Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43(10): 682-691
DOI: 10.1055/s-0028-1102987
Fachwissen
Topthema: Intrazerebrale Blutung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikation und Durchführung der dekompressiven Kraniektomie

Decompressive craniectomy in traumatic brain injury and malignant brain infarctionChristoph Greiner
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Die dekompressive Kraniektomie ist nach aktueller Datenlage weder beim raumfordernden Hirninfarkt noch nach einem schweren Schädelhirntrauma ein Routineeingriff. Als ultima ratio, nach Versagen aller konservativen Maßnahmen, muss sie aber erwogen werden. Die Indikation sollte interdisziplinär im gegenseitigen Dialog und unter Einbeziehung von Vorerkrankungen, Prognose und Patientenalter getroffen werden. Bei Kindern ist die Indikation zur Dekompression früher zu stellen.

Abstract

High intracranial pressure (ICP) is the most frequent cause of death and disability after severe traumatic brain injury and malignant cerebral infarction. After failure of general therapeutic maneuvers and first line therapies, „second tier” therapies have to be considered.

Decompressive craniectomy is an advanced treatment option for controlling intracranial pressure (ICP). In this review indications and techniques of decompressive craniectomy are described and current literature is discussed. The author concludes that decompressive craniectomy is no routine, but should be considered in individual cases.

Kernaussagen

  • Die dekompressive Kraniektomie ist definiert als Entnahme eines Knochendeckels mit gleichzeitiger Eröffnung der Dura mater und Duraerweiterungsplastik.

  • Hinweise auf einen erhöhten Hirndruck können sein: Bewusstseinstörungen, starke Kopfschmerzen, Erbrechen, zerebrale Krampfanfälle, systemarterielle Hypertonie, Bradykardie.

  • Bei einem Verdacht auf eine akute Hirndrucksteigerung ist das kranielle Computertomogramm (CCT) die Notfalldiagnostik der ersten Wahl.

  • Bevor die Indikation zur sekundären dekompressiven Kraniektomie gestellt wird, müssen alle konservativen hirndrucksenkenden Maßnahmen ausgeschöpft sein. Ausnahme: Bei Kindern und Jugendlichen muss bei steigendem Hirndruck oder einer zu erwartenden Progredienz der Hirnschwellung eine prophylaktische Kraniektomie erwogen werden, bevor die konservativen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

  • Bei einer dekompressiven Kraniektomie entsteht eine große Wundfläche – bei grenzwertiger Gerinnung ist es wichtig, diese frühzeitig zu optimieren und Erythrozytenkonzentrate bereitzuhalten.

  • Der Umfang der Kraniotomie sollte möglichst groß gewählt werden, um ein Einschneiden des sich hervorwölbenden Hirngewebes an den Knochenrändern zu vermeiden (ungefährer Richtwert für die Größe der sekundären Kraniotomie: 8 × 12 cm).

  • Eine Reimplantation wird meist erst nach 1–4 Monaten durchgeführt. Üblicherweise wird die Kalotte bei –80°C gelagert. Der Knochendeckel kann aber auch in die Subkutis der Bauchdecke implantiert werden. Bei kleinen Knochendeckeln ist es möglich, sie unter die Kopfhaut zu schieben.

  • Die dekompressive Kraniektomie beim malignen Mediainfarkt senkt nicht nur die Mortalität, sondern verbessert auch das neurologische Outcome.

  • Derzeit besteht keine Evidenz für die routinemäßige Durchführung einer dekompressiven Kraniektomie bei erwachsenen Patienten. Da aber in einzelnen Fällen die Mortalität bei operierten Patienten reduziert wurde, sollte man die Indikation nach Versagen der konservativen Therapie regelmäßig überprüfen.

