective positions of teeth, the present case demonstrates that it is necessary to thoroughly instruct the patients regarding the handling of the Headgear and to inform them of possible dangers.

    >