Zahnmedizin up2date 2009; 3(4): 363-386
DOI: 10.1055/s-0029-1185630
Endodontologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wurzelkanalbehandlung versus Implantation

Nicola U. Zitzmann, Roland Weiger
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2009 (online)

Einleitung

Im klinischen Alltag jedes Zahnarztes stellt sich immer wieder die Frage, ob ein zerstörter Zahn endodontisch behandelt oder extrahiert und durch ein Implantat ersetzt werden sollte. Problematisch ist die Entscheidungsfindung insbesondere für jene Zähne, bei denen aus endodontischen, parodontalen oder prothetischen Gründen eine fragliche Prognose besteht, während Zähne mit guter Prognose sicher zu erhalten und die als hoffnungslos klassifizierten Zähne nicht erhaltungswürdig sind (Abb. [1]). Eine solche prognostische Einschätzung ist in der Parodontologie etabliert, aber auch in der Endodontie und der rekonstruktiven Zahnmedizin applizierbar. Während Zähne mit einzelnen überschaubaren Risiken therapiert werden, erfolgt bei Identifikation mehrerer Risikofaktoren eventuell eher die Extraktion. An sich sollte die Einschätzung des individuellen Risikos und der Langzeitprognose auf evidenzbasierten Daten beruhen. Jedoch existieren in der Literatur sehr unterschiedliche Definitionen zu den Erfolgs- und Überlebensraten von endodontisch behandelten Zähnen und von Implantaten. Die dokumentierten Erfolgszahlen sind je nach klinischer Situation nicht unbedingt mit der Prognose des fraglichen Zahns gleichzusetzen [[1], [2]]. In einer systematischen Literaturübersicht stellten Iqbal und Kim (2007) fest, dass bei der Beurteilung eines wurzelkanalbehandelten (WKB-) Zahns strengere Erfolgskriterien angewandt werden, als dies bei Implantaten der Fall ist. So werden klinische Symptomfreiheit und radiologisch unauffällige apikale Verhältnisse des WKB‐Zahns vorausgesetzt, während beim Implantat das simple Überleben (Vorhandensein in der Mundhöhle) bereits als Erfolg gewertet wird. Hinzu kommt weiter, dass in vielen Arbeiten Implantatverluste, die während der frühen Heilungsphase auftreten, nicht mit berücksichtigt sind. Zählt man diese jedoch bei den 10-Jahres-Daten hinzu, so zeigt sich, dass die Überlebensraten intakter und auch restaurierter Zähne denen der Implantate überlegen sind [[3]]. Missverständnisse entstehen weiterhin dadurch, dass in einigen Arbeiten die Daten zum Überleben bzw. die sogenannte Retentionsrate sowohl die als erfolgreich eingestuften Zähne oder Implantate als auch die als überlebend klassifizierten mit einschließt, anstatt eindeutig zwischen Erfolg, Überleben und Misserfolg zu unterscheiden (Abb. [2]). Bei Implantatstudien muss zudem berücksichtigt werden, dass sich die Angaben auf den reinen Implantaterfolg oder auch auf die implantatgetragenen Rekonstruktionen beziehen können [[4]].

Abb. 1 Eine Vielzahl von Parametern beeinflusst die Prognose eines zu behandelnden Zahnes – diese müssen bei der Therapiewahl miteinbezogen werden.

Abb. 2 Erfolgskriterien für Wurzelkanalbehandlungen und Implantate.

Studiendaten zur Überlebenswahrscheinlichkeit von Implantaten und wurzelgefüllten Zähnen im Vergleich