Literatur

  • 1 Regel PJ, Stolke D.. Dekompressive Kraniektomie aus neurochirurgischer Sicht. In: Moskopp D, Wassmann H, Hrsg. Neurochirurgie. Stuttgart: Schattauer 2005: 231-238
  • 2 Cushing H.. The establishment of cerebral hernia as a decompressive measure of inaccessible brain tumor: With the description of intermuscular methods of making the bone defect in temporal and occipital regions.  Surg Gynecol Obstet. 1905;  1 297-314
  • 3 Schwab S, Rieke K, Krieger D. et al. . Craniectomy in space–occupying middle cerebral artery infarcts.  Nervenarzt. 1995;  66 430-437
  • 4 Taesdale G, Jennett B.. Assessment and prognosis of coma after head injury.  Acta Neurochir. 1976;  34 45-55
  • 5 Greiner C, Hinder F.. Schädel–Hirn–Trauma – Diagnostik und operative Versorgung. In: Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M, Hrsg. Intensivmedizin, ains Band 2. Stuttgart: Thieme 2007: 1086-1091
  • 6 Brain Trauma Foundation . Guidelines for the management of severe traumatic brain injury, Indications for Intracranial Pressure Monitoring VI.  J Neurotrauma. 2007;  24
  • 7 S2 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, www.uni-duesseldorf.de/awmf/11/008-001.htm
  • 8 Bullock MR, Chesnut R, Ghajar J. et al. . Surgical management of traumatic brain injury author group. Guidelines for the surgical management of traumatic brain injury.  Neurosurgery. 2006;  58
  • 9 Ghajar J.. Intracranial pressure monitoring techniques.  New Horiz. 1995;  3 395-399
  • 10 Brain Trauma Foundation . Guidelines for the management of severe traumatic brain injury, Cerebral perfusion thresholds. IX.  J Neurotrauma. 2007;  24
  • 11 Reithmeier T, Lohr M, Pakos P. et al. . Relevance of ICP and ptiO2 for indication and timing of decompressive craniectomy in patients with malignant brain edema.  Acta Neurochir. 2005;  147 947-952
  • 12 Hinder F, Greiner C, Henze T.. Hirnschwellung und erhöhter intrakranieller Druck. In: Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M. Hrsg. Intensivmedizin, ains Band 2. Stuttgart: Thieme 2007: 1073-1085
  • 13 Ruf B, Heckmann M, Schroth I. et al. . Early decompressive craniectomy and duraplasty for refractory intracranial hypertension in children: results of a pilot study.  Critical Care. 2003;  7 133-138
  • 14 Jagannathan J, Okonkwo DO, Dumont AS. et al. . Outcome following decompressive craniectomy in children with severe traumatic brain injury: a 10–year single–center experience with long–term follow up.  J Neurosurg. 2007;  104
  • 15 Steiger HJ, Reulen HJ.. Manual Neurochirurgie. Landsberg: Ecomed 1999: 299-302
  • 16 Winkler PA, Stummer W, Linke R. et al. . Influence of cranioplasty on postural blood flow regulation, cerebrovascular reserve capacity, and cerebral glucose metabolism.  J Neurosurg. 2000;  93 53-61
  • 17 Baumgartner RW, Müllges W.. Hemikraniektomie bei raumforderndem Mediainfarkt. In: Schneider D, Schwab S, Hacke W, Hrsg. Kontroversen in der Neurointensivmedizin. Stuttgart: Thieme 2005: 1-6
  • 18 Vahedi K, Hofmeijer J, Juettler E. et al. . DECIMAL, DESTINY, and HAMLET investigators. Early decompressive surgery in malignant infarction of the middle cerebral artery: a pooled analysis of three randomised controlled trials.  Lancet Neurol. 2007;  6 215-222
  • 19 Dittrich R, Kloska SP, Fischer T. et al. .Accuracy of perfusion–CT in predicting malignant middle cerebral artery brain infarction. J Neurol 2008
  • 20 Sahuquillo J, Arikan F.. Decompressive craniectomy for the treatment of refractory high intracranial pressure in traumatic brain injury. Cochrane Database Syst 2006
  • 21 Taylor A, Butt W, Rosenfeld J. et al. . A randomized trial of very early decompressive craniectomy in children with traumatic brain injury and sustained intracranial hypertension.  Childs Nerv Syst. 2001;  17 154-62

Priv.–Doz. Dr. med. Christoph Greiner

Email: neuro@mho.de

>