Gesundheitswesen 2016; 78(03): e6-e13
DOI: 10.1055/s-0034-1390440
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme von Früherkennungsunter­suchungen bei Kindern aus Sachsen-Anhalt zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung

Participation in Preventive Medical Examinations for Children in Saxony-Anhalt (Germany) at the Time of School Entry Medical Examination
J. Hase
1   FB SGW, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
,
T. Hartmann
1   FB SGW, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
,
H. Oppermann
2   FB 2 Hygiene, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg
,
G. Wahl
2   FB 2 Hygiene, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Darstellung der Teilnahme von Kindern an den Früherkennungsuntersuchungen (U2–U8) nach §§ 26 und 92 (SGB V), die im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Sachsen-Anhalt retrospektiv erhoben wurde. Analyse der zusätzlich pro Kind registrierten Variablen aus den Bereichen Sozialfaktoren, diagnostische Befunde und therapeutischer Versorgungsgrad im Zusammenhang mit dem Teilnahmeverhalten an den Früherkennungsuntersuchungen.

Methodik: Statistische Auswertung von 73 628 anonymisierten Datensätzen aus der Gesundheitsberichterstattung des Landes Sachsen-Anhalt, die von den 14 Gesundheitsämtern bei den Schuleingangsuntersuchungen für den Zeitraum 2008–2012 erhoben wurden. Analyse der Daten für 20 Variablen pro Kind zum Einfluss des Teilnahmeverhaltens an den U-Untersuchungen mithilfe von Häufigkeitsunterschieden der Untersuchungsgruppen und deren Prüfung auf Signifikanz durch den Chi-Quadrattest.

Ergebnisse: Die 5 Früherkennungsuntersuchungen U2 bis U6 werden in Sachsen-Anhalt von 99 bis 96% der Kinder wahrgenommen. Mit zunehmendem Kindesalter sinken die Teilnahmequoten (U2=98,7% bis U8=88,5%). Zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung (Durchschnittsalter 63 Monate) haben 83% der Kinder an allen 7 Früherkennungsuntersuchungen teilgenommen und 0,4% an keiner U-Untersuchung. Das Geschlecht des Kindes hat keinen Einfluss auf das Teilnahmeverhalten durch die Eltern. Kinder, die in Kindertageseinrichtungen betreut werden, weisen signifikant häufiger (84,8%) einen voll-ständigen U-Status auf als zuhause betreute ­Kinder (55,1%).

Schlussfolgerung: Die retrospektive Vollerhebung durch die Schuleingangsuntersuchung zum Teilnahmeverhalten an den Früherkennungsuntersuchungen eignet sich dazu, um Zusammenhänge mit Sozialfaktoren, diagnostischen Befunden und dem therapeutischen Versorgungsgrad der Kinder aufzuzeigen.

Abstract

Objective: The aim of this study is to present data concerning children’s participation in the German preventive medical examinations for children (“U2” to “U8”) in accordance with sections 26 and 92 of the German Social Code (Book V) as retrospectively recorded by the Public Health Service („Öffentlicher Gesundheitsdienst“) of the German Province of Saxony-Anhalt during school entry medical examinations. Also we wanted to analyse the additional variables recorded per child in the areas of social factors, diagnostic findings and levels of therapeutic care in connection with their degree of participation in the preventive medical examinations.

Methodology: The statistical analysis of 73 628 anonymised data sets from the health monitoring system of the German Province of Saxony-Anhalt that were collected by the 14 health authorities in Saxony-Anhalt during school entry medical examinations between 2008 and 2012. An analysis of the data for 20 variables per child was performed with regard to the influence of their degree of participation in the U2 to U8 medical examinations using differences in frequency in the examination groups and checking the significance of these differences by means of the chi-squared test.

Results: 99–96% of children in Saxony-Anhalt underwent the 5 preventive medical examinations U2–U6. As the children get older, the participation rates decrease (U2=98.7% down to U8=88.5%). By the time the school entry medical examinations are carried out (at an average age of 63 months), 83% of the children have ­undergone all 7 preventive medical examinations for children, while 0.4% have not ­undergone one single “U” examination. A child’s gender has no influence on its parents’ decision as to whether or not it should undergo the examinations. The results also reveal that children who attend day care ­facilities are significantly more likely to have undergone all of the U examinations (84.8%) than children who are cared for at home (55.1%).

