Laryngorhinootologie 2015; 94(03): 182-183
DOI: 10.1055/s-0034-1389976
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kongenitale Hörstörung mit Mikrotie und Michel-Aplasie

Congenital Sensorineural Deafness with Microtia and Michel-aplasia
A. K. Läßig
1   Unimedizin Mainz – Schwerpunkt Kommunika­tionsstörungen der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik
,
O. Bartsch
2   Unimedizin Mainz – Institut für Humangenetik
,
U. Zechner
2   Unimedizin Mainz – Institut für Humangenetik
,
A. Keilmann
1   Unimedizin Mainz – Schwerpunkt Kommunika­tionsstörungen der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2014 (online)

Fallbericht:

Wir berichten über einen 02/2011 geborenen Jungen konsanguiner (Cousin, ­Cousine), türkischer Eltern, der im Neugeborenen-Hörscreening mittels TEOAE (Transitorisch Evozierte Otoakustische Emissionen) und automatisierter Hirnstammaudiometrie (AABR – Automated Auditory Brainstem Response) auffiel. ­Familienanamnestisch waren multiple Fehlgeburten bekannt. Bei dem Jungen zeigten sich bei der Erstvorstellung im ­Alter von 9 Monaten folgende Symptome: bisher ausbleibende Sprachentwicklung – keine Produktion von ­Lallen oder Doppelsilben, Mikrotie mit Apostasis otum (Koncha-Mastoid-­Winkel>30°) und Verkürzung des oberen Anteils der Ohrmuschel ([Abb. 1a, b]) bei regelrechter Anlage der Gehörgänge und der Trommelfelle. Der ohrmikroskopische Befund sowie die übrigen Befunde von Nase, Mund und Oropharynx waren unauffällig. Zusätzlich fand sich eine statomotorische Entwicklungsverzögerung (bisher kein Sitzen oder Wenden vom ­Rücken auf den Bauch) bei ausgeprägter muskulärer Hypotonie (wenig Kopfkon­trolle) bei ansonsten unauf­fälligen Befunden der Extremitäten, des Genitales, keine Pigmentanomalien. Später zeigte sich eine ausgeprägte ­Neurodermitis, eine Dysphagie für feste Speisen (tägliche Kalorienzufuhr von max. 600 kcal), multiple Allergien und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten (für Milch, Ei, Soja, Gluten, Nüsse, Rindfleisch, Kartoffeln) und Mikrodontie (kleine ­Zähne) mit weit auseinander liegenden Zähnen.

Zoom Image
Abb. 1 a, b Mikrotie (Ohrmuscheldeformität I°) rechts und links.