PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-0031-1298927
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wer findet was?

Vergleich von klinischer Diagnostik und strukturiertem Interview bei Angst- und AnpassungsstörungenSaskia  Terber, Isabella  Untersinger, Volker  Köllner
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Nur wenige Studien haben untersucht, ob strukturierte Interviews ergänzend zur klinischen Diagnostik zusätzliche Informationen gewinnen kann, die den damit verbundenen Mehraufwand rechtfertigen. Ziel dieser Arbeit war es, die Ergebnisse klinischer und strukturierter Diagnostik in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik miteinander zu vergleichen. Der Fokus lag hierbei auf Angst- und Anpassungsstörungen. 240 Patienten (weiblich: 77 %; Alter: 48,7 ± 8,6 Jahre) wurden mithilfe eines standardisierten Interviews (DIA-X) innerhalb der ersten Woche nach Aufnahme beurteilt. Die Interviewer waren hinsichtlich des Ergebnisses der klinischen Diagnostik verblindet. In der strukturierten Diagnostik wurden mehr komorbide Diagnosen vergeben und eine ausgeprägtere Krankheitsschwere festgestellt. In 38,3 % wurde von den Klinikern eine Anpassungsstörung diagnostiziert, im strukturierten Interview nur bei 15,8 %. Der größte Teil der Patienten, die klinisch die Diagnose Anpassungsstörung erhalten hatten, zeigten im DIA-X ein depressives Störungsbild bis hin zur schweren Episode. Angststörungen wurden im Interview deutlich häufiger diagnostiziert. Allerdings handelt es sich hier teilweise um spezifische Phobien, die zu eher geringen Beeinträchtigungen führten. Eine echte Unterdiagnostik scheint bei der sozialen Phobie und der generalisierten Angststörung zu bestehen. Kliniker legen offensichtlich stärkeres Gewicht auf eine kausale Betrachtung als die aktuellen diagnostischen Systeme. Bei den Angststörungen lag die Stärke des Interviews in der Identifizierung von Störungen, deren Symptome Patienten eher selten spontan berichten (GAS und soziale Phobie), andererseits wurden klinisch nicht relevante Störungen überdiagnostiziert. Auch wenn aus zeitökonomischen Gründen strukturierte Diagnostik nicht routinemäßig eingesetzt werden kann, ist es lohnend, sich in der Fort- und Weiterbildung mit den unterschiedlichen blinden Flecken diagnostischer Systeme auseinanderzusetzen.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Amberger S, Beisel J, Fischer K, Hoppe S, Irle H, Rohwetter M, Sandner G. Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei psychischen Störungen.. 2. Fassung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2005
  • 2 Casey P, Dowrick C, Wilkinson G. Adjustment disorder – fault line in the psychiatric glossary.  Br J Psychiatry. 2001;  179 479-481
  • 3 Casey P, Maracy M, Kelly B D et al. Can adjustment disorder and depressive episode be distinguished? Results from ODIN.  J Affect Disord. 2006;  92 291-297
  • 4 Despland J N, Monod L, Ferrero F. Clinical relevance of adjustment disorder in DSM-III-4 and DSM-IV.  Compr Psychiatry. 1995;  36 454-460
  • 5 Jones R, Yates W R, Williams S et al. Outcome for adjustment disorder with depressed mood: comparison with other mood disorders.  J Affect Disord. 1999;  55 55-61
  • 6 Kobelt A, Pfeiffer W, Winkler M et al. Sind Mobbingbetroffene eine besondere Patientengruppe in der psychosomatischen Rehabilitation?.  Rehabilitation. 2009;  48 312-320
  • 7 Köllner V, Maercker M. Das diagnostische Spektrum der Traumafolgestörungen. Bedeutung für die Therapie, praktisches Vorgehen und Ausblick auf mögliche Änderungen in ICD-11 und DSM-V.  Trauma & Gewalt. 2011;  5 236-247
  • 8 Maercker A, Einsle F, Köllner V. Adjustment Disorders as Stress Response Syndromes: A New Diagnostic Concept and Its Exploration in a Medical Sample.  International Journal of Descriptive and Experimental Psychopathology. 2007;  40 135-146
  • 9 Simmen-Janevska K, Maercker A. Anpassungsstörungen: Konzept, Diagnostik und Interventionsansätze.  Psychother Psych Med. 2011;  61 183-192
  • 10 Strain J J, Smith G C, Hammer J S et al. Adjustment disorder: a multisite study of its utilization and interventions in the consultation-liaison psychiatry setting.  Gen Hosp Psychiatry. 1998;  20 139-149
  • 11 Wittchen H-U, Jacobi F. Angststörungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes,. Heft 21. Berlin: Robert Koch-Institut; 2004
  • 12 Wittchen H U, Pfister H. Instruktionsmaterial zur Durchführung von DIA-X Interviews.. Frankfurt a. M.: Swets Test Services; 1997

Prof. Dr. med. Volker Köllner

Fachklinik für Psychosomatische Medizin
Mediclin Bliestal Kliniken

66440 Blieskastel

Email: volker.koellner@mediclin.de

>