Psychiatr Prax 2016; 43(02): 82-88
DOI: 10.1055/s-0034-1387291
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Migration und Suchthilfe – Inanspruchnahme von Leistungen durch Menschen mit Migrationshintergrund

Migration and Addiction Services – Utilization Among People with a Migration Background
Alexander Rommel
1   Abteilung 2 Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
,
Julia Köppen
2   Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie (MPH-Kandidatin), Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Arbeit hinterfragt, ob Menschen mit Migrationshintergrund (MMH) Suchthilfe seltener in Anspruch nehmen als Menschen ohne Migrationshintergrund.

Methode: Diagnosespezifisch werden die Anteile von MMH in der Deutschen Suchthilfestatistik und in der allgemeinen Bevölkerung miteinander verglichen.

Ergebnisse: In Deutschland geborene MMH nehmen Suchthilfe bei Problemen mit Kokain, Opioiden, Cannabinoiden und Pathologischem Spielen deutlich überproportional in Anspruch. Selbst zugewanderte MMH sind in Suchthilfeeinrichtungen eher unterrepräsentiert. Die Muster sind zeitlich stabil.

Schlussfolgerungen: Suchthilfe wird von MMH nicht generell seltener genutzt. Innerhalb der Gruppe der MMH variieren Bedarfslagen und Nutzungsverhalten.

Abstract

Aim: The present contribution scrutinizes the assumption that people with a migration background (PMB) make less use of addiction services than non-migrants.

Methods: Differentiated by diagnoses, the proportions of PMB in the Statistical Report on Substance Abuse Treatment in Germany are compared to the share of PMB in the general population.

Results: German born PMB treated due to the consumption of cocaine, opioids, cannabinoids or pathological gambling show a disproportionately high use of addiction services. In contrast, foreign born PMB are rather under-represented. These patterns are invariant over time.

