Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(05): 298-307
DOI: 10.1055/s-0031-1285918
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) – Entwicklungsprozess und ausgewählte Ergebnisse am Beispiel der Suchtrehabilitation

Rehabilitee-Management-Categories (RMK) – Results of the Development Phase and of the First Clinical Implementation in Alcohol Rehabilitation Centres
K. Spyra
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation
,
S. Köhn
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation
,
N. Ammelburg
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation
,
C. Schmidt
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation
,
P. Missel
2   AHG Kliniken Daun Am Rosenberg
,
J. Lindenmeyer
3   salus klinik Lindow
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Vor dem Hintergrund der Entwicklung und Einführung pauschalierter Vergütungssysteme im Akutsektor (DRGs) wird in Deutschland seit rund 15 Jahren an der Entwicklung von Fallgruppierungssystemen für die medizinische Rehabilitation gearbeitet. Das an der Charité entwickelte Konzept der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) klassifiziert Rehabilitanden primär nach den reha-relevanten Einschränkungen von Aktivität und Teilhabe, da diese den Behandlungsbedarf und den Ressourceneinsatz in der Rehabilitation determinieren. Es soll u. a. dazu beitragen, die bedarfsgerechte Steuerung rehabilitativer Leistungen in den Kliniken zu optimieren und das Leistungsgeschehen transparenter zu gestalten. Beispielhaft wird über RMK-Ergebnisse für die stationäre Rehabilitation von Alkoholabhängigen berichtet.

Methode:

Unter Rückgriff auf etablierte Skalen wurde ein RMK-Assessment zur Messung des Reha-Behandlungsbedarfs von Alkoholabhängigen entwickelt. Zur statistischen Ableitung der Bedarfsgruppen wurde das Verfahren der latenten Klassenanalyse genutzt, das an einer Entwicklungsstichprobe mit Daten aus dem Rücklauf des RMK-Assessments von n=731 alkoholabhängigen Rehabilitanden eingesetzt wurde. Für die erste klinische Anwendung der RMK (Implementationstest) wurde ein software-gestützter Algorithmus für die Patientenklassifikation entwickelt und in 12 Kliniken erprobt. Zur Validierung der Ergebnisse aus der ersten Studienphase wurden die Daten aus der Implementation (n=1 533) wiederum unter Verwendung der latenten Klassenanalyse ausgewertet. Zum Ende der Implementationsphase wurde eine kombinierte standardisierte und qualitative Anwenderbefragung durchgeführt.

Ergebnisse:

Auf der Basis von 15 Indikatoren zu bedarfsrelevanten Patientenmerkmalen konnten in 2 unabhängigen Stichproben jeweils 4 vergleichbare Bedarfsgruppen (AL-1 bis AL-4) identifiziert werden, die sich signifikant im Profil ihrer substanzbezogenen, psychischen und sozialen Beeinträchtigung unterscheiden. Die Anwenderbefragung bestätigte die grundsätzliche klinische Plausibilität der Gruppen und die Praktikabilität der Instrumente für den klinischen Einsatz.

Schlussfolgerung:

Der RMK-Ansatz eröffnet einen neuen Zugang für die bedarfsbezogene Fallgruppierung in der Rehabilitation. Die RMK-Instrumente sind geeignet, um eine standardisierte und damit auch zwischen Kliniken vergleichbare Eingangsdiagnostik in der stationären Alkoholentwöhnung zu etablieren. Die Ergebnisse der RMK-Diagnostik liefern relevante Informationen für die bedarfsgerechte Allokation von Leistungen, was bei zunehmend begrenzten Ressourcen von Interesse ist. Die nächste Entwicklungsaufgabe besteht in der Definition und klinischen Überprüfung von therapeutischen Anforderungen für die RMK-Bedarfsgruppen. Eine finanzielle Bewertung der RMK ist prinzipiell möglich, bedarf jedoch weitergehender Entwicklungsschritte, nicht zuletzt um die gesundheitsökonomischen Implikationen zu modellieren und zu bewerten.

Abstract

Background:

Due to the introduction of lump sum reimbursement systems for acute-care settings (DRGs), patient classification systems have been developed in Germany during the last 15 years to adapt a case-based lump sum system to the field of medical rehabilitation. The concept of Rehabilitee-Management-Categories (RMK), developed by the Charité – Universitätsmedizin Berlin, classifies rehabilitees primarily by their relevant impairments of activity and participation, as these factors mainly determine treatment needs and resources required in rehabilitation. It can, inter alia, be used to optimize the demand-related allocation of treatment services in the rehabilitation centres as well as lead to more transparency in the allocation process. RMK results are reported on the example of inpatient rehabilitation of alcohol dependence.

Methods:

Utilizing internationally established assessments, an RMK-assessment was developed that allows the assessment of rehab treatment needs of patients undergoing alcohol dependence rehabilitation. The RMK-assessment was completed by n=731 rehabilitees. Latent class analysis was applied to find groups of cases. To facilitate the RMK-patient classification a software-based algorithm was developed and implemented in 12 rehabilitation centres (implementation study). To validate the results of the first study phase, the data collected during implementation (n=1 533) was again analyzed using latent class analysis. Combined standardized and qualitative user surveys were conducted at the end of the implementation study.

Results:

On the basis of 15 needs-related patient characteristics, 4 comparable case groups (AL-1 to AL-4) each were identified in 2 independent samples, groups that differed significantly in their degree of dependence-related, psychological and social impairment. The user survey confirmed the basic clinical plausibility of the 4 different case groups as well as the feasibility of the instruments applied in a rehabilitation setting.

