Gesundheitswesen 2015; 77(03): 225-231
DOI: 10.1055/s-0034-1395566
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Traumatisierung nach Arbeitsunfällen im öffentlichen Personennahverkehr. Eine Pilotstudie zu Betreuungskonzepten, Einflussfaktoren und arbeitsmedizinischer Versorgung

Psychotrauma after Occupational Accidents in Public Transportation. A Pilot Study to Support Concepts, Influencing Factors and Occupational Health-care
A. Clarner
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen
,
J. Krahl
2   Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg, Coburg
,
W. Uter
3   Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen
,
H. Drexler
4   Institutsleiter, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Erlangen
,
A. Martin
5   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung der Studie: Unfälle, Überfälle und Suizide sind im öffentlichen Personenverkehr keine Ausnahme. In Folge von solchen Extremereignissen am Arbeitsplatz sind Fahrdienstmitarbeiter für psychische Traumatisierung besonders gefährdet. Daher sehen Unfallversicherungsträger eine Versorgung vom Unfallort bis zur betrieblichen Wiedereingliederung unter Einbezug der Arbeitsmedizin vor. Die vorliegende Studie untersucht Inzidenz, Einflussfaktoren auf Psychotraumata sowie die arbeitsmedizinische Versorgung nach Schadensereignissen.

Methodik: In einem bayrischen Verkehrsunternehmen wurden mittels Vollerhebung spezifischer Erstbetreuungseinsätze und anschließender arbeitsmedizinischer Vorstellung 59 Mitarbeiter hinsichtlich Traumafolgestörungen (TF) nach ICD-10 evaluiert.

Ergebnisse: Die Inzidenz von TF lag bei 44,1%, wobei 8,5% eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) als Unfallfolge des Schadensereignisses aufwiesen. Als signifikante Einflussfaktoren wurden die Art des Schadensereignisses, die Verletzungsschwere Dritter sowie eigene physische Verletzungen ermittelt. Die arbeitsmedizinische Betreuung richtete sich nach der Schwere der Erkrankung. Ausfallzeiten waren bei Mitarbeitern mit PTSD am ausgeprägtesten.

Schlussfolgerung: Für das Kollektiv zeigten sich hohe Belastungsraten innerhalb des ersten Monats. Hinsichtlich der arbeitsmedizinischen Versorgung sollte besonders Augenmerk auf Fahrer gelegt werden, die bei schweren Unfällen beteiligt waren oder die selbst Verletzungen erlitten. Als Grundlage evidenzbasierter Versorgung müssen Maßnahmen nach Psychotrauma im Verkehrswesen wissenschaftlich evaluiert und gleichzeitig die ermittelten Risikofaktoren fundiert werden.

Abstract

Background and Aim of the Study:Accidents, assaults and suicides occur quite frequently in public transportation. As a result of such extreme events at work, drivers are particularly prone to psychotrauma (PT). Therefore accident insurers stipulate support from the accident site to workplace reintegration with the inclusion of occupational medicine. The present study investigates the incidence, factors influencing psychological trauma as well as the occupational health-care after critical incidents.

Methods:In a Bavarian public transportation corporation 59 employees were evaluated according to ICD-10 for trauma-related disorders, using full collection after application of a specific mental first aid programme and a subsequent occupational health examination.

Results:The incidence of PT was 44.1%, with 8.5% showing a post-traumatic stress disorder (PTSD) as consequence of the accident. As significant influencing factors the nature of the accident, the severity of third party injury, and own physical injuries were identified. The occupational medical care depended on the severity of the disease. PT led to the need for rehabilitation. Sick leave was most pronounced in drivers with PTSD.

Conclusion:The study group showed high levels of emotional strain within the first month. With respect to occupational health-care, particular attention should be paid to drivers after serious accidents or those who sustained own injuries. As foundation for evidence based health-care measures after PT in transport must be scientifically evaluated and the identified risk factors must be well-founded as well.

