Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2001; 6(4): 118-123
DOI: 10.1055/s-2001-16448
ÜBERSICHT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bedeutung der Dokumentation für die Bewertungen von Gesundheitsleistungen am Beispiel der Behandlungskosten des Bronchialkarzinoms

The Importance of Complete Documentation for Assessing Health-Care Services. An Example Based on the Cost of Treatment for Lung CancerF. Porzsolt1 2 , Barbara Birkner2 , F. von Bültzingslöwen3 , M. Barczok4 , Melinda Szenthe1 , Christa Gonnermann5 , Britta Paschen6
  • 1 AG Klinische Ökonomik, Universitätsklinikum Ulm
  • 2 Evidence-Based Health Care, Humanwissenschaftliches Zentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 3 Fachklinik für Lungenerkrankungen, Donaustauf
  • 4 Pneumologische Fachpraxis Ulm
  • 5 Apotheke des Universitätsklinikums Ulm
  • 6 Gesundheitsökonomie Merck KgaA, Darmstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2001 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Mit Einführung der Diagnosis-Related Groups (DRGs) wird eine neue Basis für die Vergütung von Gesundheitsleistungen etabliert. Die Berechnung der tatsächlich entstehenden Kosten, der erbrachten Leistungen und der erzielten Ergebnisse wird unter diesen Voraussetzungen an Bedeutung gewinnen. Deshalb wurde in der vorliegenden Pilotstudie die Verfügbarkeit von Daten aus Krankenakten für die retrospektive Beschreibung von Krankheitskosten untersucht. Methode: Als Beispiel wurde die Auswertung der Krankenakten von 26 Patienten gewählt, die wegen eines kleinzelligen (SCLC) oder nicht-kleinzelligen (NSCLC) Bronchialkarzinoms an den nicht-operativen Abteilungen eines Universitätsklinikums oder einer Lungenfachklinik oder eines Kreiskrankenhauses versorgt wurden. Der Krankheitsverlauf wurde in sechs Beobachtungsphasen unterteilt. Die Kosten für jede dieser Phasen wurden berechnet. Zusätzlich wurden die Ausgaben für die Arzneimittelversorgung pro Patient erhoben. Ergebnisse: Von 26 ausgewählten Krankenakten waren 15 hinreichend vollständig, um den Weg des Patienten von den ersten Symptomen der Erkrankung bis zum Tod nachzuvollziehen. Die Beobachtungszeit der Patienten mit unvollständig dokumentierten Krankenakten war deutlich kürzer als die Beobachtungszeit der Patienten mit vollständig dokumentierten Krankheitsverläufen. Die durchschnittlichen Behandlungskosten betrugen DM 35 598,17 (Bereich 107 506-5075), wobei nur geringe Unterschiede zwischen SCLC und NSCLC bestanden. Die hohe Variation der Kosten ist durch drei Variablen zu erklären, die geringe Zahl der auswertbaren Fälle, die Dauer der stationären Versorgung und den Typ des Krankenhauses. Die Kostenanalyse der Behandlungsphasen zeigte, dass die Kosten nahezu ausschließlich in den beiden Phasen entstehen, in welchen Chemotherapien verabreicht werden. Diskussion: Die Analyse benennt die konkreten Mängel der Dokumentation, benennt mögliche systematische Fehler und ermöglicht damit die Einleitung gezielter Verbesserungen. Die transparente Darstellung der erbrachten Leistungen und der erzielten Ergebnisse wird für die Steuerung des eigenen Leistungsspektrums notwendig werden, um unter Beibehaltung einer hohen Versorgungsqualität zwischen essenziellen und fakultativen Leistungen differenzieren und die tatsächlich entstehenden Kosten mit den erzielten Ergebnissen begründen zu können.

