Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13(5): 221-222
DOI: 10.1055/s-0032-1318891
Forum
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Opiodtherapie – Auf der Suche nach einer wirksamen Alternative mit besserer Darmfunktion

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2012 (online)

Die Opiodtherapie geht häufig mit einer Obstipation einher, die auch mit Laxantiengabe nicht immer gut zu beherrschen ist. Eine Doppelblindstudie, publiziert von S.H. Ahmedzai et al., verglich deshalb neben der Wirksamkeit insbesondere die Effekte auf die Darmfunktion der retardierten Kombination von Oxycodon und Naloxon (OXN-PR) mit retardiertem Oxycodon (Oxy-PR).

Palliative Medicine 2012; 26: 50–60

In der Parallelgruppenstudie erhielten insgesamt 185 Patienten randomisiert über 4 Wochen entweder 120 mg / Tag OXN-PR oder Oxy-PR und das jeweils andere Medikament als Placebo. Erfasst wurden als primäre Endpunkte die Darmfunktion mit dem Bowel Function Index (BFI, einmal pro Woche) und zu Beginn häufiger, dann ebenfalls wöchentlich der Schmerz mit der Kurzform des Brief Pain Inventory (BPI-SF). Sekundäre Endpunkte stellten der Verbrauch von Laxantien und Notfallschmerzmedikation, die zu Beginn und Studienende erfasste Lebensqualität nach dem EuroQoL-5D-Instrument und dem EORTC-QLQ-C30-Fragebogen sowie zu jedem Untersuchungszeitpunkt etwa aufgetretene Nebenwirkungen dar.