 
  • Literatur

  • 1 European Railway Agency Hrsg. Intermediate report on the development of railway safety in the European Union. In 2013
  • 2 Ladwig KH, Kunrath S, Lukaschek K et al. The railway suicide death of a famous German football player: impact on the subsequent frequency of railway suicide acts in Germany. J Affect Disord 2012; 136: 194-198
  • 3 Weymann J. Prävention von Traumatisierungen bei Beschäftigten im Fahrdienst. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin 2010; 8: 23-31
  • 4 Drechsel-Schlund C, Feddern K, Klinkert M et al. Reha-Management bei Traumatisierungen nach Arbeitsunfällen. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin 2010; 8: 33-48
  • 5 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Betreuung von Schockverletzten bei der BG Bahnen. Im Internet: http://www.dguv.de/inhalt/praevention/praev_lohnt_sich/best_practice/unfallschock/index.jsp Stand: 10.01.2013
  • 6 VBG Trauma und Psyche. Betreuung von Beschäftigten in Verkehrsunternehmen nach traumatischen Ereignissen In: Warnkreuz Spezial Nr. 2. (April 2012). Im Internet: http://www.vbg.de/oepnv_bahnen/bahn/wk2/inhalt.htm Stand: 08.03.2012
  • 7 Clarner A, Hopf H-G, Drexler H. Versorgung psychisch traumatisierter Mitarbeiter nach Arbeitsunfällen im öffentlichen Personennahverkehr. Bedeutung für die arbeitsmedizinische Versorgungspraxis. ASU 2014; 49: 527-530
  • 8 Creamer MC, Varker T, Bisson J et al. Guidelines for peer support in high-risk organizations: an international consensus study using the Delphi method. J Trauma Stress 2012; 25: 134-141
  • 9 Theorell T, Leymann H, Jodko M et al. “Person under train” incidents: medical consequences for subway drivers. Psychosom Med 1992; 54: 480-488
  • 10 Vatshelle Å, Moen BE. Serious on-the-track accidents experienced by train drivers: Psychological reactions and long-term health effects. J Psychosom Res 1997; 42: 43-52
  • 11 Limosin F, Loze J-Y, Cothereau C et al. A prospective study of the psychological effects of “person under train” incidents on drivers. J Psychiatr Res 2006; 40: 755-761
  • 12 Cothereau C, de Beaurepaire C, Payan C et al. Professional and medical outcomes for French train drivers after “person under train” accidents: three year follow up study. Occup Environ Med 2004; 61: 488-494
  • 13 Tranah T, Farmer RDT. Psychological reactions of drivers to railway suicide. Soc Sci Mede 1994; 38: 459-469
  • 14 Pütz S. Posttraumatische Belastungsstörung bei Lokomotivführern nach (Dienst-) Unfällen [Dissertation]. Köln: Universität zu Köln; 2002: 106
  • 15 Myrtek M, Itte H, Zimmermann W et al. Psychische Bewältigung von Unfällen bei Lokomotivführern: Die Relevanz von Copingfragebögen zur erfassung von funktionalen und dysfunktionalen Copingprozessen. Z Klin Psychol 1994; 23: 293-304
  • 16 Denis D. Die Angst fährt immer mit…. Wie Lokführer traumatisierende Schienenunfälle bewältigen. Train drivers’ coping with traumatizing railroad accidents. Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Kroening: Asanger; 2004
  • 17 Malt UF, Karlehagen S, Hoff H et al. The effect of major railway accidents on the psychological health of train drivers – I. Acute psychological responses to accident. Journal of Psychosomatic Research 1993; 37: 793-805
  • 18 Yum BS, Roh JH, Ryu JC et al. Symptoms of PTSD according to individual and work environment characteristics of Korean railroad drivers with experience of person-under-train accidents. Journal of Psychosomatic Research 2006; 61: 691-697
  • 19 Mehnert A, Nanninga I, Fauth M et al. Course and predictors of posttraumatic stress among male train drivers after the experience of ‘person under the train’ incidents. Journal of Psychosomatic Research 2012; 73: 191-196
  • 20 Angenendt J, Nyberg E, Frommberger U. Posttraumatische Belastungsreaktionen bei Verkehrsunfallopfern. In: Maercker A. Hrsg Posttraumatische Belastungsstörungen. Springer; Berlin Heidelberg: 2009: 501-515
  • 21 Kim HR, Yim HW, Jo SJ et al. Major depressive disorder, panic disorder, and post-traumatic stress disorder in Korean subway drivers. Int Arch Occup Environ Health 2013; 86: 471-477
  • 22 Clarner A, Graessel E, Scholz J et al. Work-related post-traumatic stress disorder (PTSD) and other emotional diseases as consequence of traumatic events in public transportation. A systematic review. Int Arch Occup Environ Health 2014; [Epub ahead of print]
  • 23 Brauchle G. Persistierende Dissoziation als Prädiktor posttraumatischer Belastungsstörungen bei psychosozialen Fachkräften. Persistent dissociation as predictor of posttraumatic stress disorder in emergency service professionals. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56: 342-346
  • 24 Neugebauer EA, Icks A, Schrappe M. Memorandum III: Methods for Health Services Research (Part 2). Gesundheitswesen 2010; 72: 739-748
  • 25 Gräßel E, Donath C, Alfons H et al. Versorgungsforschung – evidenzbasiert. Ein Kurzüberblick und Implikationen. Gesundheitswesen 2014; [Epub ahead of print] DOI: 10.1055/s-0034-1382042.