Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(5): 266-270
DOI: 10.1055/s-0029-1225470
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die onkologische Anschlussheilbehandlung in Deutschland – Prinzipien und Strukturen

Oncological rehabilitation in Germany – Principles and structuresSylvia Beckstein1
  • 1Physikalische und rehabilitative Medizin, Ernährungsmedizin, Sportmedizin, Onkologisches Kompetenzzentrum Oberaudorf, Klinik Bad Trissl, Oberaudorf(Chefärztin: Dr. med. Sylvia Beckstein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2009 (online)

Obwohl sich in den vergangenen Jahren die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten deutlich verbessert haben, sind die Tumorerkrankungen nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in der Bundesrepublik Deutschland [1]. Je nach Art des Tumors setzt sich die Behandlung der Betroffenen aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen: dem chirurgischen Eingriff, der Chemotherapie und der Strahlentherapie. Bei speziellen und exakt festgelegten Befunden kann auch eine regionale Tiefenhyperthermie zum Einsatz kommen. All diese Behandlungsmethoden sind – neben den therapeutisch erwünschten Erfolgen – oft aber auch mit somatischen oder psychischen Komplikationen assoziiert. Solche Nebenwirkungen zu beseitigen oder zumindest zu mildern, um eine Wiedereingliederung in das familiäre, häusliche oder auch berufliche Umfeld zu ermöglichen, ist das Ziel einer onkologischen Anschlussheilbehandlung mit ihren speziell auf den einzelnen Patienten und seine Symptome zugeschnittenen Therapieangeboten.

Even though the possibilities in clinical diagnostic and therapy improved considerably during the last years, oncological diseases are the second most cause of common death following cardiovascular diseases. Therapy of oncological diseases mostly consists of surgical intervention, chemotherapy and radiation therapy according to the type of tumours. For specific and exactly defined findings also a regional hyperthermia may be applied. But all treatment modalities at large implicate in addition to the therapeutic requested successes often also complications, which manifest themselves in a somatic and mental field. In oncological rehabilitation therapies are offered, which can be conductive to an improvement or elimination of the side effects. These therapies are tailored to particular needs of the patients and his symptoms. The intention of rehabilitation is to improve the side effects due to the therapy and to permit the patient's reintegration into the familial, homely or business environment.

Literatur

  • 1 Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2009
  • 2 Delbrück H.. Krebsnachbetreuung – Nachsorge, Rehabilitation und Palliation. Heidelberg: Springer Verlag 2003: 30-36
  • 3 Rick W.. Befund Krebs.  www.curado.de/brustkrebs-mammakarzinom/Rehabilitation-in-der-Onkologie-3036

Korrespondenz

Dr. med. Sylvia Beckstein

Klinik Bad Trissl

Bad-Trissl-Straße 73

83080 Oberaudorf

Email: sylvia.beckstein@klinik-bad-trissl.de

>