Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44(6): 422-428
DOI: 10.1055/s-0029-1225751
Fachwissen
Topthema: Kindernotfälle
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Allgemeine Behandlungsstrategien

General strategies of care in paediatric emergency casesLutz Müller–Lobeck, Jürgen Birnbaum, Claudia Spies
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Kinder stellen aufgrund der teils erheblichen Veränderungen hinsichtlich Anatomie und Physiologie eine äußerst inhomogene Patientengruppe dar. Die Kenntnis jedoch dieser Veränderungen und Unterschiede zu Erwachsenen hat für den Notarzt eine ebenso große Bedeutung wie die Kenntnis der Symptome und Befunde bzw. der therapeutischen Optionen pädiatrischer Erkrankungen oder traumatologischer Notfälle. Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Besonderheiten auf.

Abstract

Due to the dramatic changes in anatomy and physiology from birth to adolescence children build a quite inhomogenous group of patients. However, the knowledge of these changes and the differences between children and adults are crucial for the adequate treatment of paediatric emergency medical cases. This article indicates the most important items for an emergency physician to know.

Kernaussagen

  • Zielwerte für den MAP sind beim NG das (korrigierte) Gestationsalter, bei älteren Kindern bis 65 mmHg.

  • Für die HF gelten die Zielwerte 140 (NG), 100 (= 5 Jahre) und 60/min (= Pubertät).

  • Die AF des NG liegt > 30/min, die des Schulkindes bei 16–30/min.

  • Merkformel zur Tubusgröße: (Alter/4) + 4 = mm I. D. oder Kleinfingerendglied des Patienten

  • Besonders geeignete Punktionsstellen für periphervenöse Zugänge sind die V. saphena oder der Übergang vom oberen zum mittleren Drittel der Tibiafläche (intraossär), geeignete Größen sind 24–22 G.

  • Infusionen: immer Vollelektrolytlösungen (ggf. mit 1–2  % Glukose)

  • Eine Narkose mit Ketamin/Midazolam gilt als sicher, sie kann ggf. rektal eingeleitet werden, ein Erhalt der Spontanatmung ist möglich.

  • Ein Transport muss so schnell wie nötig, aber so schonend und sicher wie möglich durchgeführt werden.

Literatur:

  • 1 Koletzko B.. Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Berlin: Springer 2004
  • 2 Frei FJ, Erb T, Jonmarker C, Sümpelmann R, Werner O.. Kinderanästhesie. Berlin: Springer 2004
  • 3 Report of the Second Task Force on Blood Pressure Control in Children––1987. Task Force on Blood Pressure Control in Children. National Heart, Lung, and Blood Institute, Bethesda, Maryland.  Pediatrics. 1987;  79 1-25
  • 4 Update on the 1987 Task Force Report on High Blood Pressure in Children and Adolescents: a working group report from the National High Blood Pressure Education Program. National High Blood Pressure Education Program Working Group on Hypertension Control in Children and Adolescents.  Pediatrics. 1996;  98 649-658
  • 5 Sümpelmann R, Hollnberger H, Schmidt J, Strauß JM.. Empfehlung zur perioperativen Infusionstherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern.  Anästhesiologie Intensivmedizin. 2006;  47 616-619
  • 6 Chong K Sung, Kum P Suk, Mi Y Ja, Jyoung K. Ok. Effects of intravascular volume therapy using hydroxyethyl starch (130/0.4) on post–operative bleeding and transfusion requirements in children undergoing chariac surgery: a randomized clinical trial.  Acta Anaesthesiol Scand. 2006;  50 108-111
  • 7 Hagemann H. Natürliche und künstliche Kolloide bei Kindern.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1999;  34 781-784
  • 8 Finberg L.. Hospital–acquired hyponatremia.  Pediatrics. 2004;  114 1741
  • 9 Weiss M, Dullenkopf A, Gerber AC.. Der Microcuff Pädiatrietubus.  Anaesthesist. 2004;  53 73-79
  • 10 Holzki J.. Laryngeal damage from tracheal intubation.  Paediatric Anaesthesia. 1997;  7 435-437
  • 11 Zernikow B, Hechler T.. Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen.  Deutsches Ärzteblatt. 2008;  105 511-522
  • 12 Rakow H. et al. . Handlungsempfehlung zur perioperativen Schmerztherapie bei Kindern.  Anästh Intensivmed. 2007;  48
  • 13 Albanese J. et al. . Sufentanil, fentanyl, and alfentanil in head trauma patients: a study on cerebral hemodynamics.  Critical Care Med. 1999;  27 407-411
  • 14 Recker W. et al. . High–dose S(+)–ketamine improves neurological outcome following incomplete cerebral ischemia in rats.  Can J Anesth. 2000;  47 572-578
  • 15 Bourgoin A. et al. . Safety of sedation with ketamine in severe head injury patients: Comparison with sufentanil.  Critical Care Med. 2005;  33 1109-1113
  • 16 Kretz FJ, Striebel HW.. Kinderanästhesie Basisinformationen. Basel: Roche 1991
  • 17 European Resuscitation Council. . The European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005.  Im Internet: www.erc.edu/index.php/pls_overview/en/. Stand. 8;  04 2009

Dr. med. Lutz Müller–Lobeck
PD Dr. med. Jürgen Birnbaum
Prof. Dr. med. Claudia Spies

Email: lutz.mueller-lobeck@charite.de

Email: juergen.birnbaum@charite.de

Email: claudia.spies@charite.de

>