PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(1): 54-59
DOI: 10.1055/s-0031-1298933
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Evaluation in der Klinischen Bewegungstherapie

Alexander  Heimbeck, Katharina  Alexandridis
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Die klinische Bewegungstherapie verknüpft instrumentelle, sensitive, soziale und symbolische Funktionen von Bewegung und integriert psychotherapeutische Methoden in ihre autonome Methodik der Trainings- und Bewegungslehre. Die bewegungstherapeutische Diagnostik ist theoretisch in einem Vier-Phasen-Modell ausgearbeitet und bezieht sich auf unterschiedliche Schwerpunkte. Dieser idealtypische Ablauf der Diagnostik wird dargestellt und im Vergleich mit einer dem aktuellen Stand der klinischen Praxis entsprechenden Falldarstellung relativiert. Die Evaluation der klinischen Bewegungstherapie hat in den letzten Jahren gute Ergebnisse bezüglich ihrer Wirksamkeit geliefert. Die methodischen Schwierigkeiten der klinischen Forschung haben auch in den Bewegungswissenschaften zu einer stärkeren Ausrichtung an den unspezifischen Wirkfaktoren als Forschungsgegenstand geführt. Für eine Weiterwicklung der bewegungstherapeutischen Diagnostik und Evaluation brauchen die Kliniken neben personellen Ressourcen eine Erweiterung des Methodenspektrums zur klinischen Forschung.

Literatur

  • 1 Alexandridis J, Alexandridis K. 4-Tage-Aktivitätsprofil, Abstracts zum Symposium von DGRW, dvs und DVGS am 6. Oktober in Frankfurt am Main.  B & G. 2011;  27 247
  • 2 Blankenburg W. Grundlagen für die Bewegungstherapie in der Psychiatrie.. In: Cotta H, Hrsg Krankengymnastik – Taschenlehrbuch.. Band 10. Stuttgart: Thieme; 1983: 1-58
  • 3 Büchi S, Buddenberg C. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.  Magazin- Unizürich. 2000;  4 21-24
  • 4 Broocks A et al. Sport und Bewegungstherapie.. In: Möller H J, Laux G, Kapfhammer H-P, Hrsg Psychiatrie und Psychotherapie.. Heidelberg: Springer; 2008: 902-906
  • 5 Craft L L, Landers D M. The effect of exercise on clinical depression: a meta-analysis.  Med Sci Sports Exerc. 1998;  30 117
  • 6 Deusinger I M. Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS) – Handanweisung.. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 7 Hölter G. Psychische Gesundheit und Bewegung.. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2011
  • 8 Huber G. Evaluation in der Sporttherapie – ein Beispiel zum Qualitätsmanagement.. In: Schüle K, Huber G, Hrsg Grundlagen der Sporttherapie.. München, Jena: Urban & Fischer; 2000: 125
  • 9 Kiphard E J, Schilling F. Körperkoordinationstest für Kinder: KTK.. Weinheim: Beltz; 1974
  • 10 Möller H J, Laux G, Kapfhammer H-P Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie.. Heidelberg: Springer; 2008
  • 11 Pfennig A, Hölter G. Evidence-based Medicine ist der Goldstandard der Leitlinienentwicklung.  Psychiat Prax. 2011;  38 218-220
  • 12 Mutrie N. Relationship between physical activity and clinically defined depression.. In: Stuart J H, Kenneth R, Fox S, Boutcher H, Hrsg Physical Activity and Psychological Well-Beeing.. London, New York: Routledge; 2000: 46-62
  • 13 Probst M et al. The body attitude test for patients with eating disorder: psychometric characteristics of a new questionnaire.  Eating Disorders: The Journal of Treatment and Prevention. 1995;  3 133-145
  • 14 Shephard R J. Limits to the measurement of habitual physical activity by questionnaires.  Br J Sports Med. 2003;  37 197-206 doi: DOI: 10.1136/bjsm.37.3.197
  • 15 Simons J et al. Zielgerichtete Beobachtung des Bewegungsverhaltens in der Psychiatrie.  Motorik. 1989;  12 66-71
  • 16 Ungerer-Röhrig U. Neustrukturierung des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 2001;  17 187-188
  • 17 Wampold B-E. The great psychotherapy debate.. London: Lawrence Erlbaum; 2001
  • 18 Wydra G. Eine problemorientierte Diagnosestrategie für die Sporttherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation.. In: Schüle K, Huber G, Hrsg Grundlagen der Sporttherapie.. 2. Aufl. München: Elsevier; 2004: 99-108

Dr. Alexander Heimbeck
Dr. Katharina Alexandridis

Schoen Klinik Roseneck
Abt. Sport- und Bewegung

Am Roseneck 6

83209 Prien am Chiemsee

Email: aheimbeck@schoen-kliniken.de

    >