Pneumologie 2007; 61(12): 752
DOI: 10.1055/s-2007-1012583
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention - Studie zur Früherkennung von Lungenkarzinomen

Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2008 (online)

 

Lungenkarzinome verursachen in frühen Stadien nur selten Beschwerden. Deshalb werden sie häufig nur zufällig oder zu spät erkannt. Bislang gibt es noch kein anerkanntes Verfahren zur Früherkennung.

Eine wissenschaftliche Studie soll helfen, neue Erkenntnisse über die Früherkennung von Bronchialkarzinomen zu gewinnen. Ziel ist es, aus den gewonnenen Ergebnissen Empfehlungen für künftige Früherkennungsprogramme abzuleiten, denn eine frühzeitige Diagnose verbessert die Behandlungsmöglichkeiten und die Heilungschancen deutlich.

Bei der Entstehung von Bronchialkarzinomen ist das Rauchen der wichtigste Risikofaktor. Im Vorfeld der vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Thoraxklinik Heidelberg geplanten Studie führen Epidemiologen und Radiologen deshalb eine Umfrage über die Rauchgewohnheiten der Bevölkerung von Heidelberg und Mannheim sowie des Rhein-Neckar-Kreises durch.

Hierzu erhalten zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger einen Fragebogen mit der Bitte, diesen innerhalb von 2 Wochen ausgefüllt zurückzuschicken. Abgefragt werden neben einigen persönlichen Daten wie Alter, Geschlecht oder Ausbildung vor allem die Rauchgewohnheiten und der Gesundheitszustand. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Angeschriebenen selbst Raucher oder Nichtraucher sind. Die anhand dieser Angaben ausgewählten möglichen Studienteilnehmer werden anschließend erneut kontaktiert.

Die erhobenen Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und werden nach den gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Zunächst elektronisch eingelesen, werden sie zur weiteren statistischen Auswertung pseudonymisiert. Rückschlüsse von den Studienergebnissen auf Einzelpersonen sind daher nicht möglich.

    >