Gesundheitswesen 2006; 68(12): 760-768
DOI: 10.1055/s-2006-927208
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kleinräumige Prävalenzunterschiede von Atemwegserkrankungen bei Kindern: Grenzen der Erkenntnismöglichkeiten einer von Eltern angeregten Studie

Differences in Small Area Prevalence of Respiratory Diseases in Children: Challenges of an Investigation Initiated by ParentsG. Bolte1 , G. Büchele2 , U. Schwegler1 , E. Roscher1 , A. Zapf3 , M. Wildner4 , H. Fromme1
  • 1Sachgebiet Umweltmedizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
  • 2Abteilung Epidemiologie, Universität Ulm
  • 3Landesinstitut für Gesundheit und Ernährung, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
  • 4Sachgebiet Gesundheitsförderung/Prävention, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Das Ziel der Studie war die systematische und standardisierte Erhebung der Prävalenz von Atemwegserkrankungen bei Kindern in einem ländlichen Gebiet in Bayern, um zu klären, ob ein Erkrankungs-Cluster vorliegt. Anlass für die Untersuchung waren Berichte einer Elterninitiative über eine Häufung von Erkrankungen, für die ein Zusammenhang mit einer erhöhten Luftschadstoffbelastung durch benachbarte Betriebe und den damit verbundenen Kraftfahrzeugverkehr vermutet wurde. Methoden: Es wurde eine schriftliche Befragung der Eltern aller Kinder in den Ortschaften, die von der Elterninitiative als betroffene Region benannt worden waren (Kerngebiet), und der Eltern von Kindern im Alter von 6 - 7 oder 13 - 14 Jahren in benachbarten Ortschaften (Vergleichsgebiet) durchgeführt. In der bivariaten Analyse wurden Prävalenzunterschiede zwischen dem Kern- und dem Vergleichsgebiet mittels χ2-Test analysiert. In der multivariaten Analyse wurden mittels logistischer Regression Confounder-adjustierte Odds Ratios mit 95 %-Konfidenzintervallen berechnet. Zur Berücksichtigung möglicher familiärer Cluster wurden zusätzlich GLM-Modelle („generalized linear mixed models”) verwendet. Ergebnisse: Die Teilnahmerate war eher gering (insgesamt 46 %, Kerngebiet 53 %, Vergleichsgebiet 34 %). Die Studienpopulation umfasste 121 Mädchen und 141 Jungen. Der kleinräumige Prävalenzvergleich zwischen Kern- und Vergleichsgebiet ergab ein Muster höherer Prävalenzen von Husten, Asthmasymptomatik und Atemwegserkrankungen mit hauptsächlich infektiöser Ursache bei Kindern im Kerngebiet. Statistische Signifikanz war jedoch nur bei wenigen Zielvariablen gegeben. Es bestanden keine systematischen Unterschiede bei allergischer Rhinitis und atopischer Dermatitis. Ein Selektionsbias durch unterschiedliche Teilnahmeraten im Kern- und Vergleichsgebiet und ein Informationsbias durch die vorangegangene intensive öffentliche Auseinandersetzung konnten nicht ausgeschlossen werden. Der externe Prävalenzvergleich mit Daten epidemiologischer Studien in Deutschland zeigte keine systematisch erhöhten Prävalenzen für Symptome und Arztdiagnosen von Atemwegserkrankungen sowohl bei Kindern aus dem gesamten Untersuchungsgebiet als auch bei Kindern nur aus dem Kerngebiet. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt beispielhaft die Grenzen der Erkenntnismöglichkeiten einer kleinräumigen Untersuchung auf Wunsch der Bevölkerung zur Abklärung eines vermuteten, umweltbedingten Erkrankungs-Clusters auf. Der Vergleich regionaler Prävalenzdaten mit Prävalenzdaten anderer epidemiologischer Studien kann schon im Vorfeld zur Entscheidungsfindung beitragen, ob eine vertiefende Studie mit umfassender Erhebung der individuellen Exposition gerechtfertigt ist.

Abstract

Objective: The aim of our study was to assess the prevalence of respiratory diseases in children living in a rural area in Bavaria in a systematic and standardised way to clarify whether a disease cluster exists. Reports from a parents’ initiative claiming an increase of diseased children and assuming an association with air pollution due to nearby industrial sources and heavy traffic were the reason for the study. Methods: Parents of all children living in small towns specified by the parents’ initiative as affected region (central area) and parents of those children aged 6 - 7 or 13 - 14 years living in adjacent areas (control area) were asked to complete a written questionnaire. In bivariate analysis, differences in prevalences between the central area and the control area were assessed by the χ2 test. In multivariate analysis, confounder-adjusted odds ratios with 95 % confidence intervals were calculated by logistic regression. In addition, generalized linear mixed models were used to control for potential clusters in families. Results: The response rate was rather low (total 46 %, central area 53 %, control area 34 %). The study population comprised 121 girls and 141 boys. There was a pattern of increased prevalences of cough, wheeze and respiratory diseases caused by infections in children living in the central area compared to the control area. However, statistical significance was rarely observed. No systematic differences were observed for the prevalence of allergic rhinitis and atopic dermatitis. Selection bias due to varying response rates in the central versus the control area and information bias introduced by the preceding intensive public discussion could not be excluded. The comparison of prevalences detected in the small area with published data from other epidemiological studies in Germany did not indicate a systematically increased prevalence of respiratory symptoms or physician-diagnosed respiratory diseases in children from the whole area as well as in children from the central area only. Conclusion: This study exemplifies the challenges of small area investigations initiated by the residential community to clarify an assumed disease cluster caused by environmental pollution. The prior comparison of small area prevalence data with results of other epidemiological studies aids the decision making as to whether a detailed study with comprehensive assessment of individual exposure is justifiable.

