Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(4): 161
DOI: 10.1055/s-0030-1263016
Forum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Buchbesprechung – Die Patientenverfügung

Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2010 (online)

 

Die Patientenverfügung, Dr. jur. Andreas Albrecht und Dr. med. Elisabeth Albrecht, 2009, 125 Seiten, 29 € (D), Gieseking Verlag, Bielefeld, ISBN: 978-3-7694-1060-0

Das Werk gibt einen umfassenden Einblick in fast alle Fragen um die Patientenverfügung: Nach Darstellung der Gesetzesgeschichte und einem Überblick über die neuen gesetzlichen Regelungen werden Errichtung und Anwendung der Patientenverfügung eingehend behandelt. Dabei kommen den Autoren ihre beruflichen Fachkenntnisse und Erfahrungen als Notar und als Palliativmedizinerin zugute.

Wie ein roter Faden zieht sich durch das Werk das gelungene Bemühen des Gesetzgebers um einen Ausgleich zwischen Selbstbestimmungsrecht des Patienten und Lebensschutz. Die in einigem unterschiedliche Rechtslage gemäß der Rechtsprechung vor der gesetzlichen Regelung und nach dieser wird gegenüber gestellt: Einerseits jetzt größere Regelungsfreiheit des Patienten durch Wegfall der "Reichweitebegrenzung" (Beschränkung auf Sterbephase oder unumkehrbar zum Tod führende Krankheit), andererseits jetzt Bindung an ein vorgeschriebenes Verfahren zwischen Patientenvertreter und Arzt; der Patientenvertreter sollte eine "entscheidungsstarke, konflikterprobte" Persönlichkeit sein. Auch wird die nun gesetzliche Unterscheidung von "Patientenverfügung" im engeren Sinn und "Behandlungswunsch" betont und im ganzen Werk durchgehalten. Es wird auf die geschaffene zentrale Stellung des Patientenvertreters und auf die Probleme bei seinem Fehlen eingegangen, nicht aber auf denkbares Fehlen eines Arztes. Es wird die möglichst auf ein konkretes Krankheitsbild abgestellte Patientenverfügung eines - in der Regel kranken - Menschen empfohlen; kann nicht auch der gesunde Mensch von ihm abgelehnte Körper- und Geisteszustände wirksam beschreiben? Im Anhang sind die wichtigen Gesetzestexte in minimaler Schriftgröße abgedruckt, was ihre Lesbarkeit erheblich erschwert.

Alles in allem liegt ein respektables, wissenschaftlich fundiertes kleines Nachschlagewerk vor für alle, die um die Patientenverfügung weit mehr wissen wollen, als gängige Informationsschriften enthalten können.

Dr. jur. Gerd Frost, Felde

  • 01 Andreas Albrecht , Elisabeth Albrecht . Die Patientenverfügung. Bielefeld: Gieseking Verlag; 2009. 125 Seiten, 29,00 € (D). ISBN: 978-3-7694-1060-0
    >