Conclusion: The retrospective comprehensive collection of data concerning the children’s degree of participation in preventive medical examinations using the school entry medical examination is suitable for identifying connections between participation rates and the social factors, diagnostic findings and levels of therapeutic care of the children in question.

 
  • Literatur

  • 1 Gemeinsamer Bundesausschuss Hrsg Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres („Kinder-Richtlinien“). Bundesanzeiger 2011; 40: 1013 In Kraft getreten am 12. März 2011
  • 2 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Hrsg. Ergebnisse der ärztlichen und zahnärztlichen Reihenuntersuchungen in den Schuljahren 2007/2008 und 2008/2009. Fokusbericht der Gesundheitsberichterstattung für das Land Sachsen-Anhalt 2011. Im Internet: www.gbe.sachsen-anhalt.de Stand: 07.10.2014
  • 3 Böhm A, Ellsäßer G, Lüdecke K. Der Brandenburger Sozialindex: ein Werkzeug für die Gesundheits- und Sozialberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene bei der Analyse von Einschülerdaten. Gesundheitswesen 2007; 69: 555-559
  • 4 Kiese-Himmel C, Rosenfeld J. Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Auffälligkeiten in Sprechen und Sprache in der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchung U8. Gesundheitswesen 2012; 74: 661-672
  • 5 Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gesundheit von einzuschulenden Kindern in Sachsen-Anhalt. Update Nr. 1, Fokusbericht der Gesundheitsberichterstattung des Landes Sachsen-Anhalt 2013. Im Internet: www.gbe.sachsen-anhalt.de Stand: 07.10.2014
  • 6 Stich HL, Mikolajczyk R, Krämer A. Determinanten des Teilnahmeverhaltes bei Kindervorsorgeuntersuchungen (U1-U8). Eine gesundheitswissenschaftliche Analyse zur Gesundheitsversorgung im Kindesalter. Prävention und Gesundheitsförderung 2011; 4: 265-271
  • 7 Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P et al. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 2007; 50: 836-850
  • 8 Gesetz zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege des Landes Sachsen-Anhalt (Kinderförderungsgesetz – KiFöG) Vom 5. März 2003. Im Internet: http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/ Stand: 16.09.2013
  • 9 Baum K. Untersuchung der Reform des Kinderförderungsgesetzes in Sachsen-Anhalt. Im Blickpunkt ifo-Dresden berichtet 2010; 2: 41-46
  • 10 Lohse T, Hartmann T, Köhn A et al. Neugeborenen-Hörscreening: Transparenz und Evaluation des Umsetzungsprozesses in Deutschland. Gesundheitswesen 2014; 76: 623-627
  • 11 Hock S, Berchner Y, Blankenstein O et al. Zum aktuellen Stand der Kindervorsorgeprogramme. Ergebnisse des ersten bundesweiten Arbeitstreffens 2011 in Frankfurt am Main. Gesundheitswesen 2013; 75: 143-148
  • 12 Thais H, Klein R, Schuhmann EC et al. Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 1029-1047
  • 13 Ayerle GM, Luderer C, Behrens J. Modellprojekt Frühstart – Evaluation der Familienhebammen in Sachsen-Anhalt. Vernetzung. Sichtweise der Klientinnen und Verankerung im Netzwerk Früher Hilfen. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 1158-1165
  • 14 Jugendministerkonferenz (JMK) Top 7 . Kinder und Gesundheit, Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Mitverantwortung der Kinder- und Jugendhilfe. Beschluss; München: 12./13.5. 2005
  • 15 Gesundheitsministerkonferenz (GMK) 79 GMK Top 11.3: Kinder und Gesundheit. Dessau 29./30.6. 2006
  • 16 Thais H. Meldeverfahren für die Früherkennungsuntersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland. Hintergründe, Probleme und Ergebnisse der landes- und nicht bundesgesetzlichen Regelungen. In: Früherkennungsuntersuchungen. BVKJ Schwerpunktthema. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte; 2012: 63-68
  • 17 BARMER-GEK Hrsg Arztreport 2013. Auswertungen zu Daten bis 2011. Schwerpunkt: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen ADHS. U-Untersuchungen. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse (Bd.18). St. Augustin: Asgard; 2013: 122-131