Notfall Medizin 2003; 29(10): 404-409
DOI: 10.1055/s-2003-43299
Praxis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie - COPD-Management und COPD-Leitlinien

C.-P. Criée1
  • 1Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende e.V., Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Therapie der COPD richtet sich nach dem Schweregrad. Man unterscheidet eine Risikogruppe und drei Schweregrade der COPD. Als Therapieoptionen stehen Pharmakotherapie, eine nicht-medikamenöse Behandlung und operative Verfahren zur Verfügung. Die Langzeitbehandlung der stabilen COPD ist durch eine schrittweise Erweiterung der Therapieoptionen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung gekennzeichnet. Treten Exazerbationen auf, muss die Behandlung verändert werden. Etwa die Hälfte der meist leichten Exazerbationen kann ohne ärztlichen Kontakt von den betroffenen Patienten selbst bewältigt werden. Falls im Rahmen der ambulanten Therapie eine Wiederherstellung des Ausgangszustandes vor der Exazerbation nicht gelingt, ist eine stationäre Einweisung notwendig. Die häufigsten Ursachen der Exazerbationen sind virale und/oder bakterielle Atemwegsinfektionen.

Summary

Treatment of COPD is dictated by the degree of its severity. A risk group and three degrees of severity of COPD are differentiated. Available treatment options include pharmacotherapy, non-medical treatment and surgical procedures. Long-term treatment of COPD is characterised by a stepwise extension of therapeutic options as a function of the severity of the condition. Should there be exacerbations, the treatment must be altered. About one-half of the - usually mild - exacerbations can be dealt with by the patient himself, without the need to visit the doctor. If, during the course of ambulatory treatment, restoration to the pre-exacerbation state is not successful, hospitalisation is indicated. The most common causes of exacerbations are viral and/or bacterial airway infections

Literatur

  • 1 Worth H, Buhl R, Cegla U, Criée C-P. et al. . Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD).  Pneumologie. 2002;  56 704-738
  • 2 Kardos P. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der COPD. Hrsg. von der Deutschen Atemwegsliga.  Stuttgart-New York: Georg Thieme Verlag. 2002; 
  • 3 Pauwels RA, Buist AS, Calverley PMA. et al. . Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of COPD.  Am. J. Respir. Crit. Care Med. 2001;  163 1256-1276
  • 4 Brochard L, Mancebo J, Wysock M. et al. . Noninvasive ventilation for acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease.  N. Engl. J. Med. 1995;  33 817-822
  • 5 Plant PK, Owen JL, Elliott MW. Early use of non-invasive ventilation (NIV) for acute exacerbations of COPD on general respiratory wards: a multicenter randomized controlled trial.  Lancet. 2000;  355 1931-1935

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Carl-Peter Criée

Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor

Evangelisches Krankenhaus

Göttingen-Weende e.V.

37120 Bovenden-Lenglern

    >