Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2010; 15(4): 172-175
DOI: 10.1055/s-0029-1245151
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kurmittelhäuser im Klinikverbund?

Eine explorative Fallstudie zur Finanzierung und Gesellschafterstruktur von Kurmittelhäusern in Deutschland nach der Gesundheitsreform 1997Hospital Networking of Treatment Providers?Cooperative Solutions of Independent Treatment ProvidersR. Thomann1 , H. Stummer1
  • 1UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Wien, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung: Im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland wurden die Ausgaben für Kuren zum 1.1.1997 gesetzlich begrenzt. In der Folge ist die Zahl der durch die Deutsche Rentenversicherung bezahlten Kuren im Jahr 1997 um 38,35 % gesunken, was für zentrale Kureinrichtungen (Kurmittelhäuser) aufgrund tendenziell hoher Fixkostenanteile zu wirtschaftlichen Problemen führte. Methodik: Im Rahmen einer Fallstudie wurde die wirtschaftliche Situation unabhängiger Kurmittelhäuser hinsichtlich ihrer Organisationsform untersucht. Forschungsziel war es, explorativ zu klären, ob sich die Einbindung von Kurmittelhäusern in einen Verbund mit Kurkliniken positiv auf die wirtschaftliche Situation der Kurmittelhäuser auswirkt. Dazu wurden das Abnahmeverhalten und wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen von verbundenen und unabhängigen Kliniken gegenüber einem Kurmittelhaus in existenzbedrohender Krisensituation verglichen. Ergebnisse: Trotz gesellschaftsrechtlicher Verknüpfungen zwischen Gemeinden, Kuranbietern und Kurmittelanbietern kommt es scheinbar in der aktuellen Entwicklung des Gesundheitswesens nicht zu gemeinsamen Lösungen.

Abstract

Aims: In Germany, the funding for courses of treatment was legally limited in 1997. Due to this change, the number of cures has diminished by 38.35 %. The exploration of remedies generally creates high fixed costs. This can lead to the point, that a decrease in turnover will lead to bankruptcy quite easily. Methodology: Using a case-study Research-single-case design, the present paper analyzes the situation of treatment providers, especially with the focus of legal and/or informal partnerships. Results: However, cooperative solutions are not been found, treatment houses seem to be bleeded-out.

Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung .Anzahl der Kuren. 2009 http://www.deutsche-rentenversicherung.de
  • 2 Wöhe G. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München; Verlag Vahlen 2005
  • 3 Deutscher Heilbäderverband .Begriffsbestimmungen. 2009 http://deutscher-heilbaederverband.de
  • 4 Borchardt A, Göthlich S. Erkenntnisgewinnung durch Fallstudien. Albers S, Klapper D, Konradt U, Walter A, Wolf J Methodik der empirischen Forschung Wiesbaden; Gabler 2006: 133-150
  • 5 Ridder de A, Rusinowska A. On Some Procedures of Forming a Multipartner Alliance.  Journal of Economics & Management Strategy. 2008;  17 443-487
  • 6 Adams P. Making strategic alliances work in the healthcare industry.  International Journal of Medical Marketing. 2001;  1 252-265
  • 7 Berghoff H, Sydow J. Unternehmerische Netzwerke – Theoretische Konzepte und historische. Unternehmerische Netzwerke – Eine historische Organisationsform mit Zukunft?. Stuttgart; W. Kohlhammer GmbH 2007
  • 8 Dormont B, Milcent C. How to Regulate Heterogenous Hospitals?.  Journal of Economics & Management Strategy. 2005;  14 591
  • 9 Ferrier G, Valdmanis V. Do mergers improve hospital productivity?.  Journal of the Operational Research Society. 2004;  55 1071
  • 10 Grayson K. Friendship Versus Business in Marketing Relationships.  Journal of Marketing. 2007;  71 121-139
  • 11 Hwang Y S, Park S H. The organizational life cycle as a determinant of strategic alliance tactics: research propositions.  International journal of management. 2007;  24 427-435
  • 12 Lega F. Strategies for multi-hospital networks: a framwork.  Health Services Management Research. 2006;  18 86-99
  • 13 Manjunatha K. Strategic Alliances.  VIKALPA. 2007;  32 139
  • 14 Möller K, Isbruch F. Interorganisationales Kostenmanagement – Erfolgspotential oder Kooperationsrisiko?.  Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung. 2007;  18 387-406
  • 15 Swoboda B. Kooperationen: Erklärungsperspektiven grundlegender Theorien, Ansätzeund Konzepte im Überblick. Zentes J, Swoboda B, Morschett D Kooperationen, Allianzen und Netzwerke Wiesbaden; Gabler Verlag 2005 2. Aufl: 35-64
  • 16 Vera A. Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen – Ein empirischerVergleich von horizontalen und vertikalen Kooperationen.  Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 2006;  67 835-865
  • 17 Windeler A. Netzwerktheorien: Vor einer relationalen Wende? Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Wiesbaden; Gabler Verlag 2005
  • 18 Zentes J, Swoboda B, Morschett D. Kooperationen, Allianzen und Netzwerke – Entwicklung der Forschungund Kurzabriss. Zentes J, Swoboda B, Morschett D Kooperationen, Allianzen und Netzwerke Wiesbaden; Gabler Verlag 2005 2. Aufl: 3-34

Diplom-Volkswirt Rainer Thomann

UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

Opernring 5 / 2

1010 Wien

Österreich

Email: rainer.thomann@umit.at

    >