physiopraxis 2010; 8(11/12): 18
DOI: 10.1055/s-0030-1270104
physiowissenschaft

Morbus Parkinson – Mit Tango ins Gleichgewicht

Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2010 (online)

 

Tango tanzen verhilft Patienten mit Morbus Parkinson zu schnellerem Gehen und besserem Gleichgewicht – unabhängig davon, ob sie allein tanzen oder mit einem Partner.

Zwei Forscher von der Universität in Washington, USA, schlossen 39 Betroffene in ihre Untersuchung ein und verteilten sie auf zwei Gruppen. Nach einer Aufwärmphase trainierten beide Gruppen die Basisschritte des Tangos zu lateinamerikanischer Musik. Eine Gruppe übte alleine, die restlichen Probanden mit einem gesunden Partner. Die Teilnehmer trainierten 10 Wochen lang, zweimal pro Woche für jeweils eine Stunde. Die Forscher überprüften die komfortable und die maximale Gehgeschwindigkeit sowie die Schrittlänge und die Kadenz. Das Gleichgewicht der Teilnehmer maßen sie mit der Berg-Balance-Skala, dem Tandem- und Einbeinstand sowie dem Timedup-and-go-Test. Die Gangkapazität ermittelten sie mit dem 6-Minuten-Gehtest. Die Untersuchung fand vor, am Ende sowie 4 Wochen nach der Intervention statt. Beide Gruppen verbesserten sich in fast allen Parametern signifikant und behielten das Ergebnis auch bis zur Folgeuntersuchung bei. Unterschiede zwischen den Gruppen stellten die Forscher nicht fest. Allerdings genoss die Partnergruppe das Tanzen mehr als diejenigen, die alleine trainierten, und hatte ein größeres Interesse an der Fortführung des Tanztrainings.

Die Forscher betonen, dass dies die erste Studie sei, die den Effekt eines Tanztrainings bei Patienten mit Morbus Parkinson auch noch vier Wochen nach der Intervention nachweisen kann.

hoth

Neurorehabil Neural Rep 2010; 24: 384–392

    >