Aufgrund der Diskrepanzen innerhalb der angeführten Erfolgskriterien für wurzelkanalbehandelte Zähne und Implantate haben sich Iqbal und Kim (2007) auf einen Vergleich der Überlebensraten beschränkt. Die Metaanalyse berücksichtigte 13 Studien zu WKB‐Zähnen und 55 zu Implantaten, wobei nur in einer Arbeit ein direkter Vergleich beider Therapieformen angestellt wurde [[5]]. Mit Überlebensraten zwischen 94 und 97 % nach 5–10 Jahren und überlappenden Konfidenzintervallen konnten keine Unterschiede zwischen den beiden Therapievarianten gefunden werden. Auch der direkte Vergleich in der retrospektiven Arbeit von Doyle et al. (2006) zeigte keine Vorteile für die initiale nicht chirurgische WKB oder das Einzelzahnimplantat. Beide Therapien zeigten je 6 % Misserfolge, jedoch traten bei Implantaten mit 18 % mehr klinische Komplikationen (technische Probleme oder chirurgische Interventionen bei Periimplantitis) auf als bei WKB‐Zähnen (4 %, Revision oder persistierende apikale Parodontitis) [[5]].

Da offensichtlich nur geringe Unterschiede im Erfolg und Überleben von WKB‐Zähnen und Implantaten existieren, müssen andere Faktoren darüber entscheiden, ob ein Zahn endodontisch behandelt oder extrahiert und möglicherweise durch ein Implantat ersetzt werden soll [[6]]. Auch wenn das Implantat von einigen Autoren gegenüber dem natürlichen Zahn bevorzugt oder als „der sicherere Pfeiler“ angesehen wird, ist es das Ziel des vorliegenden Beitrags, die wichtigsten Entscheidungsparameter und deren systematische Anwendung aufzuzeigen, aber auch kritisch auf mögliche Kontraindikationen für den Zahnerhalt oder das Implantat hinzuweisen.

Merke: Es existieren nur geringe Unterschiede bezüglich Erfolg und Überleben zwischen wurzelgefüllten Zähnen und Implantaten.

