Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(11/12): 712-716
DOI: 10.1055/s-0030-1268873
Fachwissen
Schmerztherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychopharmaka in der Schmerztherapie – Allgemeiner Stellenwert von Antidepressiva bei Patienten mit chronischen Schmerzen

The general importance of antidepressants in treatment of patients with chronic painMichael Brinkers, Tobias Petz, Dieter Hoffmeyer
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2010 (online)

Zusammenfassung

In der Therapie chronischer Schmerzen kam es in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel. Nicht eine alleinige Ursache wird mehr für einen bestimmten Schmerz verantwortlich gemacht, sondern der Schmerz wird verstanden als durch ein Bündel von Faktoren verursacht. Dementsprechend wird nicht mehr allein mit Opiaten oder den klassischen NSAIDs behandelt, sondern durch Hinzunahme von Psychopharmaka. Für die folgende Ausführung werden keine speziellen Vorkenntnisse in Psychiatrie benötigt. Der vorliegende Überblick soll dem tätigen Anästhesisten die Verwendung von Antidepressiva näher bringen und damit deren Anwendung erleichtern.

Abstract

In recent years it came to a change of paradigm in therapy of chronic pain.

Not the one cause is now responsible for a defined pain but a group of factors. According to this pain will be no longer treated with opioids or NSAIDs only but by given psychotropic drugs. To understand the following explanations you donŽt need any special psychiatric knowledge. The present review tries to give anaesthesiologists a better understanding of antidepressants and to facilitate the application of the drugs.

Kernaussagen

  • Die Pharmakotherapie ist immer nur eine von mehreren Möglichkeiten der Schmerztherapie.

  • Für eine adäquate Behandlung muss der Arzt die verschiedenen Faktoren kennen, die für die Entstehung des speziellen Schmerzsyndroms verantwortlich sind.

  • Berücksichtigen Sie Komorbiditäten bei der Therapieplanung.

  • Wichtig ist die Kenntnis der Wirkungen und Nebenwirkungen der eingesetzten Medikamente.

  • Die Einstellung der Wirkdosis sollte von niedriger Einstiegsdosis hin zu höheren Dosen erfolgen.

  • Therapie heißt adäquate Zeiteinteilung über den Tag und adäquate Dauer.

  • Antidepressiva lassen sich anhand der von ihnen beeinflussten Transmitter in mono und dual wirksame Antidepressiva einteilen.

  • Dual wirksame Antidepressiva sind bei der Schmerztherapie derzeit vorzuziehen.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur:

