Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12(04): 139
DOI: 10.1055/s-0031-1284758
Forum
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

2. Dozentenworkshop Q13 – Querschnittsbereich 13 Palliativmedizin: Pflichtlehre im Medizinstudium

Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2011 (online)

 

Rund 50 motivierte Dozenten, Lehrende und Studierende aus 25 der 36 bundesdeutschen Medizinischen Fakultäten, das Studierendenhaus der Universität zu Köln und engagierte Diskussionen um lokale Q13-Curricula sowie übergeordnete Lernziele: das war der 2. Dozentenworkshop Q13 am Zentrum für Palliativmedizin in Köln. Durchgeführt wurde er in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der AG Palliativmedizin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd).

Durch die Gesetzesänderung vom 1. August 2009 ist Palliativmedizin gemäß § 27 der Ärztlichen Approbationsordnung vom 3. Juli 2002 als Querschnittsbereich 13 (QB 13) nun Pflicht- und Prüfungsfach. Jeder Medizinstudent muss zum Beginn des Praktischen Jahres im Sommer 2013 einen Leistungsnachweis im QB 13 Palliativmedizin erbracht haben. Nachdem der 1. Dozentenworkshop Q 13 in München die grundsätzliche Umsetzung des QB 13 zum Thema hatte und in der Münchner Erklärung mündete, standen während des 2. Dozentenworkshops in Köln die Probleme bei der Konkretisierung des QB 13 im Vordergrund.

Teilnehmer aus Erlangen, Frankfurt, Kiel, Magdeburg, Marburg und Würzburg nahmen die Möglichkeit wahr und stellten ihre fakultätsspezifischen Curricula vor. In Kleingruppen wurden diese zunächst kollegial beraten. Zentrale Fragen waren:

  • Wie wird das Deputat Q 13 im Gesamtkonzept des lokalen Studienganges Medizin (teilweise Modellstudiengänge) berücksichtigt?

  • Wie kann eine praxisnahe, qualitativ hochwertige Lehre für alle Studenten erreicht werden?

  • Welche Probleme müssen antizipiert werden, wenn Dozenten aus verschiedenen Kliniken und Instituten an der Lehre beteiligt sind?

  • Wie können palliativmedizinische Haltung und Kommunikation vermittelt und danach auch valide geprüft werden?

Gemeinsam suchten Studierende und Dozenten im anschließenden Plenum nach Lösungsansätzen.

In einem 3. Schritt erarbeiteten die Teilnehmer Lernziele zu 9 verschiedenen thematischen Schwerpunkten, um somit einen Grundstein für die anstehende Q 13-Curriculumsentwicklung zu legen.

Weitere Schwerpunkte des Q 13-Workshops waren die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren formale innerfakultäre Umsetzung. Dazu gab der Referent des Studiendekanats der medizinischen Fakultät zu Köln, Herr Dr. h.c. Stosch, einen Überblick zur Deputatsberechnung. Zum Abschluss referierte Herr Schubert aus Witten-Herdecke über Methoden zur Messung kommunikativer und sozialer Kompetenzen, um andere Möglichkeiten von Prüfungen als die der in der Medizin weit verbreiteten Multiple-Choice-Prüfung aufzuzeigen.

Zusammenfassend war der 2. Dozentenworkshop Q 13 in Köln ein weiterer Schritt in Richtung guter palliativmedizinischer Pflichtlehre in Deutschland. Der 3. Q 13-Dozentenworkshop "Lehre in der Palliativmedizin" wird am 14. und 15. Oktober 2011 in Köln stattfinden.

cand. med. Johanna Hildebrand,
Greifswald (Sprecherin der AG Palliativmedizin bvmd) und
Priv.-Doz. Dr. Christine Schiessl, Köln (Workshopleitung),
E-Mail:
christine.schiessl@uk-koeln.de

Zoom Image
Teilnehmer des 2. Dozentenworkshops Q13 in Köln.