Aktuelle Neurologie 2012; 39(03): 135-137
DOI: 10.1055/s-0032-1304860
Neuro-Quiz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuro-Quiz

D. Holle
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
,
M. Obermann
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2012 (online)

Die 70-jährige Frau M. berichtet, seit etwa 10 Jahren unter immer wiederkehrenden nächtlichen Kopfschmerzen zu leiden. Als junge Frau habe sie unter Migräne gelitten, diese neuen Kopfschmerzen seien jetzt aber vollkommen anders. Sie gibt an, dass der Kopfschmerz sehr regelhaft gegen 2:00 Uhr morgens auftrete und sie dann von den starken Schmerzen wach werde. Es würde zur Besserung der Kopfschmerzsymptomatik führen, wenn sie dann aufstehe und ein bisschen herumlaufe. Manchmal gehe sie dann mit dem Hund raus, in vielen Nächten setze sie sich aber auch nur einfach hin und lese ein Buch. Der Kopfschmerz dauere so etwa 1 Stunde an und klinge dann wieder ab, sodass sie weiterschlafen könne. Es gebe Zeiten, da würde sie nahezu jede Nacht aufgrund der Kopfschmerzen erwachen, dann aber habe sie auch einige Tage hintereinander gar keine Beschwerden. Sie habe schon eine Vielzahl an Schmerzmittel ausprobiert u. a. Paracetamol, Ibuprofen und Aspirin, wobei keines dieser Präparate zu einer Besserung der Schmerzsymptomatik geführt habe. Bezüglich einer möglichen Begleitsymptomatik befragt, gibt die Patientin an, dass sie während der Kopfschmerzen manchmal eine leichte Übelkeit verspüre, Erbrechen, Phono- und Photophobie würden aber nie auftreten. Das Vorliegen von trigeminoautonomen Symptome in Form von z. B. Rhinorrhö, nasale Kongestion oder Lakrimation werden verneint.

An Vorerkrankungen besteht bei der Patientin eine leichte Hypothyreose, die mit L-Thyroxin 50 µg behandelt wird, sodass aktuell eine euthyreote Stoffwechsellage vorliegt. Darüber hinaus bestehen keine relevanten Vorerkrankungen.

Bezüglich der Familienanamnese berichtet die Patientin, dass ihre Mutter an Migräne gelitten habe.

Neurologischer Untersuchungsbefund: Es finden sich keine Auffälligkeiten von krankheitsrelevantem Befund.

  • Um welche Erkrankung handelt es sich?

  • Welche Differenzialdiagnosen müssen beachtet und gegebenenfalls ausgeschlossen werden?

 
  • Literatur

  • 1 The International Classification of Headache Disorders. 2nd edition. Cephalalgia 2004; 24 (Suppl. 01) 9-160
  • 2 Evers S, Goadsby PJ. Hypnic headache: clinical features, pathophysiology, and treatment. Neurology 2003; 60: 905-909
  • 3 Holle D, Naegel S, Krebs S et al. Clinical characteristics and therapeutic options in hypnic headache. Cephalalgia 2010; 30: 1435-1442
  • 4 De Simone R, Marano E, Ranieri A et al. Hypnic headache: an update. Neurol Sci 2006; 27 (Suppl. 02) 144-148
  • 5 Donnet A, Lantéri-Minet M. A consecutive series of 22 cases of hypnic headache in France. Cephalalgia 2009; 29: 928-934
  • 6 Holle D, Naegel S, Krebs S et al. Hypothalamic gray matter volume loss in hypnic headache. Ann Neurol 2011; 69: 533-539
  • 7 Holle D, Wessendorf TE, Zaremba S et al. Serial polysomnography in hypnic headache. Cephalalgia 2011; 31: 286-290
  • 8 Manni R, Sances G, Terzaghi M et al. Hypnic headache: PSG evidence of both REM- and NREM-related attacks. Neurology 2004; 62: 1411-1413
  • 9 Holle D, Gaul C, Krebs S et al. Nociceptive blink reflex and pain-related evoked potentials in hypnic headache. Cephalalgia 2011; [no volume].
  • 10 Garza I, Oas KH. Symptomatic hypnic headache secondary to a nonfunctioning pituitary macroadenoma. Headache 2009; 49: 470-472
  • 11 Gil-Gouveia R, Goadsby PJ. Secondary “hypnic headache”. J Neurol 2007; 254: 646-654
  • 12 Caminero AB, Martín J, del Río MS. Secondary hypnic headache or symptomatic nocturnal hypertension? Two case reports. Cephalalgia 2010; 30: 1137-1139
  • 13 Dodick DW, Eross EJ, Parish JM et al. Clinical, anatomical, and physiologic relationship between sleep and headache. Headache 2003; 43: 282-292