Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(12): 462-468
DOI: 10.1055/s-0030-1261875
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zukünftige Psychotherapeuten? Eine Befragung deutscher Psychologiestudierender zu ihren beruflichen Plänen und der Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut

Future Psychotherapists? Vocational Plans and Motivation for Choosing Psychotherapy as a Career in German Psychology StudentsHeide Glaesmer1 , Lena Spangenberg1 , Astrid Sonntag1 , Elmar Brähler1 , Bernhard Strauss2
  • 1Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • 2Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 30. November 2009

akzeptiert 21. Mai 2010

Publication Date:
04 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Psychologiestudierende stellen die größte Gruppe potenzieller Psychotherapeuten dar. Es gibt kaum Studien über ihre beruflichen Pläne und das Interesse an einer psychotherapeutischen Ausbildung.

Methode: 480 Psychologiestudierende wurden mittels eines selbst entwickelten Fragebogens zu beruflichen Vorstellungen befragt.

Ergebnisse: 90% der Befragten berichten Interesse an klinischen Tätigkeiten und der Psychotherapieausbildung. Insbesondere die Verbesserung therapeutischer Kompetenzen und beruflicher Aussichten spricht aus ihrer Sicht für, die gegenwärtige Ausbildungssituation gegen die Ausbildung. Die Verfahrenspräferenz der Ausbildungsinteressenten (38% Verhaltenstherapie, 19% psychodynamische Verfahren) hängt signifikant mit ihrem psychotherapeutischem Wissen, universitären Ausbildungsinhalten sowie persönlichen Merkmalen zusammen.

Schlussfolgerung: Psychologiestudierende berücksichtigen Rahmenbedingungen der Berufsausübung und Ausbildung als Psychologe bzw. Psychotherapeut, wenn sie über ihre berufliche Zukunft befragt werden.

Abstract

Background: In Germany psychology students can be seen as the major personal resource in psychotherapy. Nevertheless there are few studies on their vocational plans and their interest in psychotherapeutic training.

Method: 480 psychology students completed a self-developed questionnaire on their career expectations.

Results: 90% of respondents report interest in clinical work and psychotherapeutic training. Most frequently they mention improving therapeutic competencies and career options as pros and current training requirements as cons. Their theoretical orientation (38% behaviour therapy, 19% psychodynamic therapy) is associated with their psychotherapeutic knowledge, study conditions and respondent's characteristics.

Conclusions: Psychology students consider working and training conditions for psychologists and psychotherapists, when thinking about their future career.

