Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(19): 1022-1024
DOI: 10.1055/s-2002-28319
CME
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

QT-Verlängerungen und Torsade-de-Pointes-ArrhythmienAdverse drug reactionsDrug induced QT-prolongation and Torsade-de-Pointes arrhythmiaS. Haffner1 , H. Lapp2 , P. A. Thürmann1
  • 1Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum Wuppertal GmbH, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie der Universität Witten/Herdecke
  • 2Medizinische Klinik 3, Herzzentrum Klinikum Wuppertal GmbH, Lehrstuhl für Kardiologie der Universität Witten/Herdecke
Further Information

Publication History

21.1.2002

17.4.2002

Publication Date:
08 May 2002 (online)

Repolarisationsstörungen wie QT-Intervall-Verlängerung oder morphologische T(U-)-Wellenveränderungen und die damit in Zusammenhang stehende Auslösung von potenziell fatalen Torsade-de-Pointes(TdP)-Tachykardien ist eine derzeit vieldiskutierte kardiale Nebenwirkung von Arzneimitteln. Während diese bei rhythmuswirksamen kardialen Medikamenten eher erwartet und bedacht werden, bleibt diese Gefahr bei der Verschreibung nicht-kardialer Arzneimittel oft unberücksichtigt (Tab. [1] ). Immerhin führte das proarrhythmische Potential zur Marktrücknahme einiger Präparate, z. B. Prenylamin, Terodilin, Sertindol, Astemizol und Cisaprid. Bei Terfenadin, Budipin, Pimozid und Halofantrin wurden Verschreibungsauflagen bzw. Warnhinweise ausgesprochen. Daran ist zu erkennen, dass erhebliche Schwierigkeiten bei der Erkennung von proarrhythmischen Effekten in der präklinischen und klinischen Arzneimittel-Testung bestehen. Die Wachsamkeit bei der Anwendung nach der Zulassung muss deshalb umso größer sein. Die Inzidenz von TdP ist zwar bei den meisten hier erwähnten Substanzen gering, kann aber bei einigen Antiarrhythmika wie Chinidin und Sotalol bis zu 5 % der Exponierten betreffen [5]. Die Brisanz dieser unerwünschten Arzneimittelwirkung (UAW) ergibt sich durch die potenzielle Lebensbedrohung (Synkopen, plötzlicher Herztod), die subjektiv geringe Symptomatik und die Neigung, kardial nicht wirksame Medikamente auch nicht mit Rhythmusstörungen in Verbindung zu bringen. Die proarrhythmogenen Effekte können durch pharmakodynamische und -kinetische Arzneimittelinteraktionen potenziert werden. Zudem erfordert die genauere Beurteilung kardialer Repolarisationsstörungen kardiologische Erfahrung.

kurzgefasst: QT-Verlängerung und eine sich daraus entwickelnde Torsade-de-Pointes-Tachykardie sind mögliche lebensbedrohliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen einiger häufig benutzter Substanzgruppen.

Literatur

  • 1 Davey P. A new physiological method for heart rate correction of the QT interval.  Heart. 1999;  82 183-187
  • 2 Dhein S. Arzneimittel-induzierte QT-Verlängerung und Torsade de Pointes-Arrhythmien.  Dtsch med Wochenschr. 2000;  125 703-708
  • 3 Drici M D, Clement N. Is gender a risk faktor for adverse drug reactions? The example of drug-induced long QT syndrome.  Drug Saf. 2001;  24 575-585
  • 4 Springuel P. Drugs causing prolongation of QT interval and torsade de pointes.  Can Adv Drug React Newsl. 1998;  8 1-3
  • 5 Malik M, Camm A J. Evaluation of drug-induced QT interval prolongation. Implications for drug approval and labelling.  Drug Saf. 2001;  24 323-351
  • 6 Micromedex® Medizinisches Informationssystem 2001 110
  • 7 Moss A J. The QT interval and torsade de pointes.  Drug Saf. 1999;  21 (Suppl 1) 5-10
  • 8 Piccirillo G, Cacciafesta M, Lionetti M. et al . Influence of age, the autonomic nervous system and anxiety on QT-interval variability.  Clin Sci (Lond). 2001;  101 429-438
  • 9 Pratt C M, Ruberg S, Morganroth J. et al . Dose-response relation between terfenadine (Seldane) and the QTc interval on the scalar electrocardiogram: distinguishing a drug effect from spontaneous variability.  Am Heart J. 1996;  131 472-480
  • 10 Priori S G, Napolitano C, Schwartz P J. Low penetrance in the long-QT syndrome: clinical impact.  Circulation. 1999;  99 529-533
  • 11 Rautaharju P M, Zhou S H, Wong S. et al . Sex differences in the evolution of the electrocardiographic QT interval with age.  Can J Cardiol. 1992;  8 690-695
  • 12 Roden D M, Lazzara R, Rosen M. et al . Multiple mechanisms in the long-QT syndrome. Current knowledge, gaps, and future directions.  Circulation. 1996;  94 1996-2012
  • 13 Rodriguez I, Kilborn M J, Liu X -K, Pezzullo J C, Woosley R L. Drug-induced QT prolongation in women during the menstrual cycle.  JAMA. 2001;  285 1322-1326
  • 14 Sagie A, Larson M G, Goldeberg R J. et al . An improved method for adjusting the QT interval for heart rate (the Framingham Heart Study).  Am J Cardiol. 1992;  70 797-801
  • 15 Vincent M G. SADS Foundation,. Salt Lake City, http://www.sads.org/LQTS.html
  • 16 Woosley R L. Drugs that prolong the QT interval and/or induce torsade de pointes. http://www.georgetowncert.org updated Oct 2001

Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann

Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum Wuppertal GmbH

Heusnerstraße 40

42283 Wuppertal

Phone: 0202/8961851

Fax: 0202/8961852

Email: petra.thuermann@klinikum-wuppertal.de

    >