  • 1 Engel GL. The need for a new medical model: a challenge for biomedicine.  Science. 1977;  196 129-136
  • 2 Seemann H, Zimmermann M. Regulationsmodell des Schmerzes aus systemtheoretischer Sicht – Eine Standortbestimmung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H, (Hrsg.) Psychologische Schmerztherapie. Berlin, Heidelberg New York: Springer; 1996: 23-57
  • 3 Tronnier VM, Rasche D. Neurodestruktive Verfahren in der Schmerztherapie.  Schmerz. 2009;  23 531-543
  • 4 Thoden U. Medikamentöse Schmerztherapie neuropathischer Schmerzen.  Schmerz. 1992;  6 77-81
  • 5 Strumpf M, Zenz M. Stufenschema, Betäubungsmittelverordnung (BtMVV). In: Zenz M, Jurna I, (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2001. 2: 485-498
  • 6 Wörz R. Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie. München, Jena: Urban&Fischer; 2001: 53-93
  • 7 Maier C. Medikamentöse Schmerztherapie. In: Diener HC, Maier C, (Hrsg) Das Schmerztherapie Buch. München, Wien , Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 1997: 307-337
  • 8 May A, Sternberg S. Pragmatische Schmerztherapie in der Neurologischen Praxis. Wem hilft das?.  Neurotransmitter. 2006;  10 68-88
  • 9 Philipp M, Fickinger M. Psychopharmaka in der Schmerztherapie. In: Egle UT, Hoffmann SO, (Hrsg) Der Schmerzkranke. Stuttgart, NewYork: Schattauer; 1993: 311-325
  • 10 Staud R, Craggs JG, Robinson ME, Perlstein WM, Price DD. Brain Activity related to temporal summation of C-fiber evoked pain.  Pain. 2007;  129 130-142
  • 11 Nix WA. Was ist gesichert in der Schmerztherapie? Haben Neuroleptika eine analgetische Potenz? Eine Metaanalyse.  Schmerz. 1998;  12 30-38
  • 12 Hanks GW, Thomas PJ, Trueman T, Weeks E. The myth of haloperidol potentiation.  Lancet. 1983;  2 523-524
  • 13 Magni G. On the relationship between chronic pain and depression when there is no organic lesion.  Pain. 1987;  31 1-21
  • 14 Bair MJ, Robinson RL, Katon W, Kroenke K. Depression and pain comorbidity: A literature review. Arch.  Intern Med. 2003;  163 2433-2445
  • 15 Manchikanti L, Fellows B, Pampati V, Beyer C, Damron K, Barnhill RC. Comparison of the psychological status of chronic pain patients and the general population.  Pain Physician. 2002;  5 40-48
  • 16 Chan HN, Fam J, NG BY. Use of antidepressants in the treatment of chronic pain.  Ann Acad Med Singapore. 2009;  38 974-979
  • 17 Feuerstein TJ. Antidepressiva zur Therapie chronischer Schmerzen.  Schmerz. 1997;  11 213-226
  • 18 Husstedt IW. Zentral wirksame Medikamente – Koanalgetika. In: Gralow I, Husstedt IW, Bothe H-W, Evers S, Hürter A, Schilgen M, (Hrsg) Schmerztherapie interdisziplinär. Stuttgart, New York: Schattauer; 2002: 318
  • 19 Rief W, Hiller W. Somatoforme Störungen. Bern: Hans Huber; 1992: 75-82
  • 20 Ruoß M. Psychologie des Schmerzes. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe; 1998: 118-124
  • 21 Bach M. Stellenwert der Antidepressiva in der Schmerztherapie. In: Moser G, (Hrsg) Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie. Wien, New York: Springer; 2007: 95-100
  • 22 Sternberg S, Birklein F, May A. Therapie chronischer Schmerzen in der neurologischen Praxis.  Nervenarzt. 2008;  79 1164-1179
  • 23 Benkert O, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Aufl. Heidelberg: Springer; 2007. 6
  • 24 Kong VKF, Irwin MG. Adjuvant analgesics in neuropathic pain.  Eur J Anaesthesiol. 2009;  26 96-100
  • 25 Braune S. Von Fall zu Fall – so klappt die Schmerzkontrolle.  MMW-Fortschr Med. 2004;  50 49-51
  • 26 Finnerup NB, Otto M, McQuay HJ, Jensen TS, Sindrup SH. Algorithm for neuropathic pain treatment: An evidence based proposal.  Pain. 2005;  118 289-305
  • 27 Sansone RA, Sansone LA. Pain, pain, go away: antidepressants and pain management.  Psychiatry (Edgmont). 2008;  5 16-19
  • 28 Vossen H, Monsieur D, vanOs J, Leue C. Serotonin-noradrenalin reuptake inhibitors in the treatment of non-malignant pain syndromes; a systematic review.  Tijdschr Psychiatr. 2009;  51 831-840
  • 29 Nashan D, Meiss F, Gralow I. pain: basics and relevance in dermatology.  JDDG. 2009;  7 1-12
  • 30 Baron R. Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  41 2720-2729
  • 31 Wessely P. Neuropathische Schmerzen. Wien, New York: Springer; 2001: 27
  • 32 Bajwa ZH, Simopoulos TT, Pal J, Kraemer JJ, Chopra P et al.. Low and therapeutic doses of antidepressants are associated with similar response in the context of multimodal treatment of pain.  Pain Physician. 2009;  12 893-900
  • 33 Strubel T, Birkhofer A, Mößmer G, Först lH. Blutungsrisiko unter SSRI-Behandlung.  Nervenarzt. 2010;  81 549-555
  • 34 Arzneimitteltelegramm. 2008 39: 3
  • 35 Arzneitelegramm. 2007 92: 93

Dr. med. Michael Brinkers
Dr. med. Tobias Petz
Dr. med. Dieter Hoffmeyer

Email: michael.brinkers@med.ovgu.de

Email: tobias.petz@med.ovgu.de

Email: dieter.hoffmeyer@med.ovgu.de

>