Literatur

  • 1 Rief W, Hautzinger M, Rist F. et al . Klinische Psychologie und Psychotherapie: Eine Standortbestimmung in der Psychologie.  Psychol Rundsch. 2007;  58 249-259
  • 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung . Grunddaten 2008: I Ärzte, VI Rahmendaten.  Verfügbar unter: http://www.kbv.de/publikationen/125.html (Stand 4.1.2009)
  • 3 Best D, Gerlach H, Mittelstaedt E. et al .Approbiert, was nun? Berufseinstieg für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Heidelberg: Psychotherapeutenverlag; 2008
  • 4 Kümmler P, Bruckmayer E, Vogel H. et al . Nachwuchssituation der staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute für psychotherapeutische Berufe in Bayern. PTK Bayern – Bericht 5; 2007.  Verfügbar unter: http://www.ptk-bayern.de/startseite/stellungnahmen/17_04_2007_PTK-Bericht-5_Nachwuchsumfrage.pdf (Stand 8.9.2008)
  • 5 Peikert G. Psychotherapeuten im Osten müssen mehr Einwohner versorgen. Erste Ergebnisse des OPK-Projekts zur Versorgungsforschung.  Psychotherapeutenjournal. 2009;  2 205-206
  • 6 Schulte D, Lauterbach W. Neue Therapeuten braucht das Land! Wie groß wird der Bedarf an Psychologischen Psychotherapeuten in der Zukunft sein?.  Psychiatr Prax. 2002;  3 108-110
  • 7 Farber BA, Manevich I, Metzger J. et al . Choosing psychotherapy as a career: Why did we cross that road?.  J Clin Psychol. 2005;  61 1009-1031
  • 8 Eichenberg C, Müller K, Fischer G. Die Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut/in: Ein Vergleich zwischen Schülern, Studierenden und (angehenden) Psychotherapeuten.  Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psycholgische Medizin. 2007;  5 83-98
  • 9 Busche W, Mösko M, Kliche T. et al . Die „Praktische Tätigkeit” in der psychotherapeutischen Ausbildung. Eine Akteurs- und Betroffenenbefragung zur Struktur und Prozessqualität und zur Lage der PiA in diesem Ausbildungsabschnitt.  Report Psychologie. 2006;  31 390-400
  • 10 Groeger W. 4 Jahre Psychotherapie-Ausbildung – eine erste Bilanz. Bericht über ein Expertenhearing der DGVT vom 15./16. Mai 2003 in Berlin.  Psychotherapeutenjournal. 2003;  3 203-206
  • 11 Heisig U, Littek W. Der schwierige Weg zur Profession. Zur Lage der niedergelassenen Psychotherapeuten im Jahr 2 der neuen Zeit.  Psychotherapeutenjournal. 2003;  1 7-19
  • 12 Hölzel H. Zur finanziellen Situation der Psychotherapeuten in Ausbildung: Ergebnisse einer internetgestützten Fragebogenstudie.  Psychotherapeutenjournal. 2006;  3 232-237
  • 13 Ruggaber G, Fliegel S. Was macht AusbildungsteilnehmerInnnen zufrieden?.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2006;  38 741-745
  • 14 Schneller K, Schneider W. Bundesweite Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2003 im Studiengang Psychologie.  2004;  Verfügbar unter: http://www.dgps.de/studium/danach/_download/bericht.pdf (Stand 11.9.2008)
  • 15 Bausch M. Psychologinnen und Psychologen. Hohe Hürden in der Klinischen Psychologie. Bonn: ZAV; 2005
  • 16 Strauss B, Barnow S, Brähler E. et al . Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen.  2009.;  Verfügbar unter: http://www.bmg.bund.de/cln_153/SharedDocs/Downloads/DE/Standardartikel/P/Psychotherapie/Psychotherapeuten__Gutachten,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Psychotherapeuten_Gutachten.pdf
  • 17 Vogel J. Developing Psychoanalytic Practice and Training (DPPT): Warum entscheiden sich Studierende der Medizin und der klinischen Psychologie in Deutschland für oder gegen eine psychoanalytische Ausbildung?.  DPV Informationen. 2006;  40 53-55
  • 18 Vogel J, Barthel Y, Schwarz R. Entwicklung Psychoanalytischer Praxis und Ausbildung: Warum entscheiden sich Studierende der Medizin und der klinischen Psychologie in Deutschland für oder gegen eine psychoanalytische Ausbildung? Bericht der Arbeitsgruppe 13 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e. V. in Dresden vom 22.–24.9.2006.  Verfügbar unter: http://www.dgpt.de/dokumente/kongress2006/AG13.pdf (Stand: 12.9.2008)
  • 19 Herron WG. The therapist's choice of a theory of psychotherapy.  Psychotherapy: Theory, Research and Practice. 1978;  15 396-401
  • 20 Zwerenz R, Barthel Y, Leuzinger-Bohleber M. et al . Einstellungen von Medizinstudenten zu psychotherapeutischen Behandlungsverfahren.  Z Psychosom Med Psychother. 2007;  57 258-272
  • 21 Lindel B, Sellin I. Survivalguide PiA – die Psychotherapie-Ausbildung meistern. Heidelberg: Springer; 2007
  • 22 Murphy RA, Halgin RP. Influences on the career choice of psychotherapists.  Prof Psychol Res Pr. 1995;  26 422-426
  • 23 Hoff EH, Grote S, Hohner HU. et al .Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensgestaltung von Psychologinnen und Psychologen. In: Abele AE, Hoff EH, Hohner HU, Hrsg. Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg. Heidelberg: Asanger; 2003
  • 24 Rasch B, Friese M, Hofmann W. et al . Quantitative Methoden.  Berlin Springer. 2006; 

1 Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten werden zusammenfassend als Psychotherapeuten bezeichnet.

2 Vor dem Hintergrund des 10-jährigen Bestehens des PsychThG und veranlasst durch die Bologna-Reform, die mit der Einführung neuer Studienabschlüsse (Bachelor, Master) eine Neuregelung der bisherigen Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychotherapeuten erfordert, wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit ein Forschungsgutachten zur Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie durchgeführt; siehe auch [16].

3 w22/N; w2=bis 0,01 kleiner Effekt, w2= bis 0,09 mittlerer Effekt, w2= bis 0,25 großer Effekt [24].

4 Nach eigenen Recherchen sind von derzeit 45 Lehrstühlen im Fach Klinische Psychologie/ Psychotherapie 41 verhaltenstherapeutisch und 4 psychodynamisch ausgerichtet.

Korrespondenzadresse

Dr. Heide Glaesmer

Universität Leipzig

Abteilung für Medizinische

Psychologie und Medizinische

Soziologie

Phillipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

Email: Heide.Glaesmer@medizin.uni-leipzig.de

    >