Balint Journal 2014; 15(01): 29-31
DOI: 10.1055/s-0034-1370972
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anliegen des Referenten in der Balintgruppe

The Request of Representing a Doctor/Patient Relationship
E. Holzbach
1   Oberhausen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Obwohl in vielen Balintgruppen Eingang gefunden hat, den Referenten einer Arzt-Patienten-Beziehung nach seinem Anliegen an die Gruppe zu fragen, findet sich in der Literatur kein Hinweis auf eine solche Intervention. Vorteile und Nachteile einer Anliegenformulierung durch den Referenten werden abgewogen und Referenten-Anliegen von 100 Sitzungen angeführt und nach Themengruppen geordnet. Auch wenn es sich in etwa zwei Drittel der Anliegen um Fragen außerhalb der Beziehungsgestaltung handelt, also z. B. therapeutisches Vorgehen betreffend, so kann dem Anliegen doch an Hand der Beleuchtung und Erfassung der Arzt-Patienten-Beziehung entsprochen werden.

Abstract

Though it has become established in many Balint-groups to inquire a referee- who is going to report a case of a doctor/patient relationship-, about what he is expecting of the group, there is no reference to such an intervention in any literature.

The advantages and disadvantages of formulating interests by the referees are weighed out and the requests of the referees in 100 meetings are quoted and the themes are classificated in sectional interests. Even if two thirds of the interests concern questions beyond arranging a doctor/patient relationship, for instance concerning therapeutic proceeding all requirements can be met by illustrating and conceiving the doctor/patient relationship.

 
  • Literatur

  • 1 Balint M. (1954) Psychotherapeutische Fortbildung des praktischen Arztes. In: Neddelmann C, Ferstl H. Die Methode der Balintgruppe. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989: 71-93
  • 2 Balint M. (1964) Der Arzt,sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 1991
  • 3 Clyne MB. Ausbildung praktischer Ärzte in der Arzt-Patient-Beziehung. In Luban-Plozza Dickhaut HH. Praxis der Balint-Gruppen. Berlin Heidelberg New York: Springer; 1984: 31-40
  • 4 Drees A. Freie Phantasien. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht; 1995
  • 5 Loch W. Die Balint-Gruppe- Möglichkeiten zum kontrollierten Erwerb psychosomatischen Verständnisses. In Neddelmann C, Ferstel H. Die Methode der Balintgruppe. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989: 206-213
  • 6 Luban-Plozza B, Otten H, Petzold ER. Grundlagen der Balintarbeit.Leinfelden-Echterdingen. Adolf Bonz. 1998
  • 7 Roth JK. Hilfe für Helfer: Balint-Gruppen. München: Pieper; 1988
  • 8 Balint E. (1972) Demonstration of a Balint Seminar. In: Hopkins P. Patient-Centred Medicine. Baskerville: Hazell Watson and Viney; 1976: 39-71
  • 9 Drees A. Prismatische Balintgruppen. Lengerich: Pabst S.P.; 2002
  • 10 Grünbaum J, Kinze W, Schmidt B. Interaktionsbezogene Fallarbeit in kognitiv-verhaltens-therapeutischen Gruppen. In: Sulz SKD. Von der Balintgruppe zur Inter-aktionellen Fallarbeit. München: CIP-Medien; 2002: 215-230
  • 11 Maoz B, Rabin S, Katz H, Matalon A. Die Arzt-Patienten-Beziehung. Berlin: Logos; 2002
  • 12 Otten H. Professionelle Beziehungen- Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit. Berlin Heidelberg: Springer; 2012
  • 13 Petzold ER. Klinische Wege zur Balintarbeit. Stuttgart New York: Gustav Fischer; 1983
  • 14 Stucke W. Die Leitung von Balintgruppen. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 1991
  • 15 Guyotat J. Die psychologische Ausbildung praktizierender Ärzte durch die Balintmethode an Universitätskliniken. In Luban-Plozza Dickhaut HH. Praxis der Balint- Gruppen. Berlin Heidelberg New York: Springer; 1984: 41-45
  • 16 Knickenberg RJ. Interaktionsbezogene Fallarbeit. Praktische Vorgehensweisen. In: Sulz SKD. Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. München: CIP-Medien; 2002: 197-214