Z Orthop Unfall 2013; 151(2): 168-172
DOI: 10.1055/s-0032-1328403
Trauma
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verkürzte Schockraumzeiten bei Traumapatienten durch vor Ort integrierte Computertomografie

Reduced Emergency Room Time for Trauma Patients by Integrated CT
C. Riepl
1   Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
A. Junghanns
1   Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
F. Gebhard
1   Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
,
M. Kraus
2   Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Zur Zertifizierung als überregionales Traumazentrum im TraumaNetzwerkD (DGU) wurde ein neuer Schockraum (SR) mit integriertem CT eingerichtet. Der alte SR befand sich räumlich vom CT getrennt. Ziel dieser Arbeit war es, zu eruieren, ob sich die integrierte CT-Einheit auf die Zeitintervalle der SR-Versorgung im Sinne einer Reduzierung auswirkt. Methodik: Es wurde eine Analyse durchgeführt, bei der Daten des alten SR (2005–2007) mit denen des neuen (2009) verglichen wurden. Eingeschlossen wurden alle Traumapatienten, die an das Traumaregister der DGU gemeldet wurden. Als statistisches Verfahren wurde der Mann-Whitney-U-Test angewendet. Ergebnisse: Insgesamt wurden 457 Patienten erfasst. Das Intervall zwischen Aufnahme und CT-Scan betrug im alten SR durchschnittlich 35 ± 27 min (4–240 min), im neuen 13 ± 10 min (1–67 min) (p < 0,001). Ebenso reduzierte sich die SR-Gesamtzeit von 86 ± 42 min (10–240) im alten auf 61 ± 33 min (5–190; p < 0,001) im neuen SR. Schlussfolgerung: Es zeigten sich signifikant kürzere Versorgungszeiten im neuen SR. Diese scheinen insbesondere durch die vor Ort integrierte CT-Einheit ermöglicht zu werden. So besteht die Möglichkeit, Zeitabläufe im Rahmen der Frühphase nach Trauma zu reduzieren und Patienten früher der weiteren Versorgung zuzuführen.

Abstract

Background: A new emergency room (ER) has been established in our trauma centre including an integrated CT scanner. The former ER was located at a long distance from the CT. The aim of this study was to evaluate the influence of the integrated CT in the new ER on the time period from hospital admission to CT diagnostics as well as on the total ER time period. Material and Methods: Data from the old ER (2005–2007) have been compared with those from the new ER (2009). All patients whose data have been transmitted to the German Trauma Registry (DGU) have been included. For statistics the Mann-Whitney U test has been used. Results: Data of 457 patients could be included. Time from admission to CT scan in the old ER had an average of 35 ± 27 min (4–240 min), in the new ER 13 ± 10 min (1–67 min; p < 0.001). The total ER time could be reduced from 86 ± 42 min (10–240) in the old ER to 61 ± 33 min (5–190; p < 0.001) in the new ER. Conclusions: Time from hospital admission to CT scan as well as the total ER time period can be reduced by using an integrated CT scanner.

 
  • Literatur

  • 1 Cowley RA. The resuscitation and stabilisation of major multiple trauma patients in a trauma center environment. Clin Med 1976; 83: 14-22
  • 2 Geijer M, El-Khoury GY. MDCT in the evaluation of skeletal trauma: principals, protocols, and clinical applications. Emerg Radiol 2006; 13: 7-18
  • 3 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al. Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. The Lancet 2009; 373: 1455-1461
  • 4 Kanz K-G, Körner M, Linsenmaier U et al. Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtcomputertomographen. Unfallchirurg 2004; 107: 937-944
  • 5 Jahresbericht Traumaregister der DGU 2010.
  • 6 Ruchholtz S. Zeitliche Verzögerung und ihr Einfluss auf das Outcome. Unfallchirurg 2010; 113: 44
  • 7 Wutzler S, Westhoff J, Lefering R et al. Zeitintervalle während und nach der Schockraumversorgung. Unfallchirurg 2010; 113: 36-43
  • 8 Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M. Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten – Validierung eines QM-Systems für den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der frühklinischen Versorgung. Unfallchirurg 2001; 104: 927-937
  • 9 Fung Kon Jin PH, Goslings JC, Ponsen KJ et al. Assessment of a new trauma workflow concept mplementing a sliding CT scanner in the trauma room: the effect on workup times. J Trauma 2008; 64: 1320-1326
  • 10 Wenzl ME, Lenz G, Höcherl E. Multislice-CT zur primären Diagnostik polytraumatisierter Patienten. Unfallchirurg 2010; 113: 676-678
  • 11 Mand C, Müller T, Ruchholtz S et al. Organisatorische, personelle und strukturelle Veränderungen durch die Teilnahme am TraumaNetzwerk DGU. Eine erste Bestandsaufnahme. Unfallchirurg 2012; 115: 417-426