PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(1): 10-16
DOI: 10.1055/s-0031-1298924
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieverlaufs- und Ergebnismessung im Rahmen einer patientenorientierten Psychotherapieforschung

Katharina  Köck, Wolfgang  Lutz
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer patientenorientierten Psychotherapieforschung dienen Verlaufsmessungen dem Monitoring des individuellen Fortschritts und stellen die Grundlage für empirisch begründetes Handeln dar. Die Einordnung von Veränderungen erfolgt mithilfe rationaler oder empirischer Entscheidungsregeln. Rückmeldungen an den Therapeuten zu Beginn und im Verlauf einer Therapie können ergänzend zum klinischen Eindruck eine wichtige Entscheidungshilfe darstellen und zur Verbesserung von Therapieergebnissen beitragen. Aus aktuellen Daten lässt sich schließen, dass Verlaufserhebungen bei Therapeuten und Patienten auf eine große Akzeptanz stoßen. Anforderungen an die Verlaufs- und Ergebnisdiagnostik im Sinne einer patientenorientierten Forschung werden dargestellt sowie Umsetzungsmöglichkeiten in der klinischen Praxis skizziert.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Barkham M, Margison F, Leach C et al. Service profiling and outcomes benchmarking using CORE-OM: Toward practice-based evidence in psychological therapies.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2001;  69 184-196
  • 2 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der Helping Alliance Questionnaire (HAQ) von Luborsky.  Psychotherapeut. 1995;  40 23-32
  • 3 Bronisch T, Hiller W, Mombour W et al. Manual IDCL-P Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV.. Bern: Huber; 1995
  • 4 Ehlers A, Steil R, Winter H et al. Deutsche Übersetzung der Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS).. Oxford: University, Warneford Hospital; 1996
  • 5 Endicott J, Spitzer R L, Fleiss J L et al. The Global Assessment Scale: A procedure for measuring overall severity of psychiatric disturbance.  Archives of General Psychiatry. 1976;  33 766-771
  • 6 Flückiger C, Regli D, Zwahlen D et al. Der Berner Therapeuten- und Patientenstundenbogen 2000. Ein Instrument zur Erfassung von Therapieprozessen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2010;  39 71-79
  • 7 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis.. Göttingen: Beltz Test; 1995
  • 8 Franke G H. BSI. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version – Manual.. Göttingen: Beltz Test; 2000
  • 9 Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B et al. SKID-II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Interviewheft.. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 10 Grawe K. Psychologische Therapie.. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 11 Grawe K, Baltensperger C. Figurationsanalyse. Handbuch.. Zug: Psychomedia AG; 1998
  • 12 Grawe K, Braun U. Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 1994;  23 242-267
  • 13 Grosse Holtforth M, Grawe K. Der Inkongruenzfragebogen (INK): Ein Messinstrument zur Analyse motivationaler Inkongruenz.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2003;  32 315-323
  • 14 Grosse Holtforth M, Grawe K, Lutz W. Interventionsbezogene Diagnostik.. In: Hautzinger M, Pauli P, Hrsg Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 2. Psychotherapeutische Methoden.. Göttingen: Hogrefe; 2009: 1-74
  • 15 Hannan C, Lambert M J, Harmon C et al. A lab test and a algorithm for identifying patients at risk for treatment failure.  Journal of Clinical Psychology. 2005;  61 155-163
  • 16 Harmon S C, Lambert M J, Smart D M et al. Enhancing outcome for potential treatment failures: Therapist-client feedback and clinical support tools.  Psychotherapy Research. 2007;  17 379-392
  • 17 Haug S, Puschner B, Kordy H. Veränderungsmessung in der Psychotherapie mit dem Ergebnisfragebogen (EB-45): Zur Validität und Sensitivität der deutschen Übersetzung des Outcome Questionnaire (OQ-45.2).  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 2004;  25 141-151
  • 18 Hautzinger M, Bailer M, Worall H et al. Beck-Depressions-Inventar (BDI).. Testhandbuch. Bern: Huber; 2005
  • 19 Horowitz L M, Strauss B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP-D).. Göttingen: Beltz; 2000
  • 20 Howard K I, Brill P L, Lueger R J et al. Integra outpatient tracking assessment.. Philadelphia: Compass Information Services, Inc; 1995
  • 21 Howard K I, Moras K, Brill B L et al. Evaluation of Psychotherapy. Efficacy, Effectiveness and Patient Progress.  American Psychologist. 1996;  51 1059-1064
  • 22 Huber D, Henrich G, Klug G. The Inventory of Interpersonal Problems (IIP): Sensitivity to change.  Psychotherapy Research. 2007;  17 474-481
  • 23 Jacobson N S, Truax P. Clinical significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1991;  59 12-19
  • 24 Kiresuk T J, Sherman R E. Goal attainment scaling: A general method for evaluating comprehensive community mental health programs.  Community Mental Health Journal. 1968;  4 443-453
  • 25 Laireiter A R. Diagnostik in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2001;  46 90-101
