Gesundheitswesen 2016; 78(03): e14-e22
DOI: 10.1055/s-0035-1555944
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Expertenbasierte Entwicklung einer checklistbasierten Handlungshilfe für Betriebsärzte

Psychosocial Risk Evaluation in the Workplace: Expert-based Development of a Checklist for Occupational Physicians
M. Weigl
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
A. Müller
2   Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
P. Angerer
2   Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
R. Petru
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2015 (online)

Zusammenfassung

Die praktische Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen scheitert bislang häufig an der mangelnden Handlungskompetenz der Verantwortlichen. Es wird eine Checkliste zur effektiven Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen vorgestellt. Diese soll dem Betriebsarzt eine Handlungshilfe in der Vorbereitung, Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB-Psych) sein. Auf Basis eines systematischen Entwicklungs- und Validierungsprozesses wurden mit N=15 arbeitsmedizinischen Experten spezifische Schritte und Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Durchführung einer GB-Psych qualitativ identifiziert. Dies geschah in einer 2-stufigen Delphi-Studie. Im folgenden Schritt wurden die maßgeblichen Schritte und Faktoren in eine Checkliste überführt. Anschließend wurde die Checkliste in einer Fokusgruppe von Betriebsmedizinern evaluiert (Anwenderevaluation). Zusätzlich wurde die Fassung einer Expertenevaluation unterzogen. Die Checkliste zur Durchführung der GB-Psych soll die Handlungskompetenzen des Betriebsarztes effektiv stärken – vor allem zur Implementation von Gefährdungsbeurteilungen in Klein- und Mittleren Unternehmen (KMU).

Abstract

The implementation of psychosocial risk assessment at the workplace often fails in practice. One reason is the lack of competence of those who are in charge of the process. We present a checklist for the effective implementation of psychosocial risk assessment at workplace. This tool shall support occupational physicians in the preparation, planning and implementation of a psychosocial risks assessment process. Based on a stepwise development and validation process, specific steps and factors for the successful implementation were identified qualitatively with 15 occupational physicians and experts. This was conducted in a 2-stage Delphi study. In the following, the identified steps and factors were transferred into a checklist. Subsequently, the checklist was evaluated in a focus group of occupational physicians (user evaluation). Thereafter, the contents were subjected to an expert evaluation. Our checklist for the effective implementation of the process of psychosocial risk management in the workplace aims to strengthen the competence of occupational physicians, especially in the implementation of risk assessments in small and medium-sized enterprises (SMEs).

 
  • Literatur

  • 1 AfAMed . Psychische Gesundheit im Betrieb: Arbeitsmedizinische Empfehlung. In: Arbeitsmedizin Af. (ed.) Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information, Publikation und Soziales; 2011
  • 2 VDBW . Psychische Gesundheit im Betrieb – ein Leitfaden für Betriebsärzte und Personalverantwortliche. Karlsruhe: VDBW Geschäftsstelle; 2009
  • 3 Windemuth D, Jung D, Petermann O. Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf: Vorbeugen-erkennen-handeln. Wiesbaden: Universum Verlag; 2010
  • 4 DGUV , DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Hintergrundinformationen für die Beratungspraxis). In: (DGUV) DGUeV . (ed.) Berlin: DGUV e. V; 2010
  • 5 DGUV , Leitfaden für Betriebsärzte zu psychischen Belastungen und den Folgen in der Arbeitswelt. In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) AA . (ed.) Berlin: DGUV; 2010
  • 6 Weigl M, Herbig B, Bahemann A et al. Empfehlungen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, erstellt von der AG Psychische Gesundheit in der Arbeit der DGAUM. ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed im Druck
  • 7 Lenhardt U, Ertel M, Morschhäuser M. Psychische Arbeitsbelastungen in Deutschland: Schwerpunkte – Trends – betriebliche Umgangsweisen. WSI Mitteilungen 2010; 7: 335-342
  • 8 Satzer R, Langhoff T. Betriebliche Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen. Gute Arbeit 2010; 3: 13-16
  • 9 Beck D, Richter G, Ertel M et al. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Praev Gesundheitsf 2012; 7: 115-119
  • 10 Ahlers E. Belastungen am Arbeitsplatz und betrieblicher Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Ergebnisse der PARGEMA/WSI-Betriebsrätebefragung 208/2009 (WSI-Diskussionspapier 175). In Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung; 2011
  • 11 Sczesny C, Keindorf S, Droß P. Untersuchung zum Kenntnisstand von Unternehmen und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU (Projekt F 1913). In: Dortmund: BAuA; 2011
  • 12 EU-OSHA , Drivers and barriers for psychosocial risk management: an analysis of the findings of the European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER). In: (EU-OSHA) EAfSaHaW . (ed.) Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2012
  • 13 Wolf S, Nebel-Töpfer C, Zwingmann I et al. Erfahrungen und Umsetzungsbeispiele in der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. ErgoMed – Praktische Arbeitsmedizin 2014; 38: 10-20
  • 14 GDA . Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. In: Arbeitsschutzkonferenz N. (ed.) Berlin: Geschäftstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz; 2011
  • 15 BAuA (Hrsg.). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Erfahrungen und Empfehlungen Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2014
  • 16 GDA . Empfehlungen der GDA-Träger zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Berlin: BMAS; 2014
  • 17 Gawande A. The Checklist Manifesto: How to get things right. London: Profile Book Ltd; 2010
  • 18 Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al. A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 2009; 360: 491-499
  • 19 Linstone HA, Turoff M. Delphi: a brief look backward and forward. Technological Forecasting and Social Change 2011; 78: 1712-1719
  • 20 Linstone HA, Turoff M. The Delphi method: Techniques and applications. Addison-Wesley Reading; MA: 1975
  • 21 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2008
  • 22 Böckelmann I, Seibt R. Methoden zur Indikation vorwiegend psychischer Berufsbelastung und Beanspruchung – Möglichkeiten für die betriebliche Praxis. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2011; 65: 205-221
  • 23 Richter G, Friesenbichler H, Vanis M. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Psychische Belastungen, Checklisten für den Einstieg. Bochum: Info Media Verlag; 2006