Conclusions: The use of addiction services is not generally lower among PMB. Within PMB there is considerable variation regarding needs and help seeking behavior.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden: Destatis; 2012
  • 2 Robert Koch-Institut. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2008
  • 3 Spallek J, Razum O. Erklärungsmodelle für die gesundheitliche Situation von Migrantinnen und Migranten. In: Bauer U, Bittlingmayer U, Richter M, eds. Health Inequalities. Wiesbaden: VS Verlag; 2008: 271-288
  • 4 Knischewitzki V, Machleidt W, Calliess IT. Überblick: Transkulturelle Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 285-296
  • 5 Sluzki C. Migration and Family Conflict. Fam Process 1979; 18: 379-390
  • 6 Lindert J, Priebe S, Penka S et al. Versorgung psychisch kranker Patienten mit Migrationshintergrund. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 123-129
  • 7 Walter U, Krauth C, Kurtz V et al. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung von Sucht. Nervenarzt 2007; 78: 1058-1061
  • 8 Salman R. Männliche Migranten im Zwiespalt. In: Stöver H, Hrsg. Sucht und Männlichkeiten. Wiesbaden: VS Verlag; 2006: 143-151
  • 9 Koch E, Müller M, Assion H. Interkulturelle Aspekte bei der Diagnostik und Psychotherapie von Suchtstörungen. Suchttherapie 2014; 15: 67-74
  • 10 Boos-Nünning U, Siefen RG, Kirkcaldy B et al. Migration und Sucht. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos; 2002
  • 11 Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Menschen mit Migrationshintergrund in den Suchthilfeeinrichtungen in Westfalen-Lippe. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe; 2007
  • 12 Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung. Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Köln: BZgA; 2014
  • 13 Lampert T, Thamm M. Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 2007; 50: 600-608
  • 14 Gaitanides S. Zugangsbarrieren von Migranten zu den Drogendiensten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V., Hrsg. Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus; 1998: 62-76
  • 15 Haasen C, Demiralay C, Agorastos A et al. Suchtstörungen bei Migrantinnen und Migranten. In: Borde T, David M, Hrsg. Migration und psychische Gesundheit. Frankfurt a. M.: Mabuse; 2007: 69-81
  • 16 Schmid M. Ausländische Drogenkonsumenten und Zugänge zum Hilfesystem. In: Sucht in der multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus; 1998: 77-91
  • 17 Haasen C, Toprak M, Yagdiran O et al. Psychosoziale Aspekte der Sucht bei Migranten. Suchttherapie 2001; 2: 161-166
  • 18 Koch E, Assion H. Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Migration. In: Koch E, Müller M, Schouler-Ocak M, Hrsg. Sucht und Migration. Freiburg: Lambertus; 2013: 10-26
  • 19 Penka S. Zugangsbarrieren von Personen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem. In: Koch E, Müller M, Schouler-Ocak M, Hrsg. Sucht und Migration. Freiburg: Lambertus; 2013: 27-46
  • 20 Hunner C, Heinz A, Krieg S et al. Latente Ausschließung: Migranten und Drogenhilfe. Kriminologisches Journal 2001; 33: 216-224
  • 21 Schouler-Ocak M, Haasen C. Sucht und Migration. Sucht 2008; 54: 268-270
  • 22 Schu M, Czycholl D. Transkulturelle Suchthilfe. Erfahrungen im Bundesmodellprogramm transVer. Suchttherapie 2014; 15: 61-66
  • 23 Heimann H, Penka S, Heinz A. Erklärungsmodelle von Migranten für Abhängigkeitserkrankungen. Suchttherapie 2007; 8: 57-62
  • 24 Aparicio M, Döring A, Mielck A et al. Unterschiede zwischen Aussiedlern und der übrigen deutschen Bevölkerung bezüglich Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverhalten. Soz Präventivmedizin 2005; 50: 107-118
  • 25 Institut für Therapieforschung München. Deutsche Suchthilfe Statistik. Im Internet: http://www.suchthilfestatistik.de (Stand: 05.08.2014)
  • 26 Künzel J, Steppan M, Pfeiffer-Gerschel T. Klienten mit Migrationshintergrund in ambulanter und stationärer Suchtbehandlung. München: Institut für Therapieforschung; 2013
  • 27 Süss B, Pfeiffer-Gerschel T. Das DBDD-Einrichtungsregister: Hintergrund, Zielsetzung und aktueller Stand. Sucht 2009; 55: 59-60
  • 28 Pfeiffer-Gerschel T, Steppan M, Brand H. Deutsche Suchthilfestatistik 2012. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen, Fachambulanzen und Institutsambulanzen (Typ 3 und 4). München: Institut für Therapieforschung; 2013
  • 29 Steppan M, Brand H, Künzel J et al. Suchthilfe in Deutschland 2012. Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik. München: IFT; 2013
  • 30 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.. Deutscher Kerndatensatz zur Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe. Hamm: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.; 2010
  • 31 Schenk L, Bau A, Borde T et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsblatt 2006; 49: 853-860
  • 32 Schwichtenberg U, Weig W. Die Behandlung von illegalen Drogen abhängiger Aussiedler in einem Niedersächsischen Landeskrankenhaus. In: Salman R, Tuna S, Lessing A, Hrsg. Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Gießen: Psychosozial Verlag; 1999: 184-190
  • 33 Haasen C, Lambert M, Yagdiran O et al. Psychiatric disorders among migrants in Germany: prevalence in a psychiatric clinic and implications for services and research. Eur Psychiatry 1997; 12: 305-310
  • 34 Schmid M. Ausländische Drogenkonsumenten und Zugänge zum Hilfesystem. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V., Hrsg. Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus; 1998: 77-91
  • 35 Riecken A, Schwichtenberg U. Aussiedler in der suchtmedizinischen Versorgung. In: Collatz J, Heise T, Hrsg. Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von Spätaussiedlern. Berlin: VWB; 2002: 231-240
  • 36 Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Rapp MA et al. Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen. Vergleich zwischen Patienten aus Osteuropa und der Türkei. Z Med Psychol 2009; 18: 117-123
  • 37 Bauer C, Sonntag D, Hildebrand A et al. Studiendesign und Methodik der Deutschen Suchthilfestatistik 2007. Sucht 2009; 55: 6-14
  • 38 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung zum Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres (2013). 2013. Im Internet: http://www.gbe-bund.de (Stand: 05.08.2014)
  • 39 Kastirke N, Goeze C, John U et al. Pathologisches Glücksspielverhalten und Migration. Gesundheitswesen 2011; 73 DOI: 10.1055/s-0031-1283504.
  • 40 Duven E, Giralt S, Müller K et al. Problematisches Glücksspielverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Mainz: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; 2011
  • 41 Kornischka J, Assion HJ, Ziegenbein M et al. Psychosoziale Belastungsfaktoren und psychische Erkrankungen bei Spätaussiedlern. Psychiat Prax 2008; 35: 60-66
  • 42 Reeske A, Spallek J, Razum O. Changes in smoking prevalence among first- and second-generation Turkish migrants in Germany. Int J Equity Health 2009; 8: 26
  • 43 Reiss K, Spallek J, Razum O. 'Imported risk' or 'health transition'? Smoking prevalence among ethnic German immigrants from the Former Soviet Union by duration of stay in Germany. Int J Equity Health 2010; 9: 15
  • 44 Rommel A. Migration und Rehabilitation psychischer Erkrankungen. Perspektiven und Grenzen einer Gesundheitsberichterstattung mit Routinedaten. Gesundheitswesen 2005; 67: 280-288
  • 45 Robert Koch-Institut. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 46 Robert Koch-Institut. Tabellenband: Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003 – 2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 47 Poethko-Müller C, Ellert U, Kunert R et al. Vaccination coverage against measles in German-born and foreign-born children and identification of unvaccinated subgroups in Germany. Vaccine 2009; 27: 2563-2569