Pneumologie 2007; 61(9): 558
DOI: 10.1055/s-2007-991960
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bronchialkarzinom - Perkutane Nadelbiopsie erhöht nicht die Mortalität

Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2007 (online)

 

Eine diagnostische perkutane transthorakale Nadelbiopsie (PTNB) bei Verdacht auf Bronchialkarzinom gilt als möglicher Risikofaktor für eine Streuung von Karzinomzellen. Könnte dadurch die Mortalität der Patienten erhöht werden? In der großen retrospektiven US-Studie von J. P. Wisnivesky et al. wurde dieser Verdacht ausgeräumt. Am J Respir Crit Care Med 2006; 174: 684-688

Bei der Untersuchung wurden Daten von mehr als 8600 Patienten über 65 Jahre mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen im Stadium 1 ausgewertet, die in den Jahren 1991 bis 1999 operiert worden waren. Bei 3082 Studienteilnehmern (36%) war vor dem Eingriff im Rahmen der Diagnostik eine PTNB erfolgt, berichten die US-Wissenschaftler. In dieser Gruppe waren gehäuft Frauen, ältere Patienten, Patienten mit Adenokarzinomen, mit großen Tumoren (> 3 cm) und mit mehreren Begleiterkrankungen im Vergleich zu Patienten, bei denen keine PTNB erfolgt war. Die Studienteilnehmer wurden im Median über 30 Monate beobachtet.

Bei den Überlebensraten gab es keinerlei Unterschiede zwischen beiden Gruppen von Patienten - weder beim Gesamtüberleben noch beim Bronchialkarzinom-spezifischen Überleben, so die Autoren. Im Mittel überlebten die Patienten in beiden Gruppen 52 Monate. Die 5-Jahre-Überlebensrate betrug 44% bei Patienten mit PTNB und 45% bei Patienten ohne Nadelbiopsie.

    >