The Importance of Complete Documentation for Assessing Health-Care Services. An Example Based on the Cost of Treatment for Lung Cancer

Aim of the Study: The introduction of Diagnosis-Related Groups (DRGs) provides a new basis for the reimbursement of health-care services. Calculating the actual costs, the services provided, and the results achieved is becoming increasingly important. This study examines the availability of data from the patient records for a retrospective description of the costs incurred by an illness. Methods: The study is based on an evaluation of the medical histories of 26 patients treated for small-cell bronchial carcinomas (SCLC) or non-small-cell bronchial carcinomas (NSCLC) on a medical ward in a university clinic, a clinic for pulmonary disease, or a district hospital. Disease progression was divided into six observation phases. The costs of each of these phases were then added up. In addition, the expenditures for medicaments per person were calculated. Results: Of the 26 medical records chosen, 15 were sufficiently complete to follow the patient’s progress from the initial symptoms until death. The observation period of patients with incompletely documented medical records was considerably shorter than that of patients with completely documented case histories. The average treatment costs amounted to DM 35 598.17 (from DM 107 506 to DM 5075), whereby only small differences existed between SCLC and NSCLC. The considerable variation in costs could be explained by three factors: the small number of cases which could be evaluated, the length of hospitalization, and the type of institution. A cost analysis of the treatment phase demonstrated that the costs were incurred almost entirely during the two phases in which chemotherapy was administered. Discussion: The analysis identifies a concrete lack of documentation and possible systematic errors, thereby enabling specific improvements to be introduced. A transparent description of services provided and results achieved is necessary to select an appropriate range of services. While ensuring a high-quality level of care, one must differentiate between essential and optional services to be able to justify the cost incurred by the results achieved.

Literatur

  • 1 Arnold M, Litsch M, Schnellschmidt H (Hrsg). Krankenhausreport 2000. Schwerpunkt: Vergütungsreform mit DRGs. Stuttgart, New York; Schattauer 2001
  • 2 Borrman H, Dahlbom U, Loyola E, Rene N. Quality evaluation of 10 years patient records in forensic odontology.  Int J Legal Med. 1995;  108 100-104
  • 3 Desch C E, Hillner B E, Smith T J. Economic considerations in the care of lung cancer patients.  Curr Opin Oncol. 1996;  8 126-132
  • 4 Earle C C, Venditti L N, Neumann P J, Gelber R D, Weinstein M C, Potosky A L, Weeks J C. Who gets chemotherapy for metastatic lung cancer?.  Chest. 2000;  117 1239-1246
  • 5 Edelman M J, Meyers F J, Siegel D. The utility of follow-up testing after curative cancer therapy. A critical review and economic analysis.  J Gen Intern Med. 1997;  12 318-331
  • 6 Goodwin P J, Shepherd F A. Economic issues in lung cancer: a review.  J Clin Oncol. 1998;  16 3900-3912
  • 7 Hilbert T. Der Röntgenpass - sinnvolles Instrument zur Qualitätssicherung oder misslungener Versuch?.  Gesundheitswesen. 1996;  58 220-223
  • 8 Hohnloser J H, Fischer M R, König A, Emmerich B. Data quality in computerized patient records. Analysis of a hematology biopsy report database.  Int J Clin Monit Comput. 1994;  11 233-240
  • 9 Houle C, Will B P, Berthelot J M, Evans W K. Use of POHEM to estimate medical costs of current practice and new treatments associated with lung cancer in Canada. Analytical Studies Branch Research Papers Series #99, Statistics. Canada; 1999
  • 10 Metsemakers J F, Knottnerus J A, van Schendel G J, Knocken J R, Limonard C B. Unlocking patients’ records in general practice for research, medical education and quality assurance: the Registration Network Family Practices.  Int J Biomed Comput. 1996;  42 43-50
  • 11 Penberthy L, Retchin S M, McDonald M K, McClish D K, Desch C E, Riley G F, Smith T J, Hillner B E, Newschaffer C J. Predictors of medicare costs in elderly beneficiaries with breast, colorectal, lung, or prostate cancer.  Health Care Manag Sci. 1999;  2 149-160
  • 12 Sarna L, McCorkle R. Burden of care and lung cancer.  Cancer Pract. 1996;  4 245-251

Prof. Dr. F. Porzsolt

AG Klinische Ökonomik
Universitätsklinikum Ulm

Steinhövelstraße 9
89075 Ulm

    >