Viszeralchirurgie 2005; 40(6): 415-417
DOI: 10.1055/s-2005-872571
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Urachusempyem durch Sigma-Harnblasen-Fistel bei Sigmadivertikulitis

Urachusempyema on Base of Complicated Sigmadiverticulitis Because of Sigma-Bladder-FistulaU. Müller1 , S. Lenz1 , W. Düsel1
  • 1Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Operatives Zentrum
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Ein 60-jähriger Patient klagte über unspezifische Unterbauchschmerzen. Es wurde ein massiver Harnwegsinfekt diagnostiziert, welcher zunächst ambulant antibiotisch therapiert wurde. Bei der später wegen Beschwerdepersistenz durchgeführten Computertomographie des Abdomens zeigte sich ein mit Pus gefüllter persistierender Urachus. Nach Drainage und konservativer Therapie wurde frühelektiv eine laparoskopische Sigmaresektion und Resektion des Urachus durchgeführt. Ein unerkannter persistierender Urachus kann zu Komplikationen bei Sigmadivertikulitis beitragen. Insgesamt ist dieser Befund als Rarität anzusehen.

Abstract

A 60-year-old patient complained a massive pain of lower abdomen. First treatment was an ambulant antibiotic therapy for suspected urinary tract infection. Some days later the patient has been readmitted with signs of acute abdominal pain and infection. A CT-Scan has been conducted and an urachusempyema has been diagnosed. An ultrasound guided drainage has been placed and further i.v. antibiotics were applied. After the normalisation of clinical and paraclinical parameters for inflammation we performed the early elective laparoscopic sigmaresection and the resection of persisting urachus too. An urachusempyema on base of complicated sigmadiverticulitis because of sigma-bladder-fistula is a very rarly seen further complication.

Literatur

  • 1 Ochsenkühn T, Göke D. Pathogenese und Epidemiologie der Sigmadivertikulose.  Chirurg. 2002;  73 665-669
  • 2 Lammer B L, Schumpelick V, Röher H D. Standards in der Diagnostik der Divertikulitis.  Chirurg. 2002;  73 670-674
  • 3 Bertram P, Truong S, Schumpelick V. Sigmadivertikulitis - Notfallintervention bei Abszess, Blutung und Stenose.  Chirurg. 2002;  73 675-680
  • 4 Germer C T, Buhr H J. Sigmadiuvertikulitis - Operationsindikation und -zeitpunkt.  Chirurg. 2002;  73 681-689
  • 5 Kasperk R, Müller S A, Schumpelick V. Sigmadivertikulitis - Resektionsausmaß und Verfahrenswahl.  Chirurg. 2002;  73 690-695
  • 6 Stock W, Hansen O, Gaupe F. Colondivertikulitis - Therapiekonzepte aus chirurgischer Sicht (Kongressbericht 1998).  Langenbecks Arch Chir. 1998;  (Suppl II) 166-169
  • 7 Maruschke M, Kreutzer H J, Seiter H. Blasenruptur durch spontane Perforation einer infizierten Urachuszyste.  Der Urologe [A]. 2003;  42 834-839
  • 8 Gomez Barbadillo J, Plata Rosales J. et al . Urachal-sigmoid fistula in an adult male without urachal cyst.  Rev Esp Enfem Dig. 2002;  94 430-434

Dr. med. U. Müller

Bundeswehrkrankenhaus Berlin · Operatives Zentrum

Scharnhorststr. 13

10115 Berlin

Phone: 0 30/28 41 12 05

Email: uwemueller@t-online.de

    >