Pneumologie 2011; 65(11): 654-661
DOI: 10.1055/s-0031-1291396
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Obstruktive Atemwegserkrankungen als Berufskrankheiten

Obstructive Airway Disorders Representing Occupational Diseases
X. Baur
Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin Hamburg (Institutsleiter: X. Baur)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 August 2011

akzeptiert nach Revision 13 September 2011

Publication Date:
14 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Obstruktive Atemwegserkrankungen, das Asthma bronchiale und die COPD, haben eine Prävalenz von jeweils etwa 5 % in unserer Bevölkerung. 5 − 25 % der Fälle gehen auf die Einwirkung von Schadstoffen in der Arbeitswelt zurück. Dabei sind pathophysiologisch und nach dem Berufskrankheitenrecht allergische Krankheitsbilder (BK-Nr. 4301) von solchen chemisch irritativer Genese (BK-Nr. 4302; überwiegend auch BK-Nr. 1315) und durch anorganische Stäube verursachten (BK-Nr. 4111) zu unterscheiden. Unter den ursächlichen Noxen dominiert derzeit noch Steinkohlengrubenstaub, gefolgt von Mehl- und Backmitteln, Schweiß-, Gieß- und Schneidrauchen sowie Isocyanaten. Die Prognose ist in der Mehrzahl der Fälle schlecht und abhängig von der Dauer der Schadstoffeinwirkung. Dies weist auf die Dringlichkeit der Frühdiagnose und der gezielten Individualprävention hin. Die neue internationale GHS-Kennzeichnung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (EU: CLP) betrifft auch inhalative Gefahrstoffe. Sie löst die bisherigen R- und S-Sätze durch die Gefahrenhinweise H (H-Sätze, Hazard Statements) und P-Sätze (Precautionary Statements) sowie neue Gefahrenpiktogramme ab.

Abstract

Obstructive airway diseases, i. e., bronchial asthma and COPD, have a prevalence of about 5 % each in our population. 5 to 25 % of the cases are caused by the impact of hazardous substances in workplace atmospheres. Pathophysiologically and according to legal definitions on occupational diseases, allergic disorders (occupational disease no 4301) have to be differentiated from those of chemically irritative genesis (occupational disease no 4302 and predominantly also no 1315) and from afflictions in coal miners induced by inorganic dust (occupational disease no 4111). At present, hard coal mine dust is still the prevailing noxious agent followed by flour/baking additives, fumes occurring during welding, casting and cutting procedures, and isocyanates. In the majority of cases, the prognosis is not good and depends on the duration of exposure to the causative impact. This emphasises the urgency of early diagnosis and targetted individual prevention. The new international labelling of working materials hazardous to health (GHS; EU: CLP) also refers to inhalative noxae. It replaces the hitherto valid R und S notes by hazard statements (H) and precautionary statements (P) as well as by new hazard pictograms.