Conclusions:

The RMK-concept offers a new approach for a demand-related patient classification in medical rehabilitation. The RMK-instruments allow a standardized initial assessment of impairment and treatment needs in alcohol rehabilitation and can hence be used for objective comparisons between rehabilitation centres. The results of the RMK-assessment provide relevant information about demand-related treatment requirements, which is a matter of great interest in the context of limited resources. Appropriate treatment requirements for the 4 RMK-case groups will be defined and verified in the next step of the RMK-concept. A financial evaluation of the RMK is possible in principal, will however require more extensive development, not least in order to model and evaluate the health-economic implications involved.

 
  • Literatur

  • 1 Spyra K, Ammelburg N, Köhn S. Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK): Überblick zu den Ergebnissen aus der bisherigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2010; 87: 63-80
  • 2 Haaf HG, Hansmeier T. Fallgruppen in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften. 2008. (77) 131-134
  • 3 Ranneberg J, Neubauer G. Developing rehabilitation treatment groups for cardiology and orthopaedics – findings of a research project. Rehabilitation 2005; 44: 34-43
  • 4 Spyra K, Möllmann C, Müller-Fahrnow W. Bedarfs- und leistungsbezogene Fallgruppenbildung in der stationären Suchtrehabilitation – das Konzept der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMKs). Sucht aktuell 2007; 1: 35-40
  • 5 Müller-Fahrnow W. Fallgruppenbildung in der Suchtrehabilitation – Ergebnisse aus der RMK-Studie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien“, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften. 2006. (64) 500-502
  • 6 Möllmann C, Spyra K. Rehabilitanden-Management-Kategorien in der Sucht-Rehabilitation. Sucht aktuell 2009; 1: 26-31
  • 7 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Bericht 2010. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV Bund; 2010
  • 8 Lindenmeyer J. Suchtbehandlung – Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis. Sucht aktuell 2006; 2: 12-21
  • 9 Kulick B. Innovative Elemente der Entwöhnungsbehandlung. Sucht aktuell 2009; 2: 5-11
  • 10 Weissinger V, Missel P. Gesamtkonzept des Fachverbandes Sucht e. V. zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Sucht aktuell 2006; 2: 44-72
  • 11 Spyra K, Müller-Fahrnow W, Blume C et al. Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMKs) und die Option einer finanziellen Vergütung im Sinne von Rehabilitanden-Management-Pauschalen (RMPs). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2008; 80: 108-129
  • 12 Geyer D, Batra A, Beutel M et al. AWMF Leitlinie: Postakutbehandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF guideline: Postacute treatment of alcohol-related disorders. Sucht 2006; 52: 8-34
  • 13 Berglund M, Thelander E, Jonsson E. Treating alcohol and drug abuse – An evidence based review. Weinheim: WILEY-VCH; 2003
  • 14 Lindenmeyer J. Alkoholabhängigkeit. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • 15 Bortz J. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer; 2004
  • 16 Magidson J, Vermunt JK. Latent Class Factor and Cluster Models, Bi-Plots, and Related Graphical Displays. Sociol Methodol 2001; 31: 223-264
  • 17 Magidson J, Vermunt JK. Latent class models. In: Kaplan D. Hrsg The Sage Handbook of Quantitative Methodology for the Social Sciences. Thousand Oaks, CA: Sage; 2004: 175-198
  • 18 Fahrmeir L, Hamerle A, Tutz G. Multivariate statistische Verfahren. Berlin, New York: Walter de Gruyter; 1996
  • 19 Dayton CM. Latent Class Scaling Analysis. Thousand Oaks, CA: Sage; 1998
  • 20 Vermunt JK, Magidson J. Latent class models for classification. Comput Stat Data An 2003; 41: 531
  • 21 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Aufl. Stuttgart: UTB; 2007
  • 22 Rumpf H-J, Meyer C, Hapke U, John U. Der Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT). In: Küfner H. Hrsg Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES). Version 1.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen; 2001
  • 23 DiClemente CC, Carbonari JP, Montgomery RP, Hughes SO. The Alcohol Abstinence Self-Efficacy Scale. J Stud Alcohol 1994; 55: 141-148
  • 24 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD. Das State-Trait-Angstinventar (STAI). Weinheim: Beltz; 1981
  • 25 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Beck Depressions-Inventar Revision (BDI-II). Frankfurt/Main: Harcourt Test Services; 2006
  • 26 Franke GH. Die Symptom-Checkliste von Derogatis SCL-90-R. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 27 Jerusalem M, Schwarzer R. SWE. Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B. Hrsg Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (Diagnostik für Klinik und Praxis, Band 1). Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 28 Jerusalem M. Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben. Göttingen: Hogrefe; 1990
  • 29 Haisken-DeNew JP, Frick JR. Desktop Companion of the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP). Berlin: DIW; 2005
  • 30 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU). Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 31 Schaarschmidt U, Fischer A. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Frankfurt/Main: Swets Testservices; 1996
  • 32 Grouven U, Bender R, Ziegler A, Lange S. Der Kappa-Koeffizient. Deut Med Wochensch 2007; 132 (e65) e68
  • 33 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 34 Küfner H, Coenen M, Indelkofer W. PREDI – Psychosoziale ressourcenorientierte Diagnostik. Oberhaching-München: Dustri-Verlag; 2006
  • 35 Egner U, Spyra K, Vorsatz N. Suchtbehandlung passgenau! – Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund. Sucht aktuell 2009; 2: 21-25