  • 26 Lambert M J. What we have learned from a decade of research aimed at improving psychotherapy outcome in routine care.  Psychotherapy Research. 2007;  17 1-14
  • 27 Lambert M J, Hansen N B, Umphress V et al. Administration and scoring manual for the OQ 45.2.. Stevenson, MD: Professional Credentialing Services; 1996
  • 28 Lambert M J, Whipple J L, Smart D W et al. The effects of providing therapists with feedback on patient progress during psychotherapy: are outcomes enhanced?.  Psychotherapy Research. 2001;  11 49-68
  • 29 Lutz W. Patient-focused psychotherapy research and individual treatment progress as scientific groundwork for an empirical based clinical practice.  Psychotherapy Research. 2002;  12 251-272
  • 30 Lutz W. Was ist Psychotherapie? – Grundlagen und Modelle.. In: Lutz W, Hrsg Lehrbuch Psychotherapie.. Bern: Huber; 2010: 25-47
  • 31 Lutz W, Böhnke J R. Psychotherapieforschung: Verläufe, Prozesse, Ergebnisse und Qualitätssicherung.. In: Lutz W, Hrsg Lehrbuch Psychotherapie.. Bern: Huber; 2010: 49-69
  • 32 Lutz W, Böhnke J R, Köck K et al. Zur Wirkung strukturierter Diagnostik und psychometrischer Verlaufsrückmeldungen auf die Behandlungsergebnisse und die Behandlungsdauer im Rahmen eines Modellprojektes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2011;  4 283-297
  • 33 Lutz W, Ehrlich T, Rubel J et al. The up and down of psychotherapy: Sudden gains and sudden losses identified with session reports.  Psychotherapy Research. (im Druck)
  • 34 Lutz W, Grawe K. Psychotherapieforschung: Grundlagen, Konzepte und neue Trends.. In: Strauss B, Caspar F, Hohagen F, Hrsg Lehrbuch der Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2006: 727-768
  • 35 Lutz W, Martinovich Z, Howard K I. Patient profiling: An application of random coefficient regression models to depicting the responses of a patient to outpatient psychotherapy.  Journal of consulting and clinical psychology. 1999;  67 571-577
  • 36 Lutz W, Mocanu S, Weinmann-Lutz B. Differenzielle Indikation: Patienten- und Therapeutenmerkmale.. In: Lutz W, Hrsg Lehrbuch Psychotherapie.. Bern: Huber; 2010: 89-104
  • 37 Lutz W, Saunders S M, Leon S C et al. Empirically and clinically useful decision making in psychotherapy: Differential predictions with treatment response models.  Psychological Assessment. 2006;  18 133-141
  • 38 Lutz W, Schürch E, Stulz N et al. Entwicklung und psychometrische Kennwerte des Fragebogens zur Evaluation von Psychotherapieverläufen (FEP).  Diagnostica. 2009;  55 106-116
  • 39 Lutz W, Stulz N, Köck K. Patterns of early change and their relationship to outcome and follow-up among patients with major depressive disorders.  Journal of Affective Disorders. 2009;  118 60-68
  • 40 Lutz W, Stulz N, Martinovich Z et al. Methodological Background of Decision Rules and Feedback Tools for Outcomes Management in Psychotherapy.  Psychotherapy Research. 2009;  19 502-510
  • 41 Lutz W, Tholen S, Kosfelder J et al. Zur Entwicklung von Entscheidungsregeln in der Psychotherapie.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2005;  34 165-175
  • 42 Lutz W, Tholen S, Schürch E et al. Die Entwicklung, Validität und Reliabilität von Kurzformen gängiger psychometrischer Instrumente zur Evaluation des therapeutischen Fortschrittes in Psychotherapie und Psychiatrie.  Diagnostica. 2006;  52 11-25
  • 43 Margraf J, Ehlers A. Beck Angst-Inventar (BAI).. Frankfurt am Main: Harcourt Test Services GmbH; 2007
  • 44 Mohr D C. Negative outcome in psychotherapy: A critical review.  Clinical Psychology: Science and Practice. 1995;  2 1-27
  • 45 Petermann F. Kontrollierte Praxis.. In: Petermann F, Reinecker H, Hrsg Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 2005: 168-177
  • 46 Raudenbush S W, Bryk A S. Hierarchical Linear Models: Applications and Data Analysis Methods.. Newbury Park: Sage; 2002
  • 47 Reinecker-Hecht C, Baumann U. Klinisch-psychologische Diagnostik: Allgemeine Gesichtspunkte.. In: Perrez M, Baumann U, Hrsg Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie.. Bern: Huber; 2011: 128-146
  • 48 Schulte D. Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1993;  4 374-393
  • 49 Steinkamp D. AMBOS. Auswertung von Testergebnissen mit der Forscher- und Grafikmaske.. Bochum; unveröffentlichtes Manuskript; 2008
  • 50 Ullrich de Muynck R, Ullrich R. Der Unsicherheitsfragebogen.. München: Pfeiffer; 1977
  • 51 Whipple J, Lambert M J, Vermeersch D A et al. Improving the effects of psychotherapy: The use of early Identification of treatment failure and problem-solving strategies in routine practice.  Journal of Counseling Psychology. 2003;  50 59-68
  • 52 Wittchen H-U, Wunderlich U, Gruschwitz S et al. SKID I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen.. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 53 Zielke M, Kopf-Mehnert C. Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens. Manual.. Weinheim: Beltz; 1978

Dipl.-Psych. Katharina Köck

Klinische Psychologie und Psychotherapie
Fachbereich I – Psychologie
Universität Trier

54286 Trier

Email: koeck@uni-trier.de

>