Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(7): 397-403
DOI: 10.1055/s-2004-818386
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lebensqualität und Therapieerfolg in der ambulanten Schizophrenie-Therapie mit Flupentixol: Eine Anwendungsbeobachtung

Quality of Life and Therapeutic Result in Outpatients with Schizophrenia under Flupenthixol TreatmentK.-U.  Kühn1 , B.  B.  Quednow1 , H.  Landen2 , M.  Riedel3 , M.  Thiel1
  • 1Universität Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. W. Maier)
  • 2Bayer Vital GmbH, Geschäftsbereich Pharma
  • 3Ludwig-Maximillians-Universität München, Psychiatrische Klink und Poliklinik (Direktor: Prof. H.-J. Möller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Anwendungsbeobachtung (AWB) war die Dokumentation der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Flupentixol und der Lebensqualität schizophrener Patienten unter Flupentixol-Therapie. Zudem sollten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Dosierungen bei medizinisch notwendigen Umstellungen oder Neueinstellungen auf Flupentixol in der Praxis von Nervenärzten tatsächlich eingesetzt werden. Von 146 Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie, bzw. Nervenärzten wurden 658 Patienten in die AWB eingeschlossen. Die Patienten wurden sowohl mit Fremd-Beurteilungsskalen als auch mit der Kurzversion der „Subjective Well-being under Neuroleptic Treatment” SWN-K über einen Zeitraum von 4 - 10 Wochen untersucht [1]. Zusätzlich wurde das Gewicht der Patienten im Therapieverlauf erfasst. Bei 8,5 % der Patienten wurde die Diagnose Schizophrene Psychose erstmals gestellt, bei 90,9 % der Patienten war die Schizophrenie bereits bekannt und für 0,6 % der Patienten fehlen Angaben zum Diagnosezeitpunkt. 66,3 % der Patienten wurden mit Flupentixol-Depot, die übrigen mit Dragees oder Tropfen behandelt, die mittlere Dosierung betrug insgesamt 7,2 mg/d (für i. m. 9,2 mg/d; für p. o. 6,3 mg/d). Bei 78,8 % der Patienten kam es zu einer Besserung in der Clinical Global Impression Scale (CGI), bei 5,5 % der Patienten wurden im Rahmen der Therapiebeobachtung unerwünschte Ereignisse festgestellt, bei 4,6 % der Patienten handelte es sich hierbei um unerwünschte Arzneimittelwirkungen [2] [3]. Bei 0,3 % der Patienten kam es zu schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Die Mittelwerte der SWN-K stiegen von 61,2 auf 78,5, dies entspricht einer deutlichen und relevanten Verbesserung der Lebensqualität in der Selbstwahrnehmung der Patienten. Als robustes Maß für den klinischen Verlauf ergab sich eine Änderung der Fachärztlichen Beurteilung des Schweregrades der Erkrankung vom CGI-Mittelwert von 5,83 zu Beginn auf 3,43 bei Abschluss der AWB.

Abstract

The objective of this phase IV surveillance study was to document the efficacy and tolerability of flupenthixol as well as the quality of life of patients suffering from schizophrenia and to gain insights into which doses were actually used in specialists outpatients care. The observational variables in this study include demographic variables, details of the diagnosis as well as concomitant diseases. Further evaluations included the assessment of CGI-Scale and subjective patient quality of live assessment using a standardised questionnaire. This questionnaire SWN-K (subjective well-being under neuroleptic treatment; short version) includes 20 items on the state of health with a six-point scale from “absolutely not” to “very strong” respectively. 66.3 % Patients were treated with the depot form of flupenthixol, the rest with oral medication with mean doses of 9.2 mg/d i. m. and 6.3 mg/d p. o. respectively. 78.8 % of patients improved on the CGI-Scale, 5.5 % had an adverse event and in 4.6 % of patients this event was related to the medication. 0.3 % of patients had a serious adverse event. The mean of SWN-K improved from 61.2 to 78.5 in the course of study. The CGI improved from 5.83 to 3.43 in the course of treatment.

