Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(11): 405-412
DOI: 10.1055/s-2004-828353
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychometrische Kennwerte und erste Ergebnisse zur Validität des Fragebogens zur Differenzierten Drogenanamnese (FDDA)

Psychometric Properties and Initial Validation of the Questionnaire on Differentiated Assessment of AddictionSabine  Miriam  Grüsser1 , Klaus  Wöfling1 , Susanne  Düffert1 , Chantal  Mörsen1 , Herta  Flor2
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 2Lehrstuhl für Neuropsychologie, Zentral-Institut Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20. November 2003

Angenommen: 5. Juli 2004

Publication Date:
07 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Der „Fragebogen zur Differenzierten Drogenanamnese” (FDDA) ist ein multimodales Selbstbeurteilungsverfahren zur Diagnostik von stoffgebundener Abhängigkeit und Missbrauch psychotroper Substanzen. Der FDDA ermöglicht sowohl eine Abhängigkeitsdiagnostik, als auch einen Überblick über die für die Behandlung der Abhängigkeitserkrankung relevanten anamnestischen Informationen. In einzelnen Subskalen werden Variablen, wie z. B. Stimmung, Belastungen, Wirkungserwartung, Selbstwertgefühl, Lebenszufriedenheit und subjektive Stressverarbeitungskompetenz, die die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Abhängigkeit beeinflussen, erfasst. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bestimmung der Validität und Reliabilität des FDDA an einer Stichprobe (n = 575) abhängiger (Alkohol, Heroin, Cannabis) und nicht abhängiger Probanden. Die der Abhängigkeitsdiagnose des FDDAs zugrunde liegenden sechs Kriterien (Verlangen, Toleranzentwicklung, Entzugserscheinungen, Kontrollverlust, eingeengtes Verhaltensmuster, Folgeschäden) weisen hohe interne Konsistenz auf und lassen sich faktorenanalytisch auf eine Dimension reduzieren. Die resultierende Abhängigkeitsdiagnose weist einen signifikanten Zusammenhang mit dem durch externe Gutachter beurteilten Außenkriterium „Abhängigkeitssyndrom” der ICD-10 bei Alkoholabhängigen auf. Die hypothetische Struktur der FDDA-Subskalen konnte faktorenanalytisch für alle Skalen weit gehend bestätigt werden. Die Ergebnisse der Analysen der Subskalen lieferten darüber hinaus empirische Evidenz für das Vorliegen konvergenter Validität der Skalen bezüglich verschiedener validitätsverwandter Verfahren. Alle Subskalen weisen eine mittlere bis hohe interne Konsistenz auf. Die Ergebnisse legen nahe, dass der FDDA ein valides und reliables Instrument zur Beurteilung von Substanzabhängigkeit und -missbrauch und der Erhebung ergänzender anamnestischer Informationen im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung und ihrer Behandlung darstellt.

Abstract

The „Questionnaire on Differentiated Assessment of Addiction (QDAA)” is a multi-modal, selfrating instrument for the Assessment of addiction and abuse of psychotropic substances. The QDAA provides the diagnosis of addiction as well as an overview of relevant information needed for the treatment of addiction. Several subscales assess variables that contribute to the development and maintenance of addiction such as mood, stress, expectancy of drug effects, self-esteem, life satisfaction and coping ability. In the present study validity and reliability of the QDAA was tested in several dependent and non-dependent samples. A total of 575 non-dependent, alcohol-, heroin- and cannabis-dependent subjects was available for the present study. Six criteria (craving, tolerance, withdrawal, loss of control, addictive behavior, negative consequences), that form the basis of the addiction diagnosis were shown to have high internal consistency and can be reduced to one dimension by factor analysis. The resulting diagnosis of addiction is significantly correlated with the external criterion „dependence syndrome” of the ICD-10 by external experts. The assumed structure of the QDAA-subscales could be confirmed by factor analysis. In addition, the results of the subscale analysis provide empirical evidence for convergent validity. All subscales showed moderate to high internal consistency. The results suggest that the QDAA is a valid and reliable instrument for the differential assessment of substance addiction, abuse as well as relevant information in the context of addiction and its treatment.

