physiopraxis 2010; 8(11/12): 14
DOI: 10.1055/s-0030-1270099
physiowissenschaft

Kraniomandibuläre Dysfunktion – Zervikale Flexoren so stark wie bei Gesunden

Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2010 (online)

 

Beschwerden im Kiefergelenk gehen häufig mit Schmerzen in der HWS einher – und umgekehrt. Doch die Nackenflexoren scheinen bei Patientinnen mit kraniomandibulärer Dysfunktion (CMD) genauso kräftig zu sein wie bei Gesunden.

Das ist das Ergebnis einer Querschnittsstudie der Physiotherapeutin Susan Armijo-Olivo und ihren Kollegen von der Fakultät für Rehabilitationsmedizin der Universität von Alberta in Edmonton, Kanada. Das Forscherteam untersuchte 149 Frauen zwischen 18 und 50 Jahren mit myogener oder myo- und arthrogener CMD, die seit mindestens drei Monaten unter Schmerzen in der Kaumuskulatur litten. Es überprüfte, ob die Probandinnen ein schmerzhaftes Knacken oder Krepitationen im Kiefergelenk hatten. Für die Dokumentation der Nacken- und Kieferschmerzen füllten alle Teilnehmerinnen den Neck Disability Index und die Jaw Function Scale aus. Anschließend ermittelten die Therapeuten die Kraft der Nackenflexoren: Die Frauen lagen mit angestellten Beinen auf dem Rücken, der Nacken befand sich in einer neutralen Position und die Hände waren auf dem Brustkorb abgelegt. Ihr Kopf wurde mit einem Band fixiert, gegen das die Probandinnen anspannten. Ein spezieller Apparat mit einer Kraftmesszelle ermittelte die Muskelkraft, während die Frauen zwei Mal für fünf Sekunden ihre Nackenflexoren maximal anspannten.

Das Forscherteam stellte fest, dass die Kraft der Nackenflexoren in den verschiedenen Gruppen gleich war. Auch einen Zusammenhang zwischen der Kraft und den funktionellen Einschränkungen des Kiefergelenks konnten die Autoren nicht nachweisen. Susan Armijo-Olivo und ihre Kollegen empfehlen, in zukünftige Studien Patienten einzuschließen, die größere funktionelle Einschränkungen im Kiefergelenk haben.

hebe

Arch Phys Med Rehabil 2010; 91: 1236–1242

    >