PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(1): 19-26
DOI: 10.1055/s-2004-834643
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systemische Familientherapie bei kindlichen Kopfschmerzen

Matthias  Ochs, Jochen  Schweitzer
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Es wird ein systemisches Konzept zur lösungs- und ressourcenorientierten Familienkurzzeitberatung bei primären Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter in Form einer Auswahl von Interventionsbausteinen vorgestellt. Schwerpunkte dieses Konzeptes sind: die Exploration der „guten Gründe” für die Kopfschmerzen; „Werbung” in der Familie für die Idee machen, dass Kopfschmerzkinder besondere Kinder mit außergewöhnlichen Fähigkeiten und Talenten und damit verbunden besonderer Sensibilität bzw. Vulnerabilität sind; die Anregung der familiären Spaß-, Wohlfühl- und Entspannungskultur; die Erkundung kopfschmerzspezifischer familiärer Beziehungsmuster wie Überbehütung, Leistungsorientierung und Reizüberflutung.

Literatur

  • 1 Benedikt G, Ochs M, Franck G, Seemann H, Verres R, Schweitzer J. Familiäre Körperkonzepte bei primären Kopfschmerzen und bei ADHD im Kindes- und Jugendalter - Ergebnisse einer empirischen Studie zum inter- und intrafamiliären Vergleich von Körperkonzepten.  Kontext - Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie. 2004;  35 (1) 5-20
  • 2 Gerber W D, Kropp P. Migräne: eine Reizverarbeitungsstörung? Empirische Untersuchungen zur Contingenten Negativen Variation (CNV).  Der Schmerz. 1993;  7 280-286
  • 3 Gerber W D, Kropp P, Schoenen J, Siniatchkin M. Born to be wild oder doch gelernt? Neue verhaltensmedizinische Erkenntnisse zur Ätiopathogenese der Migräne.  Verhaltenstherapie. 1996;  6 210-220
  • 4 Just U, Oelkers R, Bender S, Parzer P, Ebinger F, Weisbrod M, Resch F. Emotional and behavioural problems in children and adolescents with primary headache.  Cephalalgia. 2003;  23 206-213
  • 5 Kropp P, Gerber W D. Prediction of migraine using a slow cortical potential, the contingent negative variation.  Neurosci Lett. 1998;  257 73-76
  • 6 Miksch A, Ochs M, Franck G, Seemann H, Verres R, Schweitzer J. Was hilft Kindern, wenn sie Kopfschmerzen haben? - Qualitative Auswertung systemischer Familieninterviews nach Abschluss einer lösungs- und ressourcenorientierten Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzen.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2004;  53 (4) 277-287
  • 7 Ochs M, Seemann H, Franck G, Bader U, Miksch A, Verres R, Schweitzer J. Primäre Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter - Die Veränderung familiärer Beziehungsmuster als Korrelat des Therapieerfolgs.  Der Schmerz. 2002a;  16 (3) 179-185
  • 8 Ochs M, Seemann H, Franck G, Verres R, Schweitzer J. Familiäre Körperkonzepte und Krankheitsattributionen bei primären Kopfschmerzen im Kinder- und Jugendalter.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2002b;  51 (3) 209-223
  • 9 Ochs M, Benedikt G, Seemann H, Franck G, Verres R, Schweitzer J. Primäre Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Zufriedenheit der Eltern mit ihrer Paarbeziehung.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2004;  152, 5 543-550
  • 10 Ochs M, Schweitzer J. Kindliche Kopfschmerzen im Kontext der Familie. Familiendynamik Zur Veröffentlichung angenommen
  • 11 Ochs M, Seemann H, Franck G, Wredenhagen N, Verres R, Schweitzer J. Primary headache in children and adolescents: therapy outcome and changes in family interaction patterns. Families, Systems and Health 2005 23 (1)
  • 12 Ochs M. Kindliche Kopfschmerzen im Familienleben. Eine Überblicksarbeit und fünf empirische Studien zur systemischen Familienmedizin. Dissertation am Universitätsklinikum Heidelberg 2004
  • 13 Russel M B. Genetic epidemiology of migraine and cluster headache.  Cephalalgia. 1997;  17 (6) 683-701
  • 14 Schlippe A von, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 1996
  • 15 Schweitzer J, Ochs M. Das Auffinden bisher ungesehener Beziehungsmöglichkeiten - systemisch-konstruktivistische Diagnostik. In: Cierpka M (Hrsg) Handbuch der Familiendiagnostik. 2. akt. und erg. Aufl. Heidelberg; Springer 2003a
  • 16 Schweitzer J, Ochs M. Systemische Familientherapie bei schulverweigerndem Verhalten.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2003b;  52 (6) 440-455
  • 17 Schweitzer J, Schlippe A von, Ochs M. Theorie und Praxis der systemischen Psychotherapie. In: Strauß B, Caspar F, Hohagen F (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe im Druck
  • 18 Seemann H. Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 1998
  • 19 Seemann H. Psychosomatische Schmerzen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Berlin; Springer 2000: 537-555
  • 20 Seemann H. Kopfschmerzkinder. Migräne und Spannungskopfschmerz verstehen und psychotherapeutisch behandeln. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2002
  • 21 Seemann H, Franck G, Ochs M, Verres R, Schweitzer J. Chronifizierungsprävention primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Evaluation einer lösungsorientierten Gruppentherapie in der ambulanten Versorgung.  Kindheit und Entwicklung. 2002;  11 (3) 185-197

Korrespondenzadresse:

Dipl.-Psych. Matthias Ochs

Kinder- und Jugendklinik St. Annastift

Karolina-Breger-Straße 51

67065 Ludwigshafen am Rhein

Email: matthias_ochs@web.de

    >