Literatur

  • 1 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg.), Wildner M, Heißenhuber A, Bolte G. Cluster. Die epidemiologische Bewertung räumlicher und zeitlicher Häufungen. Erlangen; Eigenverlag 2004
  • 2 Weiland S K, Björkstén B, Brunekreef B. et al . Phase II of the International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC II): rationale and methods.  Eur Respir J. 2004;  24 406-412
  • 3 Weiland S K, Mutius E von, Hirsch T. et al . Prevalence of respiratory and atopic disorders among children in the East and West of Germany five years after unification.  Eur Respir J. 1999;  14 862-870
  • 4 Abt K. Problems of repeated significance testing.  Control Clin Trials. 1981;  1 377-381
  • 5 Rothman K J, Greenland S. Modern epidemiology. Philadelphia; Lippincott-Raven Publishers 1998
  • 6 Bithell J F. Geographical analysis. Gail MH, Benichou J Encyclopedia of epidemiologic methods Chichester; John Wiley & Sons 2000: 412-426
  • 7 Guo G, Zhao H. Multilevel modelling for binary data.  Annu Rev Sociol. 2000;  26 441-462
  • 8 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg .Beobachtungsgesundheitsämter. Belastungs- und Wirkungsmonitoring. Untersuchung 2000/01 - Ergebnisse und Bewertung - Heft 2002/1 - Anhang - Heft 2002/2. Stuttgart; Eigenverlag 2002
  • 9 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz .Projektbericht Schuleingangsuntersuchungen 2003: Umwelt und Gesundheit. Materialien zur Umweltmedizin. München; Eigenverlag Band 8
  • 10 Maziak W, Behrens T, Brasky T M. et al . Are asthma and allergies in children and adolescents increasing? Results from ISAAC phase I and phase III surveys in Münster, Germany.  Allergy. 2003;  58 572-579
  • 11 Latza U, Stang A, Bergmann M. et al . Zum Problem der Response in epidemiologischen Studien in Deutschland (Teil I).  Gesundheitswesen. 2004;  66 326-336
  • 12 Smith-Sivertsen T, Tchachtchine V, Lund E. Self-reported airway symptoms in a population exposed to heavy industrial pollution: what is the role of public awareness?.  Epidemiology. 2000;  11 739-740
  • 13 The International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC) Steering Committee . Worldwide variation in prevalence of symptoms of asthma, allergic rhinoconjunctivitis, and atopic eczema: ISAAC.  Lancet. 1998;  351 1225-1232
  • 14 Krämer U, Link E, Oppermann H. et al . Die Schulanfängerstudie in West- und Ostdeutschland (SAWO): Trends von Allergien und Sensibilisierungen 1991 - 2000.  Gesundheitswesen. 2002;  64 657-663
  • 15 Elliott P, Wartenberg D. Spatial Epidemiology: Current approaches and future challenges.  Environ Health Perspect. 2004;  112 998-1006
  • 16 Von Ehrenstein O S. Asthma, allergies and respiratory health. Tamburlini G, von Ehrenstein OS, Bertollini R Children’s health and the environment: A review of evidence Copenhagen; World Health Organization, European Environment Agency 2002 Environmental issue report No 29: 44-65
  • 17 Heinrich J, Hoelscher B, Frye C. et al . Improved air quality in reunified Germany and decreases in respiratory symptoms.  Epidemiology. 2002;  13 394-401
  • 18 Nicolai T, Carr D, Weiland S K. et al . Urban traffic and pollutant exposure related to respiratory outcomes and atopy in a large sample of children.  Eur Respir J. 2003;  21 956-963
  • 19 WHO Regional Office for Europe .Effects of air pollution on children’s health and development. A review of evidence. Copenhagen; 2005
  • 20 Dunn C, Kingham S. Establishing links between air quality and health: searching for the impossible?.  Soc Sci Med. 1996;  42 831-841
  • 21 Heudorf U, Csicsaky M. Untersuchungsprogramme zu speziellen Fragestellungen. Fehr R, Neus H, Heudorf U Gesundheit und Umwelt. Ökologische Prävention und Gesundheitsförderung Bern; Hans Huber 2005: 189-201
  • 22 Moffatt S, Pless-Mulloli T, Bhopal R. et al . An exploration of awareness bias in two environmental epidemiology studies.  Epidemiology. 2000;  11 199-208
  • 23 Pless-Mulloli T, Howel D, Prince H. Prevalence of asthma and other respiratory symptoms in children living near and away from opencast coal mining sites.  Int J Epidemiol. 2001;  30 556-563

Dr. Gabriele Bolte, MPH

Sachgebiet Umweltmedizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Veterinärstr. 2

85764 Oberschleißheim

Email: gabriele.bolte@lgl.bayern.de

    >