Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(4): 259-265
DOI: 10.1055/s-0030-1261902
Bericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland – Impulse und Perspektiven”

Tagung des NETZWERK ARTIKEL 3 e. V., der AG Recht und Politik der Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und des Instituts Mensch, Ethik, Wissenschaft vom 14.–15.1.2010 in Berlin “Effects of the Convention on the Rights of Persons with Disability on Rehabilitation in Germany – Impact and Perspectives”Conference of Netzwerk ARTIKEL 3 e. V., the Law and Politics Working Group of the German Society of Rehabilitation Science and the Man, Ethics, Science Institute held January 14–15, 2010 in BerlinM. Willig1 , D. Ramm2 , H. Groskreutz3
  • 1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Hochschule Neubrandenburg
  • 3Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2010 (online)

Am 26. März 2009 ist in Deutschland die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, kurz BRK) in Kraft getreten. Da Deutschland diese und das dazugehörige Fakultativprotokoll vorbehaltlos ratifiziert hat, ist die BRK in vollem Umfang wirksam geworden und die Bundesregierung verpflichtet, auch in Deutschland eine auf Inklusion ausgerichtete Teilhabepolitik zu betreiben und den Paradigmenwechsel vom medizinischen zum menschenrechtlichen Modell von Behinderung zu vollziehen. Welche Auswirkungen dies auf die bestehende Rechtsordnung und Rechtsanwendung hat und welche weiteren Maßnahmen dies erforderlich macht, ist noch weitgehend ungeklärt. So steht die Diskussion, wie sich das deutsche Rehabilitationssystem unter Geltung der BRK verändern muss, noch am Anfang. Am 14. und 15. Januar 2010 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Praxis und Wissenschaft und Behindertenverbänden im Kleisthaus in Berlin, um gemeinsam diesen Diskussionsprozess zu beginnen.

1 Guidelines on treaty-specific document to be submitted by states parties under article 35, paragraph 1, of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities, UN Dokument CRPD/C/2/3 vom 18. November 2009.

2 Die Ergebnisse können nachgelesen werden in der Broschüre „alle inklusive! Die neue UN-Konvention”, die abgerufen werden kann unter: http://www.behindertenbeauftragte.de/alle-inklusive.

3 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Urt. v. 16.7.2009 – 20082/02, ZEHENTNER versus AUSTRIA.

4 BT-Drucks. 16/10808.

5 B 3 KR 20/08 R, SGb 2010; 78/.

Korrespondenzadresse

Manuela Willig

Juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Universitätsplatz 10a

06108 Halle

Email: manuela.willig@web.de

    >