Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(22): 1207-1210
DOI: 10.1055/s-0031-1280543
Kasuistik | Case report
Kardiologie, Geburtshilfe
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postpartale Kardiomyopathie

Postpartum cardiomyopathy J. Strobel1 , S. Schröder1
  • 1Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie mit Schlaganfallstation, Klinik am Eichert Göppingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.7.2010

akzeptiert: 3.3.2011

Publication Date:
24 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 27-jährige Patientin stellte sich mit Dyspnoe in unserer Notaufnahme vor. 2 Monate zuvor hatte sie durch Kaiserschnitt einen gesunden Jungen geboren.

Apparative Untersuchungen: Das Röntgenbild des Thorax zeigte eine ausgeprägte Kardiomegalie, die Echokardiographie einen deutlich dilatierten linken Ventrikel mit hochgradig eingeschränkter links- und rechtsventrikulärer Funktion sowie ventrikuläre Thromben. Die Computertomographie bestätigte die Verdachtsdiagnose einer Lungenarterienembolie.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Es wurde die Diagnose Herzinsuffizienz bei postpartaler Kardiomypathie (PPCM) gestellt. Neben einer unmittelbar eingeleiteten Antikoagulanzientherapie erfolgte eine maximale Herzinsuffizienzbehandlung sowie eine Therapie mit Bromocriptin über insgesamt 8 Wochen. Nach 6 Monaten war die linksventrikuläre Pumpfunktion deutlich gebessert, aber noch nicht vollständig wiederhergestellt.

Folgerungen: Die PPCM ist eine seltene, potenziell lebensgefährliche Erkränkung, die durch eine systolische linksventrikuläre Dysfunktion charakterisiert ist und in ihrer Erscheinungsform einer dilatativen Kardiomyopathie gleicht. Die frühzeitige Diagnose und Therapie wirkt sich positiv auf die Prognose aus. Eine kürzlich publizierte Pilotstudie weist auf einen günstigen Effekt einer Kombination der Standardherzinsuffizienztherapie (ACE-Hemmer, Betablocker) mit Bromocriptin hin. Auch im präsentierten Fall konnte damit eine deutliche Verbesserung der linksventrikulären Funktion erreicht werden.

Abstract

History and clinical findings: A 27-year-old woman was admitted to the emergency room because of dyspnoea. Two months earlier she had given birth to a healthy young boy via cesarean section.

Imaging: Computed tomography showed acute embolism in both pulmonary arteries. Chest X-ray and echocardiography revealed an enlarged left ventricle, a highly reduced left ventricular function and thrombosis in the left ventricle.

Treatment and course: The patient was treated with extensive medical heart failure therapy, and also with bromocriptine for eight weeks. Six months later, left ventricular ejection fraction had significantly improved.

Conclusion: Peri- or postpartum cardiomyopathy (PPCM) is a rare, potentially life-threatening heart disease, which is characterized by sudden onset of heart failure between the final weeks of pregnancy and up to six months after childbirth. Early diagnosis is crucial for the patient’s prognosis. Recent pilotstudies on the effect of adding bromocriptine to standard heart failure therapy indicated an improvement of prognosis and myocardial function. In this case significant improvement of left ventricular function was thus achieved.

Literatur

  • 1 Fett J, Christie L, Carraway R. et al . Five-year prospective study of the incidence and prognosis of peripartum cardiomyopathy at a single institution.  Mayo Clin Proc. 2005;  80 1602-1606
  • 2 Fidzianska A, Walczak E, Glinka Z. et al . Ultrastructural evidence of myocardial capillary remodeling in peripartum cardiomyopathy.  Med Sci Monit. 2010;  16 62-66
  • 3 Franchini M. Haemostasis and pregnancy.  Thromb Haemost. 2006;  95 401-413
  • 4 Hilfiker-Kleiner D, Kaminski K, Podewski E. Acathepsin D-cleaved 16kDa form of prolactin mediates postpartum cardiomyopathy.  Cell. 2007;  128 589-600
  • 5 Hilfiker-Kleiner D, Meyer G, Schieffer E. et al . Recovery from postprtum cardiomyopathy in 2 patients by blocking prolactin release with bromocriptine.  J Am Coll Cardiol. 2008;  51 2083
  • 6 Hilfiker-Kleiner D, Schieffer E, Meyer G. et al . Postpartale Kardiomyopathie, ein Notfall für Gynäkologen, Allgemeinmediziner, Internisten, Pulmologen und Kardiologen.  Dtsch Ärztebl. 2008;  105 751-756
  • 7 Shaikh N. An obstetric emergency called peripartum cardiomyopathy!.  J Emerg Trauma Shock. 2010;  3 39-42
  • 8 Silwa K, Forster O, Libhaber E. Peripartum cardiomyopathy.  Lancet. 2006;  368 687-93
  • 9 Silwa K, Forster O, Libhaber E. Peripartum cardiomyopathy: inflammatory markers as predictors of outcome in 100 prospectively studied patients.  Eur Heart J. 2006;  26 441-446
  • 10 Sliwa K, Blauwet L, Tibazarwa K. et al . Evaluation of bromocriptine in the treatment of acute severe peripartum cardiomyopathy: a proof-of-concept pilot study.  Circulation. 2010;  121 1465-1473
  • 11 Stephan H, Walther T, Pfeiffer D. Peripartum cardiomyopathy – the (un)known obstetrical cardiologic emergency situation.  Z Kardiol. 2003;  92 811-816

Prof. Dr. Stephen Schröder

Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie mit Schlaganfallstation
Zentrum für Innere Medizin
Klinik am Eichert
Kliniken des Landkreises Göppingen gGmbH

Eichertstr. 3

73035 Göppingen

Phone: 07161/64-2671

Fax: 07161/64-1814

Email: Stephen.Schroeder@kae.de

URL: http://www.kae.de

    >