Literatur

  • 1 Siegel S. Pharmacological conditioning and drug effects. In: Goudie AJ, Emmett-Oglesby MW (eds) Psychoactive Drugs: Tolerance and Sensitization. Clifton, NJ; Humana Press 1989: 115-180
  • 2 Robinson T E, Berridge K C. The neural basis of durg craving: An incentive-sensitization theory of addiction.  Brain Res Rev. 1993;  18 247-291
  • 3 Glautier S, Remington B. The form of responses to drug cues. In: Drummond DC, Tiffany ST, Glautier S et al. (eds) Addictive Behaviour: Cue Exposure Theory and Practice. Chichester; John Wiley & Sons 1995: 47-74
  • 4 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F). Bern; Huber 2000
  • 5 Saß H, Wittchen H, Zaudig M. et al .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen - Textrevision - DSM-IV-TR. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 6 Wittchen H U, Zaudig M, Frydrich T. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse-I (SKID). Göttingen; Hogrefe 1997
  • 7 Wittchen H U, Semler G. Composite International Diagnostic Interview (CIDI). Weinheim; Beltz 1990
  • 8 Margraf J, Schneider S, Ehlers A. et al .Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS). Berlin; Springer 1991
  • 9 Feuerlein W, Ringer C, Küfner H. et al . Diagnose des Alkoholismus. Der Münchner Alkoholismus Test (MALT).  Münchener Medizinische Wochenschrift. 1979;  119 1275-1282
  • 10 Ewing J A. Detecting alcoholism: The CAGE questionnaire.  JAMA. 1984;  252 1905-1907
  • 11 Feuerlein W, Küfner H, Ringer C. et al .Kurzfragebogen für Alkoholgefährdete (KFA). Göttingen; Hogrefe 1989
  • 12 Schwoon D R, Schröter M. Differentialdiagnostik der Alkoholabhängigkeit - Der Hamburger Alkoholismus Katalog (HAK).  Diagnostika. 1996;  42 67-93
  • 13 Rumpf H J, Hapke U, John U. Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test (LAST). Göttingen; Hogrefe 2001
  • 14 Ladewig D, Graw P, Miest P C. et al . Basler Drogen- und Alkoholfragebogen (BDA). Erste Erfahrungen bei der Konstruktion eines Testinstrumentes zur Abschätzung des Abhängigkeitsgrades von Drogen- und/oder Alkoholkonsumenten.  Pharmacopsychiatry. 1976;  9 305-312
  • 15 Gsellhofer B, Küfner H, Vogt M. et al .European Addiction Severity Index. EuropASI. Baltmannsweiler; Schneider-Verlag Hohengehren 1999
  • 16 Heidenreich T, Hoyer J, Fecht J. Veränderungsstadien-Skala (VSS). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (Hrsg) Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES, Version 1.00). Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) 2001
  • 17 Körkel J, Hannig J. Heidelberger Skalen zur Abstinenzzuversicht (HEISA 16 und HEISA 38). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (Hrsg) Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES, Version 1.00). Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) 2001
  • 18 Grüsser S M, Wölfling K, Düffert S. et al .Fragebogen zur Differenzierten Drogenanamnese (FDDA). Göttingen; Hogrefe im Druck
  • 19 McCusker C G, Brown K. The cue responsivity phenomenon in dependent drinkers: „personality” vulnerability and anxiety as intervening variables.  Br J Addict. 1991;  86 905-912
  • 20 Rees V W, Heather N. Individual differences and cue reactivity. In: Drummond DC, Tiffany ST, Remington B (eds) Addictive behavior: cue exposure theory and practice. Chichester; John Wiley & Sons 1995: 99-118
  • 21 Stewart J. Pathways to relapse: the neurobiology of drug- and stress-induced relapse to drug-taking.  J Psychiatry Neurosci. 2000;  25 125-136
  • 22 Grüsser S M, Düffert S, Jellinek C. et al .Der Einfluss von Stimmung, Stress und Ängstlichkeit auf das Verlangen nach Heroin und Substanzen des Beikonsums beim Opiatabhängigen. In: Westermann B, Bellmann U, Jellinek C (Hrsg) Beigebrauch: Offene Grenzen der Substitution. Weinheim; Beltz 2002: 65-69
  • 23 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressions-Skala ADS-L. Weinheim; Beltz 1993
  • 24 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Göttingen; Beltz-Test 1995
  • 25 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P. et al .State-Trait-Angst-Inventar STAI. Weinheim; Beltz 1981
  • 26 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim; Psychologie Verlags Union 1998

Dr. rer. nat. Sabine Miriam Grüsser

Institut für Medizinische Psychologie · Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften · Charité - Universitätsmedizin Berlin

Tucholskystraße 2

10117 Berlin

Email: sabine.gruesser@charite.de

    >