Krankenhauspsychiatrie 2001; 12(2): 71-76
DOI: 10.1055/s-2001-15758
WEITERBILDUNG

Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Psychogene Beschwerdebilder aus dem Bereich der Zahnmedizin

Psychogenic Disorders in Dental MedicineGundula Johnke
  • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen psychosomatischen Beschwerdebilder in der Zahnmedizin dargestellt. Unter den Bereichen: Angstpatienten, Schmerzpatienten, Parafunktionen und Prothesenunverträglichkeiten werden die typischen Merkmale und Genesen geschildert, auf wissenschaftliche Untersuchungen wird hingewiesen. Für einen tieferen Einblick werden anhand einzelner Patientenfälle die Krankheitsbilder veranschaulicht. Letztlich wird die Frage erörtert, inwieweit die psychotherapeutische Behandlung dieser Patienten möglich ist und welche Anforderungen dabei an die Behandler gestellt werden.

Psychological problems in dentistry are not very familiar in the psychiatric or psychotherapeutic practice. However, the etiology of these illnesses seems to increase. The special types are patients with anxiety disorders, parafunctions, pain without any medical diagnosis and people who have problems with their dentures, even though these dentures are technically perfect. For a better understanding of the problems of these patients, several case reports are described. In conclusion the question of treatment in psychotherapy is discussed.

Literatur

  • 01 Ermann  M, Neuheuser  W. Der orofaciale Schmerz. Perspektiven für eine Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und Psychosomatik. Quintessenz, Berlin, Chicago, Sao Paulo, Tokio; 1990:
  • 02 Johnke  G. Klinische Psychologie in der zahnärztlichen Praxis. Schlüter, Hannover; 1997:
  • 03 Marxkors  R, Müller-Fahlbusch  H. Psychogene Prothesenunverträglichkeit. Hanser, München, Wien; 1976:
  • 04 Sergl  H G, Müller-Fahlbusch  H. Angst und Angstabbau in der Zahnmedizin. Quintessenz, Berlin, Chicago, London, Sao Paulo, Tokio; 1989:
  • 05 Johnke  G. Angst als Ursache der Prothesenunverträglichkeit.  Zahnärztl Praxis. 1992;;  3 482-485
  • 06 Johnke  G. Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Angst in der zahnärztlichen Praxis. Vortrag zum DGMP-Kongress, Hamburg; 1999:
  • 07 Johnke  G. Psychische Aspekte dentaler Parafunktionen. Schlüter, Hannover; 2000:
  • 08 Koidis  P, Zarifi  A, Grigoriadou  E, Garefis  P. Effect of age and sex on craniomandibular disorders.  J Prosthet Dent. 1993;;  69 93-101
  • 09 Reding  G R, Rubright  W C, Zimmermann  S O. Incidence of bruxism.  J dent Res. 1966;;  45 1198
  • 10 Johnke  G. Prothesenunverträglichkeit, verursacht durch Parafunktionen.  Collegemagazin. 2000;;  5 63-70
  • 11 Marxkors  R, Müller-Fahlbusch  D. Zur Diagnose psychosomatischer Störungen in der zahnärztlich-prothetischen Praxis.  Dtsch Zahnärztl Z. 1981;;  36 787-790
  • 12 Johnke  G. Psychogene Prothesenunverträglichkeit.  Schweiz Monatsschr Zahnmed. 1991;;  101 1438-1443
  • 13 Johnke  G. Ursachen unterschiedlicher intraoraler Sensibilität.  ZM. 2000;;  3 44-47
  • 14 Johnke  G. Psychogene Einflussfaktoren auf die Inkorporation von Zahnersatz. Diss. Münster; 1994:
  • 15 Schneller  Th, Bauer  R, Micheelis  W. Psychologische Aspekte bei der zahnprothetischen Versorgung. Dt. Ärzte Verlag, Köln; 1992:
  • 16 Müller-Fahlbusch  H. Rationeller Betriebsablauf in der zahnärztlichen Praxis und Psychosomatik - nicht unbedingt ein Gegensatz.  ZM. 1990;;  16 1750-1756
  • 17 Müller-Fahlbusch  H, Marxkors  R. Zahnärztliche Psychagogik. Hanser, München, Wien; 1981:

Dr. Gundula Johnke

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Niemannsweg 147

24105 Kiel

Email: E-mail: gjohnke@email-uni.kiel.de

    >