Psychiatr Prax 2016; 43(02): 61
DOI: 10.1055/s-0042-103908
Zu diesem Heft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe Leserinnen und Leser

Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2016 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten das zweite Heft des Jahres in Ihren Händen – was erwartet Sie?

Funktionales Basismodell für die gemeindepsychiatrische Versorgung 2014 legten Ingmar Steinhart und Günther Wienberg in der Psychiatrischen Praxis erstmals ihr funktionales Basismodell vor, das auf den Empfehlungen der S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen basierte und mobile multiprofessionelle Teams ins Zentrum der Behandlung rückt. Dieses Modell wurde nach umfassender Diskussion jetzt um den Bereich Teilhabe erweitert und aktualisiert.

Öffnen wir die Türen… Ein starkes Statement von Karl Beine, nach 34 Berufsjahren in der (Pflicht )versorgungspsychiatrie. Sein Editorial kommt zeitgerecht zur ackpa-Jahrestagung, die vom 10. – 12. März 2016 unter dem Thema „Offene Psychiatrie“ in Hamm stattfindet.

Benchmarking – ein wirksames Instrument zur Verbesserung der klinischen Versorgung? Birgit Jansen, Peter Lepping und Brian Tehan debattieren das Für und Wider.

Messung der Funktionsfähigkeit zur Einschätzung der beruflichen Leistungsfähigkeit Carlos Canela und Kollegen geben auf der Grundlage einer systematischen Literaturrecherche einen Überblick über mögliche Instrumente und konstatieren erheblichen Forschungsbedarf.

Migration und Suchthilfe Alexander Rommel und Julia Köppen berichten über die Inanspruchnahme von Leistungen der Suchthilfe durch Menschen mit Migrationshintergrund. Sie zeigen, dass besonders in der ersten Generation Zugangsbarrieren bestehen, die es den Betroffenen erschweren, Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Entlasschancen multimorbider Patienten im Maßregelvollzug Amelie Werner und Kollegen legen eine Analyse zu 364 entlassenen Patienten vor.

Furchtlosigkeit vor dem Tod und Suizidalität Lena Spangenberg und KollegInnen stellen die deutsche Version der revidierten Acquired Capability for Suicide Scale (ACSS-FAD) vor.

Alternativen zu Zwangsmaßnahmen? Eine Onlinebefragung von Psychiatern Maria Teichert und KollegInnen untersuchten, ob und welche Alternativen zu Zwangsmaßnahmen eingesetzt werden und welche Faktoren mit ihrer Anwendung zusammenhängen.

Depression im Alter Uta Gühne und Kolleginnen recherchierten systematisch nach Behandlungsempfehlungen in aktuellen Leitlinien zu Behandlungsempfehlungen für Menschen im höheren Lebensalter. Sie konstatierten insbesondere eine Vernachlässigung psychotherapeutischer und psychosozialer Behandlungsansätze.

Im Szeneteil der Zeitschrift erwarten Sie interessante Buchbesprechungen.

Einen besonderen Hinweis verdient das Jubiläumsbuch zur Enquete: „40 Jahre Psychiatrie-Enquete. Blick zurück nach vorn“. Gelungene Bilanz, Standortbestimmung, historische Positionierung und Anker im Selbstverständnis für die Einen, vergebene Chance für die Anderen? Zum Buch drucken wir einen Leserbrief in dieser Sache ab, Sie merken schon, Sie kommen nicht umhin, das Buch selbst zu lesen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre
Steffi Riedel-Heller, Christiane Roick und Georg Schomerus