Literatur

  • 1 Naber D, Moritz S, Lambert M, Pajonk F G, Holzbach R, Mass R, Andresen B, Frank P, Rüdiger H, Reinhard M, Burghard A. Improvement of schizophrenic patientsŽ subjective well-being under atypical antipsychotic drugs.  Schizophr Res. 2001;  50 79-88
  • 2 National Institute of Mental Health .028 CGI. Clinical Global Impressions. In: Guy W (Hrsg.). ECDEU Assessment Manual for Psychopharmacology. Revised Edition. Rockville, Maryland: NIMH 1976: 217-222
  • 3 Beneke M, Rasmus W. „Clinical Global Impressions” (EDCEU): Some critical comments.  Pharmacopsychiatry. 1992;  25 172-176
  • 4 Gross H, Kaltenbäck E. Flupentixol, ein neues Neuroleptikum aus der Thioxanthenreihe (klinische Erfahrungen bei einem psychiatrischen Krankengut).  Acta Psychiatr Scand. 1965;  41 42-56
  • 5 Wetzel H, Benkert O. Amisulpride vs. Flupentixol in schizophrenia with predominantly positive symptomatology - a double-blind controlled study comparing a selective D2-like antagonist to a mixed D1-/ D2-like antagonist.  Psychopharmacology. 1998;  137 223-232
  • 6 Glaser T, Sommermeyer H, Faßbender M, Mauler F. Das Rezeptorbindungsprofil von cis-Flupentixol. In: Glaser T, Soyka M (Hrsg.). Flupentixol - Typisches oder atypisches Wirkspektrum? Darmstadt: Steinkopff 1998: 9-21
  • 7 Hyttel J, Larsen J J, Christensen A V, Arnt J. Receptor binding profiles of neuroleptics.  Psychopharmacology. 1985;  Suppl 2 9-18
  • 8 Jianping H, Yinliang S, Chenghua C, De Z. et al . Untersuchung der therapeutischen Wirksamkeit von Flupentixol bei der Behandlung von Patienten mit chronischer Schizophrenie vom Typ II (Übersetzung aus dem Chinesischen).  Zhongua Shenjing Jingshen Kezazhi. 1995;  24 14-24
  • 9 Pach J, Tegeler J. Positiv- und Negativsymptomatik bei chronisch schizophrenen Patienten unter der Erhaltungstherapie mit Flupentixol-Decanoat im 12-Monats-Verlauf.  Fortschr Neurol Psychiat. 1998;  66 442-449
  • 10 Phillip M, Glaser T. Wirksamkeit von Flupentixol vs. Risperidon auf die Negativsymptomatik schizophrener Patienten.  Psychopharmakotherapie. 2002;  9 67-74
  • 11 Ereshefsky L. Ein pharmakodynamisches und pathophysiologisches Modell der medikamentösen antipsychotischen Therapie in der Schizophrenie. In: Gerlach J (Hrsg.). Schiophrenie - Dopaminrezeptoren und Neuroleptika. Heidelberg: Springer 1995: 149-184
  • 12 Möller H J. Aktuelle Bewertung neuer/atypischer Neuroleptika.  Nervenarzt. 2000;  71 329-344
  • 13 Gründer G, Benkert O. Welche Eigenschaften machen ein Neuroleptikum „atypisch”?.  Nervenarzt. 2001;  72 833-843
  • 14 Naber D. Atypische Antipsychotika.  Nervenarzt. 2000;  71 327-328
  • 15 Hennessy S. Postmarketing drug surveillance: an epidemiologic approach.  Clin Ther. 1998;  20 Suppl C32-39
  • 16 Gex-Fabry M, Balant L P. Therapeutic drug monitoring databases for postmarketing surveillance of drug-drug interactions.  Drug Saf. 2001;  24 947-959
  • 17 Dahlke F, Lohaus A, Gutzmann H. Reliability and clinical concepts underlying global judgments in dementia: implications for clinical research.  Psychopharmacol Bull. 1992;  28 425-432
  • 18 Tanaka E, Hisawa S. Clinically significant pharmacokinetic drug interactions psychoactive drugs: antidepressants and antipsychotics and the cytochrome P450 system.  J Clin Pharm Ther. 1999 Feb;  24 7-16
  • 19 Bazire S. Pychotropic Drug Directory. Hillside: Quay Books 1999: 120
  • 20 Classen W, Laux G. Sensorimotor and cognitive performance of schizophrenic inpatients treated with Haloperidol, Flupenthixol, or Clozapine.  Pharmacopsychiatry. 1988;  21 195-297
  • 21 Vermeire E, Denekens J. Patient adherence to treatment: three decades of research. A comprehensive review.  J Clin Pharm and Ther. 2001;  26 331-342
  • 22 Gerlach J. Depot neuroleptics in relapse prevention: advantages and disadvantages.  Int Clin Psychopharmacol. 1995;  9 Suppl 5 17-20

Dr. Kai-Uwe Kühn

Uniklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Email: k.u.kuehn@uni-bonn.de

    >