Gesundheitswesen 2006; 68(6): 357-363
DOI: 10.1055/s-2006-926878
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männern - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Stages and Barriers in Cancer Screening Behaviour of 45 to 60-Year Old Men - Results of an Empirical StudyJ. Hartwig1 , H. Waller1
  • 1Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Lüneburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Von 2002 bis 2004 führte das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität Lüneburg ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Teilnahme von Männern an Krebsvorsorgeuntersuchungen befasste. Im Rahmen einer breit angelegten, standardisierten Erhebung von 45 - 60-jährigen männlichen Mitgliedern einer örtlichen Krankenkasse wurden verschiedene soziale Merkmale, die Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen und spezifische mögliche Gründe für die Teilnahme oder (Nicht-)Teilnahme erhoben. Das Teilnahmeverhalten wurde mit den „Stages of change”, dem zentralen Element des Transtheoretischen Modells zur Beschreibung von Stufen gesundheitsbezogenen Verhaltens, erfasst. Ebenfalls in Anlehnung an dieses Modell wurden potenzielle Hürden erhoben, die einer möglichen Teilnahme entgegenstehen. 337 vollständig ausgefüllte Fragebogen konnten ausgewertet werden. In Bezug auf das Teilnahmeverhalten zeigen die Ergebnisse, dass 25 % aller befragten Männer regelmäßig Krebsvorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Weitere 40 % bekunden die feste Absicht, dies in naher Zukunft zu tun oder waren bisher einmal zu einer solchen Untersuchung. Die übrigen 35 % bekunden eine vergleichsweise hohe Distanz gegenüber einer Teilnahme. Ängste in Bezug auf die Durchführung der Untersuchung oder ein potenziell positives Ergebnis der Untersuchung stellen bei vielen Männern das stärkste Hindernis auf dem Weg zu einer regelmäßigen Teilnahme dar. Im Hinblick auf Strategien zur Steigerung der Teilnahmequote kommt der Kommunikation zwischen Ärzten und betroffenen Männern vermutlich eine hohe Bedeutung zu; allgemeine Aufklärungskampagnen oder organisatorische Verbesserungen scheinen allein keine hinreichenden Mittel zur Erhöhung der Teilnahme zu sein.

Abstract

Between 2002 and 2004 the Centre of Applied Health Sciences of the University of Lüneburg carried out a research project concerning the cancer screening behaviour of men. Within a standardised survey all men aged 45 - 60 years of a local health insurance company were interviewed by a postal questionnaire about their cancer screening behaviour including their main reasons to engage or not to engage in the (insurance financed) cancer screening tests. 337 questionnaires could be analysed. As a theoretical framework, the “transtheoretical model” of Prochaska et al. was used to characterise the men according to their degree of readiness to engage in cancer screening tests. Results: 25 % of the men were regularly engaged in cancer screening tests. 40 % have been engaged at least once or were in the stage of “preparation” to do so in the near future. 35 % were resistant to undergo cancer screening tests. Anxiety concerning the check-up itself or the possibility to have a positive result were the main barriers for men not to engage in cancer screening. As an important factor to overcome such barriers, these men mentioned the need for better communication between doctors and patients. To improve cancer screening behaviour, this was considered more important than general information campaigns or organisational changes concerning the check-ups.

Literatur

  • 1 Bundesamt für Statistik .Statistisches Jahrbuch für Deutschland. Wiesbaden; verschiedene Jahrgänge
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit .Daten des Gesundheitswesens. Baden-Baden; Nomos-Verlagsgesellschaft 1999
  • 3 Bundesamt für Statistik .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel-Verlag 1998
  • 4 Bellach B. Bundesgesundheitssurvey 1998.  Das Gesundheitswesen. 1999;  61 (SH 2) 55-222
  • 5 Borman C. Soziale Unterschiede in der Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung in der Bundesrepublik Deutschland.  Zs für Gesundheitswissenschaften. 1993;  4 353-363
  • 6 Kahl H, Hölling P, Kamtsiuris P. Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung.  Das Gesundheitswesen. 1999;  61 (SH 2) 163-169
  • 7 Richter M, Brand H, Rössler G. Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung in NRW.  Das Gesundheitswesen. 2002;  64 417-423
  • 8 Wanek V, Born J. Einstellungen und Gesundheitsstatus als Bestimmungsfaktoren einer Beteiligung an Maßnahmen verhaltensorientierter Gesundheitsförderung.  Das Gesundheitswesen. 1999;  61 346-352
  • 9 Cancer Prevention Research Center .Detailed Overview of the Transtheoretical Model. http://www.uri.edu/research/cprc/TTM/detailedoverview.htm (letzter Zugriff 20.5.2005). 
  • 10 Keller S. Transtheoretisches Modell. Schwarzer R, Jerusalem M Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch Bern/Göttingen/Toronto; Hogrefe-Verlag 2002: 604-609
  • 11 Keller S. Zur Validität des Transtheoretischen Modells - Eine Untersuchung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z1998/0303 (letzter Zugriff 10.5.2005). 
  • 12 Maurischat C. Die Erfassung der „Stages of Change” im Transtheoretischen Modell Prochaska’s - eine Bestandsaufnahme. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/424 (letzter Zugriff 12.5.2005). 
  • 13 Spencer L, Pagell F, Adams T. Appliying the Transtheoretical Model to Cancer Screening Behaviour.  American Journal of Health Behaviour. 2005;  29 37-56

1 Das Projekt wurde im Rahmen der Fachhochschulforschungsförderung des Landes Niedersachsen - der „Arbeitsgruppe Innovative Projekte (AGIP) - über eine Laufzeit von zwei Jahren finanziert.

2 Vgl. Hartwig J, Waller H. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern. Lüneburg, 2004 (Abschlussbericht, zu beziehen über die Korrespondenzadresse).

3 Die BEK fungierte als externer Kooperationspartner im Rahmen des Projektes.

4 Nach Abgleich mit den diesbezüglich verfügbaren Daten der regionalen Geschäftstelle der Barmer Ersatzkasse.

5 Mit einer gleich lautenden Frage und entsprechenden Antwortmöglichkeiten wurde auch die Teilnahme an allgemeinen Gesundheitschecks erhoben - letztere für alle (ab 35-jährige) Männer, die Teilnahme an Krebsvorsorge nur für die über 45-Jährigen, da die Krankenkassen die Kosten hierfür erst ab dem 45. Lebensjahr übernehmen.

6 Wie häufig man/n zur Krebsvorsorge gehen sollte, um eine wirksame Vorbeugung zu gewährleisten, ist eine davon zu unterscheidende medizinische Frage.

10 Die Klassengrenze wurde dort gesetzt, wo der Mittelwert der Summen für die beiden Dimensionen oberhalb von 3 lag.

16 Von der nicht völlig auszuschließenden Gefahr von Falsch-Positiv-Diagnosen einmal abgesehen.

Jörg Hartwig

Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften

Wilschenbrucher Weg 84a

21335 Lüneburg

Email: hartwig@uni-lueneburg.de

    >