Gesundheitswesen 2007; 69(11): 607-611
DOI: 10.1055/s-2007-992777
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anliegen und Wünsche gesunder Patienten - wie gehen Hausärzte damit um?

Eine Fokusgruppenanalyse über nichtkrankheitsbezogene Patientenanliegen und BeratungsanlässeNeeds and Wishes of Healthy Patients - How should Physicians deal with them?A Focus Group Analysis on Non-Illness-Related Patient Affairs and Reasons for ConsultationD. Jobst 1 , A. Fuchs 1 , A. Joest 2 , N. Nagel 3
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2SEKIS (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle), Bonn
  • 3Praxis für Gesundheitsbildung, Kommunikationstraining und Stressmanagement, Bonn-Beuel
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Welche Rolle nicht krankheitsbezogene Patientenanliegen wie z. B. soziale Notlagen, familiäre Schwierigkeiten und berufliche Probleme für das ärztliche Fühlen und Tun in der Hausarztpraxis spielen, ist weitgehend unerforscht.

Methode: In einer Fokusgruppe diskutieren drei Hausärztinnen und vier Hausärzte typische solcher Beratungsanlässe und Anliegen gesunder Patienten. Die Beschreibungen des Phänomens, die Bedeutung für die ärztliche Arbeit und der Umgang mit nicht krankheitsbezogen Patientenanliegen werden nach Aufzeichnung und Abschrift der zweistündigen Fokusgruppendiskussion einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen.

Ergebnisse: Attestwünsche, nichtmedizinischeBeratung und Informationen, allgemeine menschliche Zuwendung und Kostenersparnis beschreiben laut Transkript die am häufigsten geschilderten Patienten-Anliegen. Die Gefühle der Ärzte hängen hierbei sehr vom Patienten und von der Art des Anliegens ab. Dem entspricht eine gewisse Beliebigkeit in der Entscheidung, eine Bandbreite vom Erfüllen aller Patientenwünsche bis hin zu krasser Ablehnung, obwohl die geschilderten Situationen sich ähneln. Maßgeblich hierfür ist die Persönlichkeit und die Gestimmtheit des jeweiligen Arztes.

Diskussion: Die Ablehnung oder Erfüllung nicht krankheitsbezogener Patientenanliegen geschieht mit einer gewissen Beliebigkeit. Da es keinen „State of the art” und keine spezifische Ausbildung für solche Anliegen gibt, wären hier ärztliche Verhaltensregeln hilfreich. Einige der Probleme sollten besser mit Hilfe von Sozialarbeitern und anderen Sozialberufen angegangen werden.

Abstract

Background: It is hardly known how physicians feel and act if patients complain about social damage, familial tragedies or problems at work instead of illnesses or diseases.

Methods: Seven general practitioners discussed this subject in a focus-group setting. Within two hours, the three female and four male practitioners described some typical needs and wishes of their healthy patients. They were also encouraged to relate their feelings, reactions and behaviour as doctors. We interpreted the transcript of the recorded discussion according to the rules of a content-analysis.

Results: Certificates, (non-medical) advice and information, general care and reducing expenses are the main reasons for healthy patients to see them, the doctors quoted. The doctor's feelings depend on the personality of the patient and the reported problems. As a result, the physician's acceptance of needs and wishes of healthy patients varies over a broad spectrum and the decisions differ and seem arbitrary, although reporting on similar situations. Her/his personal attributes and mood mainly determine their decision about the patient's wishes.

Discussion: The question of whether to refuse or to respect healthy patients' wishes was arbitrary in this focus-group setting. Because no specific medical curriculum exists, rules for doctors' reactions and decisions on social, familial or working problems of their patients could be helpful. In particular, specific problems should be dealt with by social workers and related professions.

Literatur

  • 1 Schaeffer D. Der Patient als Nutzer, S.15-20, Verlag Hans Huber. 1. Auflage. 2004 Bern
  • 2 Pål Gulbrandsen P, Fugelli P, Sandvik L, Hjortdahl P. Influence of social problems on management in general practice.  BMJ. 1998;  317 28-32 , (4 July)
  • 3 Jobst D, Fuchs A. Krankheits-Ferne in der Hausarztpraxis.  Z Allg Med; Kongress-Abstracts Beilage. 2006;  82 V27 , (S.9)
  • 4 Gibbs A. , Focus Groups in: Gilbert N (Ed). social research update 19, University of Surrey. 1997;  , by winter, http://www.soc.surrey.ac.uk
  • 5 Vermeire E, Royen P van, Griffiths F, Peremans L, Hendrickx K. The critical appraisal of focus group research articles.  Eur J Gen Pract. 2002;  8 ((3)) 104-108
  • 6 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Deutscher Studien Verlag, Weinheim 2000
  • 7 Wüthrich-Schneider E. Patientenzufriedenheit - Wie verstehen?.  Schweizerische Ärztezeitung. 2000;  81 , Nr. 20.
  • 8 Anja Klingenberg. Ottomar Bahrs und Joachim Szecsenyi: Wie beurteilen Patienten Hausärzte und ihre Praxen?.  Ergebnisse der EUROPEP-Studie, Z. Ärztl. Fortbild. Qual. Sich (ZaeFQ). 1999;  93 437-445
  • 9 Nagel N. Nur zufriedene Patienten?. Essener Studien, Bd. 2, Shaker, Aachen 2001

1 Nutzer: Neutral gemeinte Beschreibung eines Menschen, der eine Organisation/Berufsgruppe und ihre Dienstleistungen in Anspruch nimmt [2].

2 Die Recherche erfolgte mit den Stichworten social medicine, non-medical, not ill, healthy patient in Kombinationen mit consultation, communication eingeengt auf primary care, family medicine oder general practice und mit den entsprechenden deutschen Stichworten zuletzt im August 2007.

Korrespondenzadresse

Dr. D. Jobst

Arzt für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter

Universitätsklinikum Düsseldorf sowie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

53225 Bonn

Rilkestr. 53

Email: detmarj@uni-bonn.de

    >