PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(1): 70-75
DOI: 10.1055/s-2004-834649
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationäre psychosomatische Behandlung chronischer Schmerzpatienten

Martin  von Wachter, Askan  Hendrischke
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung

In der Behandlung chronischer Schmerzpatienten haben sich einseitig somatisch orientierte Behandlungsansätze als unzureichend erwiesen. Entsprechend den biopsychosozialen Krankheitsanteilen sind bei der Therapie multimodale Behandlungsansätze die Methode der Wahl. Neben Schmerztherapie und körperlicher Aktivierung spielt dabei die Psychotherapie eine entscheidende Rolle. Die stationäre psychosomatische Schmerzbehandlung ist indiziert, wenn schmerzassoziierte psychische Veränderungen, schwerwiegende soziale Auswirkungen und gescheiterte ambulante Therapieversuche den Krankheitsverlauf maßgeblich bestimmen. Vorgestellt wird ein schmerztherapeutisches Konzept, mit dem ein störungsspezifisches Behandlungsangebot auf einer psychosomatischen Station in einem Allgemeinkrankenhaus realisiert werden kann. Der schulenübergreifende Einsatz verschiedener Behandlungsangebote orientiert sich dabei an den Besonderheiten chronischer Schmerzpatienten. Die systematische Einbeziehung der Partner und Familienangehörigen markiert einen kooperativen Ansatz, der auch in der engen Zusammenarbeit zwischen somatischen und psychosozialen Behandlern zum Ausdruck kommt.

Literatur

  • 1 Buchhaupt T. Musiktherapie bei chronischen Schmerzen: eine Fallstudie.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;  35 406-411
  • 2 Derra C. Arbeitsbogen zum Schmerzbewältigungstraining. Unveröff. Manuskript. Bad Mergentheim; 2003
  • 3 Egle U T, Ecker-Egle M L, Nickel R, Houdenhove B van. Fibromyalgie als Störung der zentralen Schmerz- und Stressverarbeitung - ein neues biopsychosoziales Krankheitsmodell.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2004;  54 137-147
  • 4 Flor H, Fydrich T, Turk D C. Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analytic review.  Pain. 1992;  49 221-230
  • 5 Hendrischke A, Kröger F. Systemische Familienmedizin - ein Modell für Kooperation im Gesundheitswesen.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94A 294-296
  • 6 Hendrischke A, Kröger F. Kooperation und ihre Bedingungen. In: Altmeyer S, Kröger F Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 2003: 61-86
  • 7 Joraschky P. Familiendynamische und systemische Ansätze zum Schmerzverständnis. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart, New York; Schattauer 2003: 96-104
  • 8 Larbig W, Fallert B, Maddalena H de. Verhaltensmedizinische Schmerztherapie. In: Larbig W, Fallert B, Maddalena H de Tumorschmerz - Interdisziplinäre Therapiekonzepte. Stuttgart, New York; Schattauer 2002
  • 9 Luborsky L. Einführung in die analytische Psychotherapie. Berlin; Springer 1988
  • 10 Nickel R, Egle U T. Therapie somatoformer Schmerzstörung. Manual zur psychodynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Stuttgart, New York; Schattauer 1999
  • 11 Nickel R, Merkle W. Stationäre psychosomatische Therapie bei chronischen Schmerzen. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart, New York; Schattauer 2003: 430-439
  • 12 Scheid C E. Psychoanalytische Einzeltherapie somatoformer Schmerzen. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart, New York; Schattauer 2003: 404-412
  • 13 Schiepek G, Cremers S. Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen; DGVT-Verlag 2003: 147-192
  • 14 Wachter M von. Schmerzkrankheit in der Familie. In: Altmeyer S, Kröger F Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 2003: 87-100

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Martin von Wachter

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Ostalb-Klinikum Aalen

Im Kälblesrain 1

73430 Aalen

Email: von.wachter@ostalb-klinikum.de

    >