Aktuelle Ernährungsmedizin 2015; 40(S 01): S2-S4
DOI: 10.1055/s-0034-1387496
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn die Nation ergraut

Auswirkungen des demographischen Wandels auf soziales Klima, Wirtschaft und PolitikWhen a Nation’s Population AgesEffects of Demographic Change on Social Climate, Economy, and Politics
A. Kruse
Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Das hohe Alter beinhaltet sowohl Entwicklungspotenziale als auch eine deutlich erhöhte Verletzlichkeit. Dieser Doppelperspektive gerecht zu werden, ist ethisch, kulturell und gesellschaftlich eine große Herausforderung. Sie betrifft zum einen den Umgang mit chronisch Kranken und die Gestaltung von Versorgungssystemen. Zum anderen haben Menschen auch im neunten Jahrzehnt noch Entwicklungspotenziale. Dies zeigt die aktuell abgeschlossene Generali-Hochaltrigenstudie, für die 400 alte Menschen im Alter von 85 – 99 Jahren ausführlich interviewt wurden. Die Sorge um und für nachfolgende Generationen war für 80 % der Teilnehmer besonders wichtig. Alte Menschen sehen sich bis ins höchste Lebensalter als Teil einer Generationenfolge und wollen Verantwortung für nachfolgende Generationen übernehmen. Die Verwirklichung sozialer Teilhabe für Hochbetagte setzt die Anpassung von Transport- und Verkehrssystemen, des Wohnungsbaus und der Quartiersgestaltung voraus. Die heutige ältere Generation ist im Schnitt finanziell zwar gut gesichert, doch wird die Altersarmut in den nächsten Jahren zunehmen. Damit die soziale Ungleichheit nicht zu Generationskonflikten führt, ist eine Solidarität gefragt, die sowohl inter- als auch intragenerationell orientiert ist. Dabei geht es nicht nur um die Umverteilung von Vermögen, sondern auch um die vermehrte Nutzung der Ressourcen Älterer, sowohl in der Arbeitswelt als auch im bürgerschaftlichen Engagement.

Abstract

Old age entails development potentials but also goes hand in hand with substantially increased vulnerability. To do justice to this dual perspective is a big challenge at the ethical, cultural, and societal levels. On the one hand, it entails dealing with chronically ill people and the configuration of supply and health care systems. On the other hand, people still have development potentials, even in their ninth decade of life. This was shown in a recently completed study in very old people, for which 400 persons aged 85 – 99 were interviewed. Taking care of subsequent generations was of central importance for 80 % of participants. Senior citizens up to a very old age see themselves as part of a succession of generations, and they want to take responsibility for subsequent generations. Realising social participation for very old persons requires adapting transport and traffic systems, residential construction, and town planning. Today’s older generation is on average mostly financially secure, but old-age poverty is set to increase over the coming years. In order to ensure that social inequalities do not lead to intergenerational conflict, solidarity is required between and within generations. This does not only pertain to the distribution of wealth but also to the increased utilisation of the sources of older people, in the work place as well as in citizens’ engagement.