PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(1): 30-35
DOI: 10.1055/s-0031-1298928
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik in der Traumatherapie

Laura  Pielmaier, Andreas  Maercker
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Dieser State-of-the-Art-Überblick fasst die Kenntnisse im Bereich Traumadefinition, Traumaarten, pathologische Traumafolgen, inoffizielle Diagnosen (z. B. Komplexe PTBS, Entwicklungstraumastörung), multimodale und Differenzialdiagnostik zusammen. Es wird ein Überblick über verfügbare diagnostische Erfassungsinstrumente gegeben (Klinische Interviews, Selbstbeurteilungsfragebogen, Screenings), wobei die bewährtesten dieser Instrumente genauer vorgestellt werden. Abschließend wird die Gestaltung der Untersuchungssituation durch den achtsamen Umgang mit Traumapatienten beschrieben.

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association .DSM-5 development. Proposed revisions for trauma and stressor-related disorders. Retrieved 07.08.11, 2011, from http://www.dsm5.org/ProposedRevision/Pages/proposedrevision.aspx?rid=165#
  • 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) .Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung. Retrieved 17.12.10, 2010, from http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-027_S2_Diagnostik_und_Behandlung_von_akuten_Folgen_psychischer_Traumatisierung_05-2008_05-2013_01.pdf
  • 3 Blake D D, Weathers F W, Nagy L M et al. The development of a Clinician-Administered PTSD Scale.  J Trauma Stress. 1995;  8 75-90
  • 4 Boroske-Leiner K, Hofmann A, Sack M. Ergebnisse zur internen und externen Validität des Interviews zur komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (I-kPTBS).  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2008;  58 192-199
  • 5 Breslau N, Peterson E L, Kessler R C et al. Short Screening Scale for DSM-IV Posttraumatic Stress Disorder.  Am J Psychiatry. 1999;  156 908-911
  • 6 Brewin C R. Systematic review of screening instruments for adults at risk of PTSD.  J Trauma Stress. 2005;  18 53-62
  • 7 Bryant R A. Mental disorders and traumatic injury.  Depression and Anxiety. 2011;  28 99-102
  • 8 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien.. Vol. 5. Bern: Hans Huber; 2005
  • 9 Ehlers A, Boos A. Fragebogen zu Gedanken nach traumatischen Erlebnissen (PTCI).. In: Ehlers A, Hrsg Posttraumatische Belastungsstörungen.. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 10 Ehlers A, Steil R, Winter H, Foa E B. Deutschsprachige Übersetzung der Posttraumatic Diagnostic Scale von Foa.. Oxford, England: Department of Psychiatry, Warneford Hospital; 1996
  • 11 Einsle F, Köllner V, Bley S et al. Development and Validation of a Questionnaire for Screening of Adjustmend Disorder (ADNM).  Psychology, Health & Medicine. 2010;  15 584-595
  • 12 Flatten G H. Themenheft: Leitlinien der Psychotraumatologie.  Trauma und Gewalt. 2011;  5 185-304
  • 13 Foa E, Cashman L, Jaycox L et al. The validation of a self-report measure of PTSD: The Posttraumatic Diagnostic Scale.  Psychological Assessment. 1997;  9 445-451
  • 14 Foa E B, Tolin D F, Ehlers A et al. The Posttraumatic Cognitions Inventory (PTCI): Development and validation.. Vol. 11. Washington, DC: American Psychological Association; 1999
  • 15 Herman J. Complex PTSD: A syndrome in survivors of prolonged and repeated trauma.  Journal of Traumatic Stress. 1992;  5 377-391
  • 16 Karl A. Klinische PTB-Skala für DSM-IV (KPS-TX).. Unveröffentlichtes Manuskript. Dresden: Technische Universität Dresden, Abteilung für Biopsychologie; 2000
  • 17 Köllner V, Maercker M. Das diagnostische Spektrum der Traumafolgestörungen. Bedeutung für die Therapie, praktisches Vorgehen und Ausblick auf mögliche Änderungen in ICD-11 und DSM-V.  Trauma & Gewalt. 2011;  5 236-247
  • 18 Maercker A Hrsg. Posttraumatische Belastungsstörungen.. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009
  • 19 Maercker A, Bromberger F. Checklisten und Fragebogen zur Erfassung traumatischer Ereignisse in deutscher Sprache.. Trierer Psychologische Berichte 32, Heft 2, 2005
  • 20 Maercker A, Einsle F, Köllner V. Adjustment disorders as stress response syndromes: A new diagnostic concept and its exploration in a cardiology patient sample.  Psychopathology. 2007;  40 135-146
  • 21 Maercker A, Langner R. Persönliche Reifung (Personal Growth) durch Belastungen und Traumata: Validierung zweier deutschsprachiger Fragebogenversionen.  Diagnostica. 2001;  47 153-162
  • 22 Maercker A, Mueller J. Social acknowledgment as a victim or survivor: A scale to measure a recovery factor of PTSD.  Journal of Traumatic Stress. 2004;  17 345-351
  • 23 Maercker A, Schützwohl M. Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala – revidierte Version.  Diagnostica. 1998;  44 130-141
  • 24 Mueller J, Beauducel A, Raschka J et al. Kommunikationsverhalten nach politischer Haft in der DDR – Entwicklung eines Fragebogens zum Offenlegen der Traumaerfahrungen.  Zeitschrift für Politische Psychologie. 2000;  8 413-427
  • 25 Nyberg E, Frommberger U. Clinician-Administered PTSD-Scale (CAPS) – deutsche Version.. Unveröffentlichtes Manuskript. Freiburg: Universitätsklinik Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie; 2001
  • 26 Pelcovitz D, van der Kolk B, Roth S et al. Development of a criteria set and a Structured Interview for Disorders of Extreme Stress (SIDES).  Journal of Traumatic Stress. 1997;  10 3-16
  • 27 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision – (DSM-IV-TR).. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 28 Schnyder U, Moergeli H. German version of Clinician-Administered PTSD Scale.  J Trauma Stress. 2002;  15 487-492
  • 29 Schützwohl M, Haase A. Diagnostik und Differentialdiagnostik.. In: Maercker A, Hrsg Posttraumatische Belastungsstörungen.. 3. Vol., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer; 2009: 87-110
  • 30 Siegrist P, Maercker A. Deutsche Fassung der Short Screening Scale for DSM-IV Posttraumatic Stress Disorder.  Trauma und Gewalt. 2010;  4 208-213
  • 31 Tedeschi R G, Calhoun L G. The Posttraumatic Growth Inventory: measuring the positive legacy of trauma.  Journal of Traumatic Stress. 1996;  9 455-471
  • 32 Weiss D S, Marmar C R. The impact of event scale – revised.. In: Wilson J P, Keane T M, Hrsg Assessing psychological trauma and PTSD.. New York: Guilford; 1996: 399-411
  • 33 Wittchen H-U, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M. SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen.. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 34 Wittchen H-U, Pfister H. DIA-X Interviews.. Frankfurt: Swets & Zeitlinger; 1997

Dipl.-Psych. Laura Pielmaier

Psychopathologie und Klinische Intervention
Psychologisches Institut
Universität Zürich

Binzmühlestraße 14/17

8050 Zürich, Schweiz

Email: l.pielmaier@psychologie.uzh.ch

    >