Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(5): 319-324
DOI: 10.1055/s-2008-1035064
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Paramètres de stimulation pour l'examen automatisé de la vision colorée

Stimulation Parameters for the Automated Colour Vision ExaminationJörg Sommerhalder, Marco Pelizzone, André Roth
  • Clinique d'Ophtalmologie, Hôpitaux Universitaires de Genève (Dir. A. Roth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Stimulationsparameter für die automatisierte Untersuchung des Farbsinns

Zielsetzung Wir haben ein polyvalentes, computergesteuertes Instrument entwickelt, mit dessen Hilfe, auf der Zwei-Gleichungsmethode (Rayleigh- und Morelandgleichung) basierend, der Farbsinn ausgemessen werden kann. Mit diesem „Farbmeter” (Anomaloskop) wurden die wichtigsten Stimulationsparameter untersucht.

Methode Von folgenden Stimulationsparametern wird der Einfluss auf das Untersuchungsergebnis gemessen: Dauer der Stimulusdarbietung, Grösse des untersuchten Gesichtsfeldes, absolute Helligkeit des Stimulus, Farbsättigungsunterschied zwischen Test- und Referenzstimulus und Farbhelligkeits-unterschied zwischen Test- und Referenzstimulus. Die Messungen wurden an Normalsehenden durchgeführt.

Ergebnisse 1) Eine Darbietungsdauer von 2s kann als Optimalwert für die klinische Anwendung angesehen werden. 2) Für die Morelandgleichung auf einem 7° Gesichsfeld werden Resultate erzielt, deren Variabilität mit derjenigen einer Rayleighgleichung auf dem 2° Gesichtsfeld verglichen werden kann. 3) Die Netzhautbeleuchtungsstärke kann bei der Morelandgleichung zwischen 40 und 1000 trolands liegen. 4) Bei der Morelandgleichung kann die Farbsättigung des Referenzstimulus als Festwert vorgegeben werden. 5) Eine approximative und automatische Anpassung der Helligkeit des Mischfeldes an diejenige des Referenzfeldes ist notwendig.

Schlussfolgerung Die Analyse dieser Messungen erlaubt es uns, „optimale” Untersuchungsbedingungen festzulegen, die als Basis für einen internationalen Standard empfohlen werden könnten.

Summary

Purpose We have developed a polyvalent computer controlled instrument, which uses the “two equation method” (Rayleigh and Moreland equations) to measure human colour vision. This “colorimeter” (or anomaloscope) was used to determine the influence of some important stimulation parameters.

Methods The influence of stimulus exposure time, observation field size, absolute stimulus luminance, saturation and luminance mismatches between mixture and reference stimuli were measured on our computer controlled colorimeter. All subjects were normal observers.

Results 1) An exposure time of 2s was found to be optimal for clinical work. 2) The Moreland equation on a 7° observation field yields results in which population variability is comparable to a Rayleigh equation on a 2° field. 3) A retinal illuminance between 40 and 1000 trolands can be used for automated Moreland matches. 4) The saturation of the reference field for the Moreland match can be preset to a fixed value. 5) It is important to vary automatically the radiance of the reference field to provide an approximate luminance match as the ratio of primaries in the mixture field is changed.

Conclusion These measurements allows us to determine optimal conditions for automated colour vision examinations and to make recommendations for an international standard.

    >