Gesundheitswesen 2017; 79(05): 407-414
DOI: 10.1055/s-0035-1564209
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Identifikation systemweiter Kontaminationen mit Legionella spec. in Trinkwasser-Installationen: Untersuchungsstrategien und korrespondierende Parameter

Identification of Systemic Contaminations with Legionella Spec. in Drinking Water Plumbing Systems: Sampling Strategies and Corresponding Parameters
S. Völker
1   Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität Bonn, Bonn
,
C. Schreiber
1   Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität Bonn, Bonn
,
H. Müller
1   Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität Bonn, Bonn
,
N. Zacharias
1   Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität Bonn, Bonn
,
T. Kistemann
1   Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität Bonn, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Nach der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Jahr 2011 sind die Anforderungen an die hygienisch-mikrobiologische Überwachung von Trinkwasser-Installationen nochmals erheblich gestiegen. Im BMBF-geförderten Projekt „Biofilm-Management“ (2010–2014) untersuchten wir, inwieweit etablierte Probenahmestrategien in der Praxis systemweit mit Legionellen kontaminierte Trinkwasser-Installationen aufdecken können, und welche zusätzlichen Parameter geeignet sind, eine systemweite Kontamination zu erfassen.
Wir unterzogen die Trinkwasser-Installation von 8 Gebäuden mit bekannter mikrobieller Kontamination (Legionellen) einer intensiven hygienisch-mikrobiologischen Beprobung mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Insgesamt wurden 626 Trinkwarmwasser-Proben mit klassischen kulturellen Verfahren untersucht. Außerdem wurden in jedem Gebäude eine umfassende hygienische Ortsbesichtigung durchgeführt und qualitative Interviews mit Betreibern und Nutzern geführt. Erhobene zapfstellenspezifische Parameter wurden quantitativ mittels Sensitivitäts- und Korrektklassifikationsberechnungen analysiert.
Das systemweite Vorkommen von Legionellen in Trinkwasser-Installationen weist eine hohe räumliche und zeitliche Variabilität auf. Etablierte Probenahmestrategien waren nur eingeschränkt geeignet, langfristig bestehende Legionellen-Kontaminationen von Trinkwasser-Installationen zu detektieren. Insbesondere die Beprobung von Warmwasser-Vorlauf und Zirkulationsrücklauf zeigte wenig Aussagekraft hinsichtlich des Kontaminationsgeschehens. Deutlich besser ließ sich eine systemweite Legionellen-Kontamination mittels der Parameter Stagnation (qualitativ) und Temperatur (Einhaltung der 5K-Regel) aufzeigen.

Abstract

After the amendment of the Drinking Water Ordinance in 2011, the requirements for the hygienic-microbiological monitoring of drinking water installations have increased significantly. In the BMBF-funded project “Biofilm Management” (2010–2014), we examined the extent to which established sampling strategies in practice can uncover drinking water plumbing systems systemically colonized with Legionella. Moreover, we investigated additional parameters that might be suitable for detecting systemic contaminations. We subjected the drinking water plumbing systems of 8 buildings with known microbial contamination (Legionella) to an intensive hygienic-microbiological sampling with high spatial and temporal resolution. A total of 626 drinking hot water samples were analyzed with classical culture-based methods. In addition, comprehensive hygienic observations were conducted in each building and qualitative interviews with operators and users were applied. Collected tap-specific parameters were quantitatively analyzed by means of sensitivity and accuracy calculations. The systemic presence of Legionella in drinking water plumbing systems has a high spatial and temporal variability. Established sampling strategies were only partially suitable to detect long-term Legionella contaminations in practice. In particular, the sampling of hot water at the calorifier and circulation re-entrance showed little significance in terms of contamination events. To detect the systemic presence of Legionella,the parameters stagnation (qualitatively assessed) and temperature (compliance with the 5K-rule) showed better results.

 
  • Literatur

  • 1 Trinkw V. (Trinkwasserverordnung) 2001. Trinkwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2013; (BGBl. I S. 2977), die durch Artikel 4 Absatz 22 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist
  • 2 Völker S, Scheiber C, Kistemann T. Drinking water quality in household supply infrastructure – A survey of the current situation in Germany. Int J Hyg Environ Health 2010; 213: 204-209
  • 3 DVGW: Technische Regel Arbeitsblatt W 551. Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen, Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen. Bonn: DVGW; 2004
  • 4 Umweltbundesamt (UBA) . Periodische Untersuchung auf Legionellen in zentralen Erwärmungsanlagen der Hausinstallation nach § 3 Nr. 2 Buchstabe c TrinkwV 2001, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit bereitgestellt wird. Bundesgesundheitsblatt 2006; 49: 697-700
  • 5 Hauswirth S. Überwachung und Beprobung von Hausinstallationen nach der Trinkwasserverordnung. Gesundheitswesen 2003; 65: 729-735
  • 6 Kistemann T, Schreiber C, Völker S. Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen. In: Flemming H-C. (Hrsg.) Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation. Mülheim a.d. Ruhr: IWW Schriftenreihe; 2010: 31-100
  • 7 Umweltbundesamt (UBA) . Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung. Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission. Bad Elster: Umweltbundesamt; 2012. Im Internet: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/419/dokumente/internet-legionellen-empfehlung.pdf Stand: 24.07.2014
  • 8 Anaissie EJ, Penzak SR, Dignani MC. The hospital water supply as a source of nosocomial infections: a plea for action. Arch Intern Med 2002; 162: 1483-1492
  • 9 Hentschel W, Heudorf U. Das Hygiene-Ranking der Frankfurter Altenpflegeheime-Konzept und erste Erfahrungen. Gesundheitswesen 2007; 69: 233-239
  • 10 Wricke B, Petzold H, Hambsch B. Mikrobiologische Situation in Hausinstallationen. Dresden: DVGW; 2008
  • 11 DIN EN 1717: 2011-08 . Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen. Berlin, Wien, Zürich: Beuth-Verlag; 2011
  • 12 DIN EN 806 ff. und DIN 1988 ff . Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI). Sonderdruck. Berlin, Wien, Zürich: Beuth-Verlag; 2012
  • 13 Richtlinie VDI/DVGW 6023 . Hygiene in Trinkwasser-Installationen; Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung. Düsseldorf: VDI, DVGW; 2013
  • 14 Robert Koch-Institut (RKI) . Empfehlung des Umweltbundesamtes: Nachweis von Legionellen in Trinkwasser und Badebeckenwasser nach Anhörung der Trinkwasserkommission. Bundesgesundheitsblatt 2000; 43: 911-915
  • 15 Ricketts KD, Joseph CA. Legionnaires’ disease in Europe (2005-2006). Euro Surveill 2007; 12: pii = 753. Im Internet http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId = 753 Stand: 24.07.2014
  • 16 Karagiannis I, Brandsema P, Van der Sande M. Warm, wet weather associated with increased Legionnaires‘ disease incidence in The Netherlands. Epidemiol Infect 2009; 137: 181-187
  • 17 Ricketts KD, Charlett A, Gelb D. et al. Weather patterns and Legionnaires‘ disease: a meteorological study. Epidemiol Infect 2009; 137: 1003-1012
  • 18 Wingender J, Flemming H-C. Biofilms in drinking water and their role as reservoir for pathogens. Int J Hyg Environ Health 2011; 214: 417-423