Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(14): 679
DOI: 10.1055/s-0034-1369925
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Internisten im Spannungsfeld zwischen qualitativ hochwertiger Patientenversorgung und betriebswirtschaftlichen Anforderungen

Internists between the poles of high-quality patient care and economic requirements
E. Märker-Hermann
1   Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, klinische Immunologie und Nephrologie), HSK Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2014 (online)

Ärztliche Führungskräfte müssen sich neben ihren medizinischen Kernkompetenzen in der Klinik verstärkt mit ökonomischen, managementbezogenen und unternehmerischen Fragestellungen befassen. Hieraus erwachsen nicht selten Konflikte in der Zusammenarbeit zwischen ärztlicher und kaufmännisch-wirtschaftlicher Leitung des Krankenhauses. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stellt sich seit längerem diesem Problemfeld und hat im Jahr 2013 eine große Online-Umfrage unter internistischen ärztlichen Führungskräften an Kliniken durchgeführt, an der 627 Kolleginnen und Kollegen teilnahmen. Die vorliegende Studie (s. Seite 726) basiert auf der Auswertung eines differenzierten Fragebogens und zeigt auf, dass die Management-Schnittstelle zwischen den ärztlichen und kaufmännischen Führungskräften in deutschen Krankenhäusern aus Sicht der ärztlichen Führungskräfte zahlreiche Unzulänglichkeiten und Herausforderungen aufweist. Trotz der Wahrnehmung von Problemen und Gefahren für die direkte Krankenversorgung ist die überwältigende Mehrheit der befragten Internisten der Überzeugung, dass das Managementpotenzial ärztlicher Führungskräfte zukünftig verstärkt in die Unternehmenssteuerung von Krankenhäusern und Kliniken einzubringen ist.