Literatur

  • 1 Iqbal M K, Kim S. For teeth requiring endodontic treatment, what are the differences in outcomes of restored endodontically treated teeth compared to implant-supported restorations?.  Int J Oral Maxillofac Implants. 2007;  22 Suppl 96-116
  • 2 Weiger R, Zitzmann N U. Implantat oder Wurzelkanalbehandlung – Ist das (vermeintlich) Bessere des Guten Feind?.  Endodontie. 2008;  17 317-327
  • 3 Holm-Pedersen P, Lang N P, Müller F. What are the longevities of teeth and oral implants?.  Clin Oral Implants Res. 2007;  18, Suppl. 3 15-19
  • 4 Pjetursson B E, Tan K, Lang N P, Brägger U, Egger M, Zwahlen M. A systematic review of the survival and complication rates of fixed partial dentures (FPDs) after an observation period of at least 5 years. I. Implant-supported FDPs.  Clin Oral Implants Res. 2004;  15 625-642
  • 5 Doyle S L, Hodges J S, Pesun I J, Law A S, Bowles W R. Retrospective cross sectional comparison of initial nonsurgical endodontic treatment and single-tooth implants.  J Endod. 2006;  32 822-827
  • 6 Zitzmann N U, Krastl G, Hecker H, Walter C, Weiger R. Endodontics or implants? A review of decisive criteria and guidelines for single tooth restorations and full arch reconstructions.  Int Endod J. 2009;  42 , [im Druck]
  • 7 Friedman S. Prognosis of initial endodontic therapy.  Endod Top. 2002;  2 59-88
  • 8 Fristad I, Molven O, Halse A. Nonsurgically retreated root-filled teeth – radiographic findings after 20–27 years.  Int Endod J. 2004;  37 12-18
  • 9 Ng Y L, Mann V, Rahbaran S, Lewsey J, Gulabivala K. Outcome of primary root canal treatment: systematic review of the literature – Part 2. Influence of clinical factors.  Int Endod J. 2008;  41 6-31
  • 10 Sjögren U, Hagglund B, Sundqvist G, Wing K. Factors affecting the long-term results of endodontic treatment.  J Endod. 1990;  16 498-504
  • 11 Kojima K, Inamoto K, Nagamatsu K, Hara A, Nakata K, Morita I, Nakagaki H, Nakamura H. Success rate of endodontic treatment of teeth with vital and nonvital pulps. A meta-analysis.  Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. 2004;  97 95-99
  • 12 Aquilino S A, Caplan D J. Relationship between crown placement and the survival of endodontically treated teeth.  J Prosthet Dent. 2002;  87 256-263
  • 13 Iqbal M K, Johansson A A, Akeel R F, Bergenholtz A, Omar R. A retrospective analysis of factors associated with the periapical status of restored, endodontically treated teeth.  Int J Prosthodont. 2003;  16 31-38
  • 14 Vire D E. Failure of endodontically treated teeth: classification and evaluation.  J Endod. 1991;  17 338-342
  • 15 De Backer H, Van Maele G, De Moor N, Van den Berghe L, De Boever J. A 20-year retrospective survival study of fixed partial dentures.  Int J Prosthodont. 2006;  19 143-153
  • 16 Palmqvist S, Söderfeldt B. Multivariate analyses of factors influencing the longevity of fixed partial dentures, retainers, and abutments.  J Prosthet Dent. 1994;  71 245-250
  • 17 Chen S C, Chueh L H, Hsiao C K, Wu H P, Chiang C P. First untoward events and reasons for tooth extraction after nonsurgical endodontic treatment in Taiwan.  J Endod. 2008;  34 671-674
  • 18 Lazarski M P, Walker 3rd W A, Flores C M, Schindler W G, Hargreaves K M. Epidemiological evaluation of the outcomes of nonsurgical root canal treatment in a large cohort of insured dental patients.  J Endod. 2001;  27 791-796
  • 19 Salehrabi R, Rotstein I. Endodontic treatment outcomes in a large patient population in the USA: an epidemiological study.  J Endod. 2004;  30 846-850
  • 20 Zitzmann N U, Berglundh T. Definition and prevalence of peri-implant diseases.  J Clin Periodontol. 2008;  35 286-291
  • 21 Zitzmann N U, Margolin M D, Filippi A, Weiger R, Krastl G. Patient assessment and diagnosis in implant treatment.  Aust Dent J. 2008;  53 Suppl. 1 S3-S10
  • 22 Jemt T, Ahlberg G, Henriksson K, Bondevik O. Tooth movements adjacent to single-implant restorations after more than 15 years of follow-up.  Int J Prosthodont. 2007;  20 626-632
  • 23 Farzaneh M, Abitbol S, Friedman S. Treatment outcome in endodontics: the Toronto study. Phases I and II: Orthograde retreatment.  J Endod. 2004;  30 627-633
  • 24 Gorni F G, Gagliani M M. The outcome of endodontic retreatment: a 2-yr follow-up.  J Endod. 2004;  30 1-4
  • 25 Friedman S. The prognosis and expected outcome of apical surgery.  Endod Top. 2005;  11 219-262
  • 26 Albrektsson T, Isidor F. Consensus report of session IV. Lang NP, Karring T Proceedings of the first European workshop on periodontology. London; Quintessence 1994: 365-369
  • 27 Türp J C, Heydecke G, Krastl G, Pontius O, Antes G, Zitzmann N U. Restoring the fractured root-canal-treated maxillary lateral incisor: in search of an evidence-based approach.  Quintessence Int. 2007;  38 179-191
  • 28 Torabinejad M, Goodacre C J. Endodontic or dental implant therapy: the factors affecting treatment planning.  J Am Dent Assoc. 2006;  137 973-977; quiz 1027–1028
  • 29 Walton T R. Changes in patient and FDP profiles following the introduction of osseointegrated implant dentistry in a prosthodontic practice.  Int J Prosthodont. 2009;  22 127-135
  • 30 Moiseiwitsch J, Caplan D. A cost-benefit comparison between single tooth implant and endodontics.  J Endod. 2001;  27 235

Prof. Dr. med. dent. Nicola Zitzmann

Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
Universitätskliniken für Zahnmedizin, Universität Basel

Hebelstr. 3

CH-4056 Basel

Schweiz

Phone: 0041/61-2 67 26 19 (Sekretariat: Frau Neuzil)

Fax: 0041/61-2 67 26 59

Email: n.zitzmann@unibas.ch

    >