Z Orthop Unfall 2013; 151(2): 189-193
DOI: 10.1055/s-0032-1328296
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kostet operative Ausbildung Geld? Eine kontrollierte gesundheitsökonomische Studie auf Grundlage des deutschen DRG-Systems am Beispiel der primären Knieendoprothetik

Is Surgical Education Associated with Additional Costs? A Controlled Economic Study on the German DRG System for Primary TKA
P. Göbel
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
,
K Piesche
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
,
T. Randau
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
,
M. D. Wimmer
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
,
D. C. Wirtz
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
,
S. Gravius
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die vorliegende kontrollierte Pilotstudie versucht erstmals am Beispiel der primären Oberflächenersatzendoprothetik des Kniegelenks, die durch die operative Aus- und Weiterbildung an einem Ausbildungszentrum entstehenden Mehrkosten vor dem Hintergrund der DRG-Vergütung zu quantifizieren und diese einer gesundheitsökonomischen Kosten-Erlös-Analyse zu unterziehen. Methode: Anhand standardisierter Behandlungspfade wurden konsekutive Patienten der Implantation einer bikondylären Oberflächenersatzprothese des Kniegelenks unterzogen und durch einen Facharzt ≥ 1000 (Kategorie A) und ≥ 200 eigenverantwortlich durchgeführten Primärimplantationen (Kategorie B) im Vergleich zu einem Weiterbildungsassistenten (Kategorie C) ohne vorhergehende operative Erfahrung operiert (n = 30 Patienten pro Gruppe). Die evaluierten Einzelkollektive zeigten hinsichtlich Alter, Geschlecht, Gewicht, Körpergröße, BMI, ASA und PCCL präoperativ keine signifikanten Unterschiede. Kostenseitig wurden die Schnitt-Naht-Zeit, PCCL-relevante intra- und postoperative Komplikationen, die Gabe von Blutprodukten, die Tageskosten und die stationäre Verweildauer, erlösseitig die DRG, PCCL-Stufe sowie der CMI erfasst. Ergebnisse: Der Operateur der Kategorie C generiert Mehrkosten von 1111,7 ± 97 € vs. Kategorie A und 1729,8 ± 152 € vs. Kategorie B (p > 0,05). Diese resultierten aus einer verlängerten Schnitt-Naht-Zeit, einer erhöhten EK-Gabe, erhöhten Tageskosten sowie einem verlängerten stationären Aufenthalt. Durch eine erhöhte Rate PCCL-relevanter Komplikationen, der Eingruppierung in eine finanziell ertragsreichere DRG sowie einem erhöhten CMI summierten sich die Mehrerlöse des Operateurs der Kategorie C auf 474,78 ± 82 € vs. Kategorie A und 150,54 ± 52 € vs. Kategorie B (p < 0,05). Insgesamt beläuft sich der operative Verlust der ausbildenden Klinik pro Patient für den Operateur der Kategorie C auf 637 ± 77 € gegenüber Operateur A und 1579,3 ± 137 € gegenüber dem Operateur der Kategorie B (p > 0,05). Fazit: Operative Ausbildung kostet Geld. Hieraus resultiert die Forderung der aus- und weiterbildenden Kliniken, zur sachgerechten Finanzierung der Mehraufwendungen aus operativer Weiterbildung einen finanziellen Ausgleich gegenüber Häusern zu erhalten, die keinen Anteil an der ärztlichen Weiterbildung leisten, aber von extern aus- und weitergebildeten (Fach-) Ärzten profitieren.

Abstract

Aim: Total knee arthroplasty (TKA) is one of the most common procedures in orthopaedic surgery, the cost of surgical training has as yet not been quantified. In a pilot study, we investigated the economic impact of surgical training under DRG system influences, analysing the cost-proceeds structure in surgical training for orthopaedic residents. Methods: Consecutive TKAs were performed by the most educated surgeon (Group A) having implanted ≥ 1000 TKAs, another attending (Group B) with ≥ 200 TKAs and a resident (Group C) having assisted in 25 TKAs (n = 30 patients per Group A–C). All patients were embedded in a standardised clinical pathway. By analysing the costs parameters such as numbers of blood transfusions, the operating time and the length of stay in the hospital we investigated the health care-related costs matched to the DRG-based financial refunding. Data were analysed after undergoing a analysis of variance followed by a post-hoc Scheffé procedure. Results: On the one hand the resident generated additional costs of 1111,7 ± 97 € in comparison to the Group A surgeon and 1729,8 ± 152 € compared to the attending Group B (p > 0,05), these were generated by longer stay in hospital, longer operation time and higher need of resources. On the other hand there were significantly higher proceeds of the Group C in comparison to the attending Group B and also to Group A: 474,78 ± 82 € vs. A and 150,54 ± 52 € vs. Group B (p < 0,05). This was generated both by a higher patient clinical level of complexity (PCCL) and increased complication rates resulting in a consecutively augmented profit by grouping these patients to a more lucrative DRG. Overall the deficit per patient treated by the resident is 637 ± 77 € vs. Group A and 1579,3 ± 137 € vs. Group B (p > 0,05). Conclusion: The German DRG matrix results in higher profits accounted to the learning surgeon by increased PCCL relevant status and grouping the case to a more profitable DRG. Hereby, the additional costs are only partly redeemed. Surgical education of residents is associated with additional costs for the hospital. These costs have to be redeemed to allow good surgical training for hospitals having good teaching conditions.

 
  • Literatur

  • 1 Rapp B. Praxiswissen DRG – Optimierung von Strukturen und Abläufen. 2. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 2 Heil A, Schwandt M, Schöffski O. Um einen Fachärztemangel zu vermeiden, muss sich die ärztliche Weiterbildung lohnen. Darstellung ärztlicher Weiterbildungskosten im Krankenhaus. Bayerisches Ärzteblatt 2009; 6: 290-291
  • 3 Parsons HM. What happened at Hawthorne? New evidence suggests the Hawthorne effect resulted from operant reinforcement contingencies. Science 1974; 183: 922-932
  • 4 Carey A. The Hawthorne studies: a radical criticism. American Sociological Review 1967; 32: 403-416
  • 5 Walter-Busch E. Das Auge der Firma. Mayos Hawthorne-Experimente und die Harvard Business School, 1900 – 1960. Stuttgart: Enke; 1989
  • 6 Weinbroum A, Ekstein P, Ezri T. Efficiency of the operating suite. Am J Surg 2003; 185: 244-250
  • 7 Flintrop J. Auswirkungen der DRG-Einführung. Die ökonomische Logik wird zum Maß aller Dinge. Dtsch Arztebl 2006; 46: A3082-A3085
  • 8 Sens B, Wenzlaff P, Pommer G, Hardt H. DRG-induzierte Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Organisationen, Professionals, Patienten und Qualität. Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen; 2009
  • 9 Daskalakis M, Berdan Y, Theodoridou S et al. Impact of surgeon experience and buttress material on postoperative complications after laparoscopic sleeve gastrectomy. Surg Endosc 2011; 25: 88-97
  • 10 Lauterbach KW, Stock S, Brunner H Hrsg. Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Bern: Huber; 2006
  • 11 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomik. 5.. Aufl. Berlin: Springer; 2007
  • 12 Bazan M. Grenzen und Ressourcen des Krankenhausmanagement in der Anästhesie und Intensivmedizin. Vortrag anlässlich des 6. Internationalem Intensivmedizinischen Symposiums in Bremen am 15. 02. 1996.
  • 13 Böhmert E. OP-Reorganisation. F